In dem Seminar ''DaZ-bezogene Förderung von wissenschaftspropädeutischer Diskurskompetenz in der gymnasialen Oberstufe'' haben wir uns übergeordnet mit der Thematik befasst, inwiefern DaZler bezogen auf die deutsche Sprache gegenüber den DaMlern benachteiligt sind bzw. schlechter in der Anwendung der deutschen Sprache abschneiden. Spezifisch haben wir uns diesbezüglich mit zwanzig Aufsätzen einer elften Klasse eines Gymnasiums auseinander gesetzt. Dabei wurden zehn Aufsätze von DaMlern und zehn Aufsätze von DaZlern verfasst.
Im Folgenden wird dargestellt, welche Analysekriterien von uns zur Untersuchung der Aufsätze ausgewählt wurden. Dabei wird genauer erläutert, was mit den spezifischen Kriterien gemeint ist. Im Anschluss daran wird die Vorgehensweise während der Untersuchung der Aufsätze beschrieben. Als Abschluss wird unser Unterrichtsvorhaben in Bezug auf ein herausgearbeitetes Defizit sowohl der DaMler als auch der DaZler vorgestellt. Dafür werden die defizitären Lernvoraussetzungen beschrieben, das Ziel der Unterrichtseinheit erläutert und die methodische Vorgehensweise detailliert ausgeführt. Als Anhang werden die Materialien für die Unterrichtseinheit angefügt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Erklärung zu Begrifflichkeiten und Abkürzungen
- Themenerläuterung und Vorgehensweise
- Kriterienerläuterung
- Fehleranalyse
- Orthographie
- Interpunktion
- Literate Strukturen
- Satzeinleitungen
- Wiederholungen
- Darstellung der Analyse
- Zur Verfügung gestelltes Material
- Angaben zur Person
- Konkreter Arbeitsauftrag
- Aufteilung der Arbeits-/Analyseschritte
- Analyse, Ergebnisse und Beispiele
- Ergebnisse: Interpunktion (Fehleranalyse)
- Ergebnisse: Orthographie (Fehleranalyse)
- Ergebnisse: Satzeinleitungen (literate Strukturen)
- Ergebnisse: Wortwiederholungen (literate Strukturen)
- Fazit der Analyse
- Unterrichtsentwurf
- Lernvoraussetzungen
- Ziel der Unterrichtseinheit
- Methodische Vorgehensweise
- Plenumsraster zu einer Unterrichtsstunde mit dem Thema „Satzeinleitungen verstehen und anwenden können“
- Erläuterungen zu dem Arbeitsmaterial
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieses Portfolio befasst sich mit der Frage, inwieweit DaZler in Bezug auf die deutsche Sprache gegenüber DaMlern benachteiligt sind und schlechter in der Anwendung der deutschen Sprache abschneiden. Es analysiert Aufsätze von DaMlern und DaZlern einer elften Klasse anhand ausgewählter Analysekriterien, um diese Frage zu untersuchen.
- Analyse von Schreibkompetenzen von DaMlern und DaZlern
- Vergleich der Fehlerhäufigkeit und -typen in den Aufsätzen von DaMlern und DaZlern
- Untersuchung von literaten Strukturen wie Satzeinleitungen und Wiederholungen
- Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs, der Defizite in der Schreibkompetenz von Schülern angehen soll
- Herausarbeitung des Einflusses von Deutsch als Zweitsprache auf die Schreibkompetenz von Schülern
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt die verwendeten Begrifflichkeiten und Abkürzungen ein und erläutert das Thema des Portfolios sowie die Vorgehensweise.
Das Kapitel „Kriterienerläuterung“ beschreibt die Analysekriterien, die zur Untersuchung der Aufsätze verwendet werden. Dazu gehören die Fehleranalyse (Orthographie und Interpunktion) sowie die Analyse von literaten Strukturen (Satzeinleitungen und Wiederholungen).
Das Kapitel „Darstellung der Analyse“ präsentiert die Ergebnisse der Analyse der Aufsätze. Es werden sowohl Fehleranalysen als auch Analysen der literaten Strukturen detailliert beschrieben und mit Beispielen illustriert.
Das Kapitel „Unterrichtsentwurf“ stellt einen Unterrichtsentwurf vor, der sich auf ein herausgearbeitetes Defizit in der Schreibkompetenz von Schülern bezieht. Es werden die Lernvoraussetzungen, das Ziel der Unterrichtseinheit und die methodische Vorgehensweise beschrieben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schlüsselwörter sind: DaZ-bezogene Förderung, wissenschaftspropädeutische Diskurskompetenz, Fehleranalyse, Interpunktion, Orthographie, literate Strukturen, Satzeinleitungen, Wiederholungen, Unterrichtsentwurf, Schreibkompetenz, Deutsch als Zweitsprache.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Wetzel (Autor:in), 2014, DaZ-bezogene Förderung von wissenschaftspropädeutischer Diskurskompetenz in der Gymnasialen Oberstufe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353008