Die Bedingungen, unter denen Kinder und Jugendliche heutzutage in Deutschland aufwachsen, haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Die Erwerbsquoten in den Familien und die Zahlen der Alleinerziehenden steigen immer mehr, ebenso die formalen Qualifikationsanforderungen. Auch die Bildungsanforderungen haben sich inhaltlich verändert. Die Entwicklung von Kompetenzen steht immer mehr im Vordergrund.
Die Schule als Institution muss sich immer mehr fragen, wie sie ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag überdenken kann und welche Konzepte ihr dabei helfen, den veränderten Bedingungen nachzukommen. Verschiedene Konzepte von Ganztagsschule sollen daher helfen, die Defizite, welche im Bildungssystem vorherrschen, zu überwinden. Wie hat sich der Ganztag also bereits in Deutschland umgesetzt und gibt es Vergleiche zu anderen Ländern?
Inhaltsverzeichnis
- Etablierung des Ganztags in Deutschland
- Ganztag im internationalen Vergleich
- Ganztag in Frankreich
- Ganztag in Japan
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Etablierung des Ganztags in Deutschland und setzt ihn in den internationalen Kontext, insbesondere im Vergleich zu Frankreich und Japan. Die Arbeit beleuchtet die historischen Entwicklungen des Ganztags in Deutschland, zeigt die Herausforderungen und Chancen dieses Konzepts auf und diskutiert die verschiedenen Modelle des Ganztags in Deutschland und Frankreich.
- Historische Entwicklung des Ganztags in Deutschland
- Internationale Vergleiche des Ganztags
- Politische und gesellschaftliche Relevanz des Ganztags
- Pädagogische Konzepte und Modelle des Ganztags
- Herausforderungen und Chancen des Ganztags
Zusammenfassung der Kapitel
- Etablierung des Ganztags in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Ganztags in Deutschland und zeigt die Herausforderungen und Chancen auf, die dieses Konzept mit sich bringt. Es analysiert auch die verschiedenen Modelle des Ganztags, die in Deutschland existieren.
- Ganztag im internationalen Vergleich: Dieser Abschnitt vergleicht den Ganztag in Deutschland mit den Modellen in Frankreich und Japan. Er analysiert die spezifischen Merkmale des Ganztags in diesen Ländern und betrachtet die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Vergleich zu Deutschland.
Schlüsselwörter
Ganztagsschule, Ganztag, Etablierung, Deutschland, Internationaler Vergleich, Frankreich, Japan, Pädagogik, Schulsystem, Bildung, Sozialpolitik.
- Arbeit zitieren
- Vanessa Wetzel (Autor:in), 2016, Die Etablierung des Ganztags in Deutschland. Ein internationaler Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353009