Der DaF-/DaZ-Unterricht für medizinische Fachkräfte baut auf der GER-Niveaustufe B1 auf und soll berufssprachlich zu den skalierten Sprachenzertifikaten telc Deutsch B1/B2 Pflege und telc Deutsch B2/C1 Medizin und fachsprachlichen Anerkennungsprüfungen führen.
Kursleitende stehen damit vor der Herausforderung, sich mit der medizinischen Fachsprache und mit den im Medizinischen Bereich üblichen Kommunikationsregeln und -gewohnheiten vertraut zu machen. In der Praxisaufgabe wird dieses Aufgabenfeld am Beispiel eines Entwurfs für 90 Minuten Unterricht für Ärzte/Ärztinnen und der darauf bezogenen Reflexion beleuchtet. Konkret geht es um die Erhebung von Beschwerden und deren Dokumentation in den Behandlungsunterlagen (Aufnahme- und Abschlussbericht).
Inhaltsverzeichnis
- Zielgruppe
- Lehrwerk und weiteres Unterrichtsmaterial
- Lernziele
- Lerninhalte
- Unterrichtsfeinplanung für 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Reflexionsbericht / Selbsteinschätzung der Lernerfahrungen
- Anlagen (Arbeitsblätter)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtskonzeption zielt darauf ab, medizinischen Fachkräften mit Deutsch als Fremdsprache die notwendigen sprachlichen Kompetenzen zu vermitteln, um ein Anamnesegespräch angemessen einleiten, Beschwerden verstehen und durch Nachfragen klären, die Krankheitsvorgeschichte systematisch erheben und Beschwerden und die Vorgeschichte in üblicher Weise dokumentieren zu können.
- Angemessene Einleitung eines Anamnesegesprächs
- Verständnis von Beschwerdeschilderungen und Klärung durch Nachfragen
- Systematische Erhebung der Krankheitsvorgeschichte
- Dokumentation von Beschwerden und Vorgeschichte
- Anwendung der indirekten Rede für die schriftliche Dokumentation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zielgruppe des Unterrichts besteht aus 21 medizinischen Fachkräften aus verschiedenen Ländern, die in Deutschland eine berufliche Tätigkeit anstreben. Die Teilnehmenden verfügen über unterschiedliche Sprachniveaus und Studiengänge. Kapitel 2 stellt das Lehrwerk „Menschen im Beruf - Medizin“ und weitere Unterrichtsmaterialien vor. Kapitel 3 definiert die Lernziele, die die Teilnehmenden am Ende des Unterrichts erreichen sollen. In Kapitel 4 werden die Lerninhalte, einschließlich Wortschatz, Redemittel und Grammatik, vorgestellt. Kapitel 5 präsentiert eine detaillierte Unterrichtsfeinplanung für zwei Unterrichtseinheiten, die sich auf die praktische Anwendung des erlernten Wissens konzentriert.
Schlüsselwörter
Anamnesegespräch, Beschwerdeschilderung, Krankheitsvorgeschichte, Dokumentation, indirekte Rede, Deutsch für Mediziner, medizinische Fachkräfte, sprachliche Kompetenz, Unterrichtskonzeption.
- Citar trabajo
- Heiner Schmidt (Autor), 2017, Erhebung und Dokumentation von Beschwerden. Unterrichtsentwurf und Reflexion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353023