Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit der Nahe Osten und die islamische Welt insgesamt im Ost-West-Konflikt verstrickt waren. Dabei geht es auch darum, wie die ehemaligen Kolonialmächte auf die Länder der arabischen Diaspora Druck ausübten. Warum wandten sich Staaten wie Ägypten und Afghanistan der Sowjetunion zu? Welchen Anteil trugen die beiden Supermächte an der Entwicklungshilfe im Kalten Krieg? Oder war die Entwicklungshilfe im Kalten Krieg nur ein militärisches Machtinstrument? Verschärfte der Ost-West-Konflikt die militärautokratischen Strukturen in der islamischen Hemisphäre? Welche Folgen ergaben sich aus dem Wettstreit der beiden Supermächte in der arabischen und islamischen Region? Diese Fragen beleuchtet die vorliegende Forschungsarbeit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- I. Die Blockfreien Staaten Afrikas und Asiens in Zeiten der Kolonisation und De-Kolonisation
- 1. Die strategische, wirtschaftliche und politische Ausrichtung der Kolonialmächte in den Blockfreien Staaten
- 2. Der Beginn der sozialistisch-kommunistischen Bewegungen in den Blockfreien Staaten
- 3. Die ökonomischen und demographischen Disparitäten als treibende Kraft der De-Kolonisation und der Annäherung an die neuen Supermächte
- II. Die Sowjetunion und ihre Sicherheitsdoktrin als Grundlage ihrer Politik in den Blockfreien Staaten und bei den Verbündeten
- 1. Die Instrumentalisierung der Befreiungsbewegung in den Kolonien als Teil der sowjetischen Machtpolitik
- 2. Das militärische und ökonomische Kräftemessen der Supermächte
- 3. Die sowjetische Politik und die Politik der RGW-Staaten in der Dritten Welt
- III. Ägypten zwischen Kolonisation und De-Kolonisation
- 1. Die sozioökonomische Gesellschaftsstruktur Ägyptens
- 2. Die Baumwollindustrie Ägyptens als Motor der ökonomischen Entwicklung vor dem Kalten Krieg und während des Kalten Krieges
- 3. Die gespaltene ägyptische Gesellschaft und ihre Probleme
- 4. Das Problem der Agrarwirtschaft in Ägypten
- 5. Die Mittelschicht Ägyptens
- 6. Die Arbeiterschaft Ägyptens
- 7. Die internationalen Rahmenbedingungen im Kalten Krieg für die ökonomische und politische Entwicklung Ägyptens
- 8. Die Textilindustrie als ökonomischer Meilenstein Ägyptens
- IV. Die Entwicklungshilfe-Politik beider Supermächte als Waffe im Kalten Krieg
- 1. Ägypten als Teil des sowjetischen Machtbereichs
- 2. Der Kampf um die entwicklungspolitische Hoheit zwischen den USA und der Sowjetunion mit den ihr angeschlossenen den RGW-Staaten
- 3. Der Kampf um Ressourcen und seine Folgen
- 4. Der Afghanistankonflikt als ideologischer Kampf beider Supermächte und das Ende des Ost-West Konflikts
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Kalten Krieges auf die Blockfreien Staaten Afrikas und Asiens, insbesondere in Ägypten und Afghanistan. Dabei wird die strategische, wirtschaftliche und politische Ausrichtung der Kolonialmächte in diesen Ländern beleuchtet sowie der Kampf um die entwicklungspolitische Hoheit zwischen den USA und der Sowjetunion untersucht.
- Die Rolle der Kolonialmächte im Nahen Osten und Afrika
- Die Ausbreitung des sozialistisch-kommunistischen Einflusses in den Blockfreien Staaten
- Die Auswirkungen der ökonomischen und demographischen Disparitäten auf die De-Kolonisation
- Die sowjetische Sicherheitsdoktrin und ihre Anwendung in der Politik gegenüber den Blockfreien Staaten
- Die Entwicklungshilfe-Politik der Supermächte als Waffe im Kalten Krieg
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Die Einleitung erläutert den Hintergrund des Kalten Krieges und die Entstehung der Blockfreien Staaten, die durch den Ost-West-Konflikt beeinflusst wurden.
- I. Die Blockfreien Staaten Afrikas und Asiens in Zeiten der Kolonisation und De-Kolonisation: Dieses Kapitel untersucht die strategischen, wirtschaftlichen und politischen Ziele der Kolonialmächte in den Blockfreien Staaten. Es analysiert die Anfänge der sozialistisch-kommunistischen Bewegungen in diesen Ländern sowie die Rolle der ökonomischen und demographischen Disparitäten bei der De-Kolonisation.
- II. Die Sowjetunion und ihre Sicherheitsdoktrin als Grundlage ihrer Politik in den Blockfreien Staaten und bei den Verbündeten: Dieses Kapitel beleuchtet die Instrumentalisierung der Befreiungsbewegungen in den Kolonien als Teil der sowjetischen Machtpolitik. Es untersucht das militärische und ökonomische Kräftemessen der Supermächte und analysiert die sowjetische Politik sowie die Politik der RGW-Staaten in der Dritten Welt.
- III. Ägypten zwischen Kolonisation und De-Kolonisation: Dieses Kapitel analysiert die sozioökonomische Gesellschaftsstruktur Ägyptens, die Rolle der Baumwollindustrie in der ökonomischen Entwicklung und die gespaltene ägyptische Gesellschaft. Es untersucht die Probleme der Agrarwirtschaft, die Mittelschicht und die Arbeiterschaft sowie die internationalen Rahmenbedingungen im Kalten Krieg für die ökonomische und politische Entwicklung Ägyptens. Das Kapitel befasst sich auch mit der Bedeutung der Textilindustrie für Ägypten.
- IV. Die Entwicklungshilfe-Politik beider Supermächte als Waffe im Kalten Krieg: Dieses Kapitel betrachtet Ägypten als Teil des sowjetischen Machtbereichs und untersucht den Kampf um die entwicklungspolitische Hoheit zwischen den USA und der Sowjetunion. Es analysiert den Kampf um Ressourcen und die Folgen sowie den Afghanistankonflikt als ideologischen Kampf beider Supermächte.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit fokussiert auf die Themen des Kalten Krieges, der Blockfreien Staaten, der Kolonisation, De-Kolonisation, der Sowjetunion, der USA, der Entwicklungshilfe, Ägypten, Afghanistan, dem Suez-Kanal, der Baumwollindustrie, der Textilindustrie und der RGW-Staaten. Weitere wichtige Aspekte sind die ökonomischen und demographischen Disparitäten, die strategische und wirtschaftliche Ausrichtung der Kolonialmächte sowie die Sicherheitsdoktrin der Sowjetunion.
- Quote paper
- Ilya Zarrouk (Author), 2017, El Harbul Beridah wel Sharkul Auwsat. Der Nahe Osten, die islamische Welt und der Ost-West-Konflikt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353028