Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema "Bildungsbenachteiligung und interkulturelle Pädagogik". Im ersten Teil der Arbeit wird dabei zunächst der Zusammenhang zwischen „institutioneller Diskriminierung“ und Robert Mertons „Anomietheorie“ erläutert. In diesem Kontext werden die Aufgaben des deutschen Schulsystems aufgegriffen und nachfolgend die Bildungsbenachteiligung aufgrund institutioneller Diskriminierung thematisiert.
Im zweiten Teil der Arbeit soll der Fokus der interkulturellen Pädagogik auf die Bildungsbenachteiligung erarbeitet werden. Dazu wird zunächst der Begriff „interkulturelle Pädagogik“ und dessen geschichtlicher Verlauf angerissen, um im nächsten Schritt den Umgang mit der Bildungsbenachteiligung im Laufe der Zeit vorzustellen.
Abschließend wird anhand der Darstellung zur institutionellen Diskriminierung und der Anomietheorie von Robert Merton eine Hypothese über die Folgen der Bildungsbenachteiligung formuliert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2.0 Der Zusammenhang zwischen institutioneller Diskriminierung und Robert Mertons Anomietheorie
- 2.1.0 Institutionelle Diskriminierung
- 2.1.1 Begriffserklärung „Institutionelle Diskriminierung“
- 2.1.2 Institutionelle Diskriminierung - Begriffsgeschichtliche Hintergründe
- 2.1.3 Ausdifferenzierung des Begriffs der institutionellen Diskriminierung von Joe R. Feagin und Clairece B. Feagin (1986)
- 2.2.0 Die Anomietheorie von Robert K. Merton
- 2.2.1 Die Darstellung von Robert Mertons Anomietheorie
- 2.2.2 Die Vordenker der Anomietheorie
- 2.2.3 Die Aufgaben des deutschen Schulsystems
- 2.2.4 Die Benachteiligung aufgrund institutioneller Diskriminierung
- 2.2.5 Die Darstellung des Zusammenhangs zwischen „institutioneller Diskriminierung“ und Robert Mertons „Anomietheorie“
- 3.0 Der Fokus der interkulturellen Pädagogik auf die Bildungsbenachteiligung
- 3.1 Begriffserklärung „Interkulturelle Pädagogik“
- 3.2 Ein Einblick in die Geschichte der interkulturellen Pädagogik
- 3.3 Wichtige Stichworte der interkulturellen Pädagogik
- 3.4 Darstellung der Antidiskriminierungspädagogik
- 3.5 Der Fokus der interkulturellen Pädagogik auf die Bildungsbenachteiligung
- 4. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Bildungsbenachteiligung im Kontext der interkulturellen Pädagogik. Ziel ist es, den Zusammenhang zwischen institutioneller Diskriminierung und Robert Mertons Anomietheorie aufzuzeigen und die Bedeutung dieser beiden Konzepte für die Herausforderungen der interkulturellen Pädagogik zu beleuchten.Die wichtigsten Themen der Arbeit sind:
- Institutionelle Diskriminierung: Definition, begriffsgeschichtliche Hintergründe und Ausdifferenzierung des Begriffs.
- Robert Mertons Anomietheorie: Darstellung der Theorie, Vordenker und Einfluss auf die Analyse von Bildungsbenachteiligung.
- Die Aufgaben des deutschen Schulsystems im Kontext von Bildungsbenachteiligung.
- Der Fokus der interkulturellen Pädagogik auf die Bildungsbenachteiligung: Begriffserklärung, geschichtlicher Verlauf und Umgang mit der Problematik.
- Die Folgen der Bildungsbenachteiligung im Lichte von institutioneller Diskriminierung und der Anomietheorie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Bildungsbenachteiligung ein und skizziert die Bedeutung des Kopftuchstreits in Frankreich als Beispiel für institutionelle Diskriminierung im Bildungsbereich. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Zusammenhang zwischen institutioneller Diskriminierung und Robert Mertons Anomietheorie zu untersuchen und die Relevanz dieser Konzepte für die interkulturelle Pädagogik zu beleuchten.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Erarbeitung des Zusammenhangs zwischen institutioneller Diskriminierung und Robert Mertons Anomietheorie. Es werden zunächst die beiden Konzepte und deren historische Entwicklung vorgestellt. Im Anschluss wird der Zusammenhang zwischen den beiden Konzepten erörtert, wobei die Aufgaben des deutschen Schulsystems und die Benachteiligung aufgrund institutioneller Diskriminierung im Fokus stehen.
- Kapitel 3: Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den Fokus der interkulturellen Pädagogik auf die Bildungsbenachteiligung. Es werden der Begriff „interkulturelle Pädagogik“ und dessen geschichtlicher Verlauf erläutert, um im nächsten Schritt den Umgang mit der Bildungsbenachteiligung im Laufe der Zeit vorzustellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen der Bildungsbenachteiligung, institutionellen Diskriminierung, der Anomietheorie von Robert Merton und der interkulturellen Pädagogik. Die zentralen Begriffe der Arbeit sind: Bildungsbenachteiligung, institutionelle Diskriminierung, Antidiskriminierungspädagogik, interkulturelle Pädagogik, Anomietheorie, Rassismus, ethnische Diskriminierung und das deutsche Schulsystem.- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2016, Bildungsbenachteiligung als Thema der Interkulturellen Pädagogik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353032