Gehört der Computer in den Musikunterricht an der Hauptschule? Und wenn ja, warum? Die Möglichkeiten des Computereinsatzes sind inzwischen sehr vielfältig. Mit jedem Programm und in jedem Unterrichtszusammenhang eröffnen sich andere Möglichkeiten für den Unterricht. Die Vielfalt der Programme, die für den Musikbereich zur Verfügung stehen, ist verwirrend. Welches Programm kann was? Wie kann man welches Programm am besten nutzen? Hinzu kommt die Tatsache, dass kommerzielle Musiksoftware (ob nun für den Schulunterricht oder für den Freizeit- oder professionellen Bereich entworfen) meist recht teuer sind und der Etat des Musikbereichs natürlich begrenzt ist. Es ist daher wichtig, die Möglichkeiten und Grenzen eines Programms zu kennen und abzuwägen, ob sich die Anschaffung lohnt.
In dieser Arbeit soll daher ein Computerprogramm daraufhin überprüft werden, ob und wie es im Musikunterricht an der Hauptschule sinnvoll eingesetzt werden kann. Das Programm um das es geht, heißt Cubase Education.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemumriss
- Begründung der Themenwahl
- Fragestellung und Eingrenzung
- Theoretischer Hintergrund
- Begriffsklärung
- Fachdidaktischer Hintergrund zum Thema Computer im Musikunterricht
- Klassifikationen von Musikanwendungen
- Musikpädagogische Einsatzmöglichkeiten des Programms „Cubase Education“
- Das Programm Cubase Education
- Die Möglichkeiten für den Musikunterricht
- Aufnahme, Wiedergabe und Bearbeitung:
- Produktion
- Reproduktion
- Transformation
- Rezeption
- Reflexion:
- Technische Vorraussetzungen für den Einsatz in der Schule
- Unterrichtspraktische Umsetzung
- „Differences\": Einsatz des Programms zur Rezeption
- Lernziele der Stunde:
- Unterrichtszusammenhang
- Situationsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Vorüberlegungen
- Methodische Überlegungen
- Methodisch-didaktische Überlegungen zum Einsatz des Programms
- Reflexion
- Überblick über Einsatzmöglichkeiten des Programms zur Reproduktion
- ,,Here we are!\" Einsatz von Cubase Education in der Band AG
- Reflexion
- Weitere Einsatzmöglichkeiten
- „Here we are! The Remix\" Einsatzes des Programms zur Produktion:
- Unterrichtszusammenhang
- Lernziele der Stunde
- Situationsanalyse
- Sachanalyse
- Didaktische Vorüberlegungen
- Methodische Vorüberlegungen
- Didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz des Programms Cubase Education:
- Reflexion der Stunde
- Gesamtreflexion
- Ergebnisse der Arbeit
- Ökonomie und Effizienz von Cubase Education als Medium im Musikunterricht an der Hauptschule
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Einsatzmöglichkeiten der Software „Cubase Education“ im Musikunterricht an der Hauptschule. Sie analysiert das Potential des Programms, um den Musikunterricht zu bereichern und die Schüler aktiv am Musikmachen und -lernen zu beteiligen.
- Die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von „Cubase Education“ im Musikunterricht werden anhand von Unterrichtsbeispielen aus verschiedenen Lerngruppen vorgestellt.
- Die Arbeit beleuchtet die didaktischen und methodischen Vorteile und Herausforderungen des Programms im Hinblick auf die Förderung von Aufnahme, Wiedergabe, Bearbeitung und Produktion von Musik.
- Die Effizienz und Wirtschaftlichkeit des Programms im Vergleich zu anderen Musiksoftwarelösungen für den Schulunterricht werden diskutiert.
- Die Hausarbeit zeigt, wie „Cubase Education“ zum Aufbau von musikalischer Kreativität, zur Vermittlung von Sachverstand und zur Förderung der Eigeninitiative der Schüler beitragen kann.
- Die Untersuchung fokussiert auf den praktischen Einsatz des Programms in realen Unterrichtssituationen, um dessen Relevanz für den Musikunterricht an der Hauptschule zu belegen.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit stellt das Thema und die Fragestellung vor. Es erläutert die Notwendigkeit, den Einsatz von Computern im Musikunterricht zu untersuchen und beleuchtet die spezifischen Herausforderungen, die sich aus der Vielfalt der verfügbaren Softwarelösungen ergeben.
Das zweite Kapitel bietet einen theoretischen Hintergrund zum Thema Computer im Musikunterricht. Es definiert den Begriff „Cubase Education“ und klassifiziert die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Musiksoftware im Unterricht.
Das dritte Kapitel widmet sich der praktischen Umsetzung von „Cubase Education“ im Musikunterricht an der Hauptschule. Anhand verschiedener Unterrichtsbeispiele werden die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Programms in den Bereichen Rezeption, Reproduktion und Produktion von Musik demonstriert.
Im vierten Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst. Die Ökonomie und Effizienz von „Cubase Education“ im Vergleich zu anderen Medien im Musikunterricht werden diskutiert. Schließlich wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick auf zukünftige Einsatzmöglichkeiten des Programms gegeben.
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter dieser Arbeit sind „Cubase Education“, Musikunterricht, Hauptschule, Software, Rezeption, Reproduktion, Produktion, Didaktik, Methodik, Ökonomie, Effizienz, Unterrichtsbeispiele, Unterrichtssequenzen, Musikanwendungen, Kreativität, Eigeninitiative.
- Arbeit zitieren
- Oliver Brunotte (Autor:in), 2005, Einsatzmöglichkeiten der Software 'Cubase Education' im Musikunterricht der Hauptschule - dargestellt an verschiedenen Unterrichtssequenzen in den Lerngruppen 5b, MKB9 und Band-AG, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35304