In der vorliegenden Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des sexuellen Missbrauchs dargelegt. Dabei wird unter anderem auf Tätertypen eingegangen, welche eine Gefahr aufweisen, sexuellen Missbrauch an Kindern auszuüben. Im weiteren Verlauf der Arbeit sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, in welcher Weise eine Diagnose von sexuellem Missbrauch erfolgen kann. Hier werden zuerst Aussagen des Kindes als Anhaltspunkt für sexuellen Missbrauch genommen und anschließend Signale, welche vom Kind ausgehen.
Das letzte Kapitel der Arbeit präsentiert einen kurzen Exkurs, welcher darlegen soll, wie wichtig es ist, Präventionsmaßnahmen für ein gestärktes eigenes Körperbild und Körperempfinden, schon in der Grundschule durchzuführen, um möglichen Missbrauch vorzubeugen, aber auch Kindern Mut zu machen, das Erlebte einer Vertrauensperson zu erzählen und um deren Hilfe zu bitten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- „Sexueller Missbrauch“ - Wo fängt er an und wo hört er auf?
- Wer sind die Täter ?
- Tätertypen
- Die Täterin
- Die Strategien der Täter/innen
- Ist eine Diagnostik von sexuellem Missbrauch möglich?
- Aussagen des Kinder als Anhaltpunkt für sexuellen Missbrauch richtig einschätzen…
- Verdacht auf sexuellen Missbrauch aufgrund von Signalen erkennen
- Exkurs: Präventive Erziehung im Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der Grundschule- Didaktisch-methodische Hinweise
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des sexuellen Missbrauchs und beleuchtet die Frage, wie man Täter erkennen und eine Diagnose von sexuellem Missbrauch stellen kann. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Strategien der Täter und den Möglichkeiten der Prävention in der Grundschule.
- Definition und Abgrenzung des sexuellen Missbrauchs
- Tätertypen und Motivationsgründe
- Möglichkeiten der Diagnostik von sexuellem Missbrauch
- Präventive Erziehung in der Grundschule
- Stärkung des eigenen Körperbildes und Körperempfindens bei Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema des sexuellen Missbrauchs vor und skizziert die zentralen Fragestellungen der Arbeit. Der Text geht auf die Angst vor sexueller Gewalt und die Wichtigkeit des Themas in der Gesellschaft ein. Die Einleitung verdeutlicht die Notwendigkeit, Kinder vor sexueller Gewalt zu schützen und deren Selbstbewusstsein zu stärken.
1.1 „Sexueller Missbrauch“ - Wo fängt er an und wo hört er auf?
In diesem Kapitel wird der Begriff „sexueller Missbrauch“ definiert und verschiedene Aspekte des Missbrauchs beleuchtet. Die Definitionen des sexuellen Missbrauchs werden aus sozial- und psychotherapeutischer Perspektive betrachtet. Der Fokus liegt auf der Machtkomponente und dem Aspekt der Nötigung, die den sexuellen Missbrauch als Gewaltdelikt auszeichnen. Es wird auch betont, dass sexuelle Anspielungen und Ausdrucksweisen ebenfalls Formen sexuellen Missbrauchs darstellen.
2. Wer sind die Täter ?
Dieses Kapitel beleuchtet die Frage nach den Tätertypen. Es wird darauf hingewiesen, dass sich Täter nicht durch äußerliche Merkmale identifizieren lassen. Das Kapitel widerlegt die Annahme, dass ausschließlich pädosexuell veranlagte Menschen sexuellen Missbrauch begehen und dass ein „Triebstau“ die Ursache für diese Taten ist. Der Text zeigt, dass sexueller Missbrauch häufig im Kontext von Beziehungen oder Bekanntschaften stattfindet und hebt die Problematik von „flüchtig bekannten Tätern“ hervor.
3. Ist eine Diagnostik von sexuellem Missbrauch möglich?
Dieses Kapitel befasst sich mit den Möglichkeiten, einen Verdacht auf sexuellen Missbrauch zu erkennen. Es werden die Aussagen des Kindes als Anhaltspunkt für Missbrauch betrachtet und Signale, welche vom Kind ausgehen, erläutert. Die Wichtigkeit der richtigen Einschätzung von Aussagen des Kindes steht im Vordergrund.
4. Exkurs: Präventive Erziehung im Kampf gegen sexuellen Missbrauch in der Grundschule- Didaktisch-methodische Hinweise
Das letzte Kapitel stellt die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen in der Grundschule heraus. Der Exkurs zeigt, wie wichtig die Stärkung des eigenen Körperbildes und Körperempfindens für Kinder ist, um möglichen Missbrauch vorzubeugen und Kindern Mut zu machen, das Erlebte einer Vertrauensperson zu erzählen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen sexueller Missbrauch, Tätertypologie, Prävention, Diagnostik und die Rolle von Macht und Abhängigkeit in sexueller Gewalt. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen in der Grundschule und die Notwendigkeit, Kinder im Umgang mit ihrem Körper und ihrer Sexualität zu stärken.
- Quote paper
- Bianca Kalbacher (Author), 2016, Sexueller Missbrauch. Möglichkeiten der Prävention in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353067