Ein Film, der sowohl eine fesselnde Liebesgeschichte, als auch Intrigen, Mord und prunkvolle Kleider und Feste zu bieten hat, ist der Film „Die Schwester der Königin“, der die Liebesgeschichte zwischen Anne Boleyn und dem englischen König Henry VIII. thematisiert. Bei all der Spannung und dem Prunk lässt man sich als Zuschauer leicht und gerne mitreißen und fiebert dem krönenden Ende entgegen.
Doch dabei bleibt die Frage offen, wie authentisch solch ein Film die historische Realität darstellt. Allzu gerne möchte man glauben, dass man durch das Konsumieren von Filmen und Serien auch eine fundierte historische Bildung erhält, doch ob dies der Fall ist, oder man falsche Tatsachen vermittelt bekommt, kann man als durchschnittlicher Konsument nicht beurteilen. Daher soll in der vorliegenden Seminararbeit anhand der Darstellung einer Figur – Anne Boleyn – im oben genannten Film erforscht werden, wie authentisch die Geschichte vermittelt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Methode
- Inhaltsangabe des Films „Die Schwester der Königin“
- Die Darstellung der Anne Boleyn im Film
- Ihr Umgang mit den Männern
- Ihr Umgang mit ihrem Onkel und ihrem Vater
- Anne Boleyns Aussehen - sie ragt mit ihrer Schönheit heraus
- Annes innere Werte
- Die Rücksichtslose Anne im Film
- Ein gebildetes Fräulein
- Annes Machtgier
- Annes Religiosität
- Annes Hinrichtung
- Die Beziehung zu ihrer Schwester Mary
- Ihr Umgang mit den Männern
- Die Beschreibung der realen Person Anne Boleyns in der wissenschaftlichen Literatur
- Annes Umgang mit den Männern in ihrem Leben
- Ihre Beziehung zu Onkel und Vater
- Annes Weg zur Königin
- Annes Erscheinungsbild
- Annes innere Werte
- Annes Rücksichtslosigkeit
- Annes Bildung
- Annes Machtgier
- Annes Religiosität
- Annes Prozess und die Hinrichtung
- Die Beziehung der Boleyn-Schwestern
- Annes Umgang mit den Männern in ihrem Leben
- Fazit und Forschungsausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Authentizität der Darstellung Anne Boleyns im Film „Die Schwester der Königin“ im Vergleich zur historischen Realität. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage zu beantworten, inwiefern der Film ein lehrreiches oder sinnfreies Bild der Geschichte vermittelt.
- Die Darstellung Anne Boleyns im Film „Die Schwester der Königin“
- Vergleich der filmischen Darstellung mit historischen Quellen
- Analyse der Authentizität der Liebesgeschichte und der politischen Intrigen
- Bewertung des Films als historisch lehrreiches oder irreführendes Medium
- Die Rolle von Film als Vermittler historischer Informationen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der historischen Verfilmungen ein und stellt die zunehmende Popularität dieses Genres fest. Sie beleuchtet die Ambivalenz solcher Filme: bieten sie lehrreiche Einblicke in die Geschichte oder vermitteln sie eher ein verzerrtes Bild? Die Arbeit konzentriert sich auf die Darstellung Anne Boleyns im Film „Die Schwester der Königin“ als Fallbeispiel und formuliert die zentrale Forschungsfrage.
Methode: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik, die sich aus zwei Komponenten zusammensetzt: der Literaturarbeit und der Filmanalyse. Die Literaturarbeit stützt sich auf relevante historische Quellen, um ein authentisches Bild Anne Boleyns zu zeichnen. Die Filmanalyse, die auf einem Sequenz- und Einstellungsprotokoll basiert, untersucht die filmische Darstellung der Figur. Die Ergebnisse beider Methoden werden im weiteren Verlauf vergleichend gegenübergestellt.
Inhaltsangabe des Films „Die Schwester der Königin“: Die Inhaltsangabe fasst die Handlung des Films zusammen. Sie skizziert die Darstellung der Boleyn-Geschwister, ihren Aufstieg am englischen Hof und die Liebesgeschichte zwischen Anne Boleyn und König Heinrich VIII. Die Zusammenfassung beleuchtet die Intrigen und die Rolle der Familie Boleyn im politischen Geschehen.
Die Darstellung der Anne Boleyn im Film und Die Beschreibung der realen Person Anne Boleyns in der wissenschaftlichen Literatur: Diese Kapitel analysieren die Darstellung Anne Boleyns im Film und vergleichen sie mit den Erkenntnissen aus der historischen Forschung. Es werden verschiedene Aspekte wie ihr Umgang mit Männern, ihr Aussehen, ihre Persönlichkeit und ihr Schicksal untersucht. Die Kapitel beleuchten Übereinstimmungen und Abweichungen zwischen der filmischen Darstellung und der historischen Realität. Der Vergleich dient als Grundlage für die Bewertung der Authentizität der filmischen Darstellung.
Schlüsselwörter
Anne Boleyn, „Die Schwester der Königin“, Historische Verfilmung, Filmanalyse, Historische Forschung, Authentizität, Heinrich VIII., Liebesgeschichte, Politische Intrigen, Englisches Königtum, Geschichtswissenschaft, Film und Geschichte.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: "Die Schwester der Königin" - Eine Filmanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Darstellung Anne Boleyns im Film „Die Schwester der Königin“ und vergleicht diese mit historischen Fakten. Das zentrale Thema ist die Authentizität der filmischen Darstellung und die Frage, inwiefern der Film ein lehrreiches oder verzerrtes Bild der Geschichte vermittelt.
Welche Methoden wurden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit kombiniert zwei Methoden: eine Literaturrecherche, die auf historischen Quellen basiert, um ein möglichst genaues Bild von Anne Boleyn zu zeichnen, und eine Filmanalyse des Films „Die Schwester der Königin“, basierend auf einem Sequenz- und Einstellungsprotokoll. Die Ergebnisse beider Methoden werden vergleichend gegenübergestellt.
Welche Aspekte von Anne Boleyn werden im Film und in der historischen Forschung untersucht?
Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte von Anne Boleyns Leben, sowohl im Film als auch in der historischen Literatur. Dazu gehören ihr Umgang mit Männern (insbesondere ihre Beziehung zu ihrem Onkel und Vater), ihr Aussehen, ihre inneren Werte (Rücksichtslosigkeit, Bildung, Machtgier, Religiosität), ihr Prozess und ihre Hinrichtung, sowie ihre Beziehung zu ihrer Schwester Mary.
Wie wird der Film „Die Schwester der Königin“ in der Arbeit bewertet?
Die Arbeit bewertet den Film dahingehend, ob er ein lehrreiches oder irreführendes Bild von Anne Boleyn und der Geschichte vermittelt. Der Vergleich der filmischen Darstellung mit den historischen Fakten dient als Grundlage für diese Bewertung. Die Rolle des Films als Vermittler historischer Informationen wird ebenfalls diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, ein Kapitel zur Methodik, eine Inhaltsangabe des Films, Kapitel zur Analyse der filmischen Darstellung von Anne Boleyn und zum Vergleich mit der historischen Forschung, sowie ein Fazit und einen Ausblick auf weitere Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Anne Boleyn, „Die Schwester der Königin“, Historische Verfilmung, Filmanalyse, Historische Forschung, Authentizität, Heinrich VIII., Liebesgeschichte, Politische Intrigen, Englisches Königtum, Geschichtswissenschaft, Film und Geschichte.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern vermittelt der Film „Die Schwester der Königin“ ein lehrreiches oder sinnfreies Bild der Geschichte Anne Boleyns?
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Geschichte im Film. Lehrreich oder sinnfrei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353087