Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Sistema político de Alemania

Eucken 2.0. Ein Analogieschluss über den Ordoliberalismus, die Soziale Marktwirtschaft und die Ökosoziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Título: Eucken 2.0.  Ein Analogieschluss über den Ordoliberalismus, die Soziale Marktwirtschaft und die Ökosoziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland

Trabajo Escrito , 2016 , 28 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Friederike Stange (Autor)

Política - Sistema político de Alemania
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Anfang des Neoliberalismus liegt in einer Zusammenkunft internationaler Wissenschaftler im Jahr 1938, die einen offenen und kritischen Diskurs über den klassischen Liberalismus führten. Im Anklang dazu macht der Wirtschaftswissenschaftler Stefan Kolev für den Neoliberalismus der späten 1940er Jahre drei Merkmale aus: Internationalität, Heterogenität und die Verfolgung des gemeinsamen Ziels den Diskurs „über freiheitliche Ordnungen von Wirtschaft und Gesellschaft neu zu beleben.“ Daher kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht von einem bündigen Forschungsprogramm gesprochen werden, sondern von diversen Ansätzen, die sich in dem oben besprochenen Ziel treffen. Ein weiterer Aspekt, der die Erarbeitung eines gemeinsamen Forschungsprogramms verhinderte, liegt in dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, wodurch die Kontaktnetze getrennt wurden.

In Kontrast zu den genannten Forschungsansätzen findet in der vorliegenden Arbeit ein Analogieschluss statt. Es werden ähnliche Sachverhalte, durch ein gemeinsames Merkmal, in einen Zusammenhang gebracht. Im Speziellen geht es hier um den Zusammenhang zwischen Wirtschaftsmodellen. Daraus ergibt sich das Thema der vorliegenden Arbeit: „Eucken 2.0 – Ein Analogieschluss über den Ordoliberalismus, die Soziale Marktwirtschaft und die Ökosoziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland.“

In einem ersten Prüfschritt wird die ordoliberale Theorie mit Fokus auf die Ausführungen von Walter Eucken vorgestellt und überprüft, welche Aspekte vom Ordoliberalismus der Freiburger Schule in die Soziale Marktwirtschaft unter Ludwig Erhard übernommen wurden. Daraus ergibt sich die erste Forschungsfrage: Welches sind markante Merkmale, die von der ordoliberalen Theorie bei der Implementierung der Sozialen Marktwirtschaft unter Ludwig Erhard umgesetzt wurden? Im zweiten Prüfschritt wird geklärt, ob der Induktionsschluss auf die Entwicklung der Ökosozialen Marktwirtschaft zutrifft. Als ein möglicher Aspekt einer Ökosozialen Marktwirtschaft wird das Erneuerbare-Energien-Gesetz der Bundesrepublik Deutschland herangezogen und somit der zweiten Forschungsfrage nachgegangen: Kann das Erneuerbare-Energien-Gesetz der Bundesrepublik Deutschland als ein Implementierungsansatz eines ökosozialen marktwirtschaftlichen Konzepts identifiziert werden?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Forschungsstand, Fragestellung und Aufbau der Arbeit.
  • Der Ordoliberalismus der Freiburger Schule – Hintergründe, Akteure, Merkmale..
    • Konzeptionen der Marktwirtschaft.......
  • Die Soziale Marktwirtschaft – Hintergründe, Akteure, Merkmale
    • Die Ökosoziale Marktwirtschaft – Hintergründe, Akteure, Merkmale.
  • Das Erneuerbare-Energien-Gesetz des Bundesrepublik Deutschland..
  • Eucken 2.0-Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Analogie zwischen dem Ordoliberalismus, der Sozialen Marktwirtschaft und der Ökosozialen Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert, wie die ordoliberale Theorie in der Sozialen Marktwirtschaft implementiert wurde und ob diese Analogie auf die Entwicklung der Ökosozialen Marktwirtschaft übertragen werden kann.

  • Die Entwicklung des Ordoliberalismus als Antwort auf die Krisen des 20. Jahrhunderts
  • Die Übernahme ordoliberaler Prinzipien in die Soziale Marktwirtschaft
  • Die Rolle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes in der Ökosozialen Marktwirtschaft
  • Die Relevanz von Krisen für die Weiterentwicklung von Wirtschaftsordnungen
  • Die Analogie zwischen verschiedenen Wirtschaftsmodellen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel setzt sich mit dem Forschungsstand und der Fragestellung der Arbeit auseinander. Es untersucht die Entwicklung des Neoliberalismus und die verschiedenen Forschungsansätze zu diesem Thema.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Ordoliberalismus der Freiburger Schule. Es beleuchtet die Hintergründe, Akteure und Merkmale dieser Theorie.

Das dritte Kapitel behandelt die Soziale Marktwirtschaft. Es untersucht die Hintergründe, Akteure und Merkmale dieser Wirtschaftsordnung.

Das vierte Kapitel analysiert das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland als ein mögliches Beispiel für die Umsetzung ökosozialer Prinzipien.

Schlüsselwörter

Ordoliberalismus, Soziale Marktwirtschaft, Ökosoziale Marktwirtschaft, Walter Eucken, Ludwig Erhard, Erneuerbare-Energien-Gesetz, Wirtschaftsordnung, Krise, Analogieschluss, Forschungsstand, Deutschland.

Final del extracto de 28 páginas  - subir

Detalles

Título
Eucken 2.0. Ein Analogieschluss über den Ordoliberalismus, die Soziale Marktwirtschaft und die Ökosoziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland
Universidad
Martin Luther University  (Politische Theorie)
Curso
Liberalismus
Calificación
1,5
Autor
Friederike Stange (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
28
No. de catálogo
V353089
ISBN (Ebook)
9783668393042
ISBN (Libro)
9783668393059
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ordoliberalismus Soziale Marktwirtschaft politische Theorie Eucken Ökosoziale Marktwirtschaft Club of Rome
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Friederike Stange (Autor), 2016, Eucken 2.0. Ein Analogieschluss über den Ordoliberalismus, die Soziale Marktwirtschaft und die Ökosoziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353089
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  28  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint