Ethnomarketing ist eine zielgerichtete Marketing-Strategie, die in multiethnischen Gesellschaften eingesetzt wird. Deutsche Automobilhersteller wie Daimler setzen türkischsprachiges Personal ein, im europäischen Einzelhandel findet der Konsument Artikel mit islamischen Halal-Zertizifierung und während des Superbowls wird Werbung in spanischer Sprache ausgestrahlt. Ethnomarketing ist außerdem in den verschiedensten Branchen vertreten, von der Automobil- über die Lebensmittel- bis hin zur Finanzdienstleistungsbranche.
Seit dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich der Verkäufermarkt stetig zu einem Käufermarkt, der nun in einer gesättigten Phase steht. Es muss ein erhöhter Wert auf Kundenbindung gelegt werden, um bestehende Kunden nicht an den Konkurrenten zu verlieren.
Laut der Bundeszentrale für politische Bildung lebten in Deutschland im Jahr 2013 80.611.000 Menschen, von denen 6.827.000 einen Migrationshintergrund besitzen. Das entspricht 8,5% der gesamten Bevölkerung in Deutschland, größtenteils handelt es sich um Personen, die aus der Türkei als Gastarbeiter nach Deutschland eingewandert sind. Diese können potentiell kauffreudige Konsumenten sein, die Wert auf Marken, Prestige und Anerkennung legen. In Deutschland wird Ethno-Marketing seit den 1990er-Jahren von unterschiedlichen Unternehmen diverser Branchen praktiziert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Begriffliche Definition und Abgrenzung
- 2.1 Ethnomarketing
- 2.2 Voraussetzungen und Gegebenheiten
- 3. Erscheinungsformen des Ethnomarketing im Marketing Mix
- 3.1 Price
- 3.2 Promotion
- 3.3 Product
- 3.4 Place
- 4. Fallstudie Volkswagen Deutschland
- 4.1 Einführung
- 4.2 Kommunikationspolitik
- 4.3 Stereotypisierung des Türkischen in der Kampagne
- 4.4 Zeitlicher Verlauf und Erfolg
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Konzept des Ethnomarketings, insbesondere im Kontext der türkischstämmigen Minderheit in Deutschland. Die Arbeit erläutert den Begriff, die Wichtigkeit und die Chancen des Ethnomarketings und untersucht, wie Unternehmen durch die Ansprache dieser Zielgruppe Wettbewerbsvorteile erlangen können. Die Arbeit verdeutlicht, wie Migranten durch Ethnomarketing positive Effekte erfahren können.
- Definition und Abgrenzung des Begriffs Ethnomarketing
- Voraussetzungen und Gegebenheiten für Ethnomarketing in Deutschland
- Erscheinungsformen des Ethnomarketings im Marketing-Mix
- Fallstudie Volkswagen Deutschland und die Anwendung von Ethnomarketing
- Potentiale und Herausforderungen des Ethnomarketings
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in das Thema Ethnomarketing ein und beleuchtet die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Ethnomarketing und beschreibt die Voraussetzungen und Gegebenheiten für seine Anwendung in Deutschland. Das dritte Kapitel untersucht die verschiedenen Erscheinungsformen des Ethnomarketings im Marketing-Mix anhand von Beispielen. Das vierte Kapitel analysiert die Fallstudie von Volkswagen Deutschland aus dem Jahr 2005.
Schlüsselwörter (Keywords)
Ethnomarketing, Türkische Minderheit in Deutschland, Marketing-Mix, Zielgruppensegmentierung, Integration, Wettbewerbsvorteile, Fallstudie Volkswagen, Kultur, Sprache, Kaufverhalten.
- Quote paper
- Mihael Huljina (Author), 2016, Ethnomarketing als Strategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353134