Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Möglichkeiten der Bilanzoptimierung für das Rating

Strategischer Einsatz ausgewählter Instrumente zur Verbesserung des quantitativen Rating-Ergebnisses

Título: Möglichkeiten der Bilanzoptimierung für das Rating

Proyecto de Trabajo , 2016 , 48 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Alexander Maag (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit Ratingverfahren und den damit einhergehenden Kennzahlen der Bilanzanalyse, um darauf aufbauend ausgewählte Instrumente der Bilanzoptimierung hinsichtlich der Frage zu untersuchen, ob durch diese das quantitative Rating-Ergebnis eines Unternehmens positiv beeinflusst werden kann.

Es sollen die folgenden Leitfragen beantwortet werden: Wie werden externe und interne Ratings durchgeführt? Welche klassischen Bilanzkennzahlen sind für quantitative Ratinganalysen relevant? Welche Möglichkeiten und Grenzen bieten die ausgewählten Instrumente der Bilanzoptimierung hinsichtlich einer Verbesserung des quantitativen Rating-Ergebnisses?

Im Mittelpunkt der Betrachtung sollen, bezugnehmend auf die Problemstellung, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) liegen, welche einen HGB-Jahresabschluss aufstellen. Aus diesem Grund ist auch die (Konzern-)Bilanzoptimierung nach den Vorschriften der International Financial Reporting Standards (IFRS), sowie die Optimierung qualitativer Ratingfaktoren, nicht Bestandteil dieser Projektarbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Rating
    • 2.1 Hintergründe
      • 2.1.1 Externes Rating durch Rating-Agenturen
      • 2.1.2 Internes Rating durch Kreditinstitute
    • 2.2 Bilanzanalyse des quantitativen Unternehmensratings
      • 2.2.1 Analyse der Vermögenslage bzw. Eigenkapitalausstattung
      • 2.2.2 Analyse der Finanz- bzw. Liquiditätslage
      • 2.2.3 Analyse der Ertragslage
  • 3. Instrumente zur Bilanzoptimierung
    • 3.1 Factoring
      • 3.1.1 Funktionsweise von Factoring und Einfluss auf die Bilanz
      • 3.1.2 Kritische Würdigung zum Einsatz von Factoring für das Rating
    • 3.2 Leasinggeschäfte
      • 3.2.1 Funktionsweise von Sale-and-lease-back und Einfluss auf die Bilanz
      • 3.2.2 Kritische Würdigung zum Einsatz von Sale-and-lease-back für das Rating
    • 3.3 Mezzanine-Kapital
      • 3.3.1 Funktionsweise von Mezzanine-Kapital und Einfluss auf die Bilanz
      • 3.3.2 Kritische Würdigung zur Aufnahme von Mezzanine-Kapital für das Rating
  • 4. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit befasst sich mit der Optimierung der Bilanz für das Rating. Ziel ist es, die relevanten Instrumente und Strategien zur Verbesserung des quantitativen Rating-Ergebnisses aufzuzeigen. Die Arbeit analysiert verschiedene Bilanzoptimierungsinstrumente und untersucht deren Einfluss auf die Rating-Bewertung.

  • Analyse der Bilanzdaten und deren Bedeutung für das Rating
  • Bewertung von Factoring, Leasing und Mezzanine-Kapital als Instrumente der Bilanzoptimierung
  • Untersuchung der Auswirkungen dieser Instrumente auf die Rating-Kriterien
  • Kritische Würdigung der Vor- und Nachteile der einzelnen Instrumente im Hinblick auf das Rating
  • Entwicklung von Strategien zur optimalen Nutzung der Bilanzoptimierungsinstrumente

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik des Ratings ein und beschreibt die Problemstellung. Es erläutert die Bedeutung des Ratings für Unternehmen und beleuchtet die Herausforderungen, die mit der Erzielung eines positiven Rating-Ergebnisses verbunden sind. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Rating selbst. Es stellt verschiedene Rating-Methoden vor und beleuchtet die Bilanzanalyse als wesentliches Element des quantitativen Unternehmensratings.

Kapitel 3 konzentriert sich auf die Instrumente der Bilanzoptimierung. Es analysiert detailliert die Funktionsweise von Factoring, Leasing und Mezzanine-Kapital und untersucht deren Einfluss auf die Bilanz. Neben der Darstellung der Funktionsweise werden die Auswirkungen auf das Rating kritisch beleuchtet.

Die Schlussbetrachtung fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die zukünftige Bedeutung der Bilanzoptimierung im Ratingprozess.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen der Bilanzoptimierung und des Ratings. Dazu gehören insbesondere die Rating-Kriterien, die Analyse der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, die Bewertung von Bilanzoptimierungsinstrumenten wie Factoring, Leasing und Mezzanine-Kapital, sowie die Auswirkungen auf die Rating-Bewertung.

Final del extracto de 48 páginas  - subir

Detalles

Título
Möglichkeiten der Bilanzoptimierung für das Rating
Subtítulo
Strategischer Einsatz ausgewählter Instrumente zur Verbesserung des quantitativen Rating-Ergebnisses
Universidad
Baden-Wuerttemberg Cooperative State University (DHBW)
Calificación
1,2
Autor
Alexander Maag (Autor)
Año de publicación
2016
Páginas
48
No. de catálogo
V353163
ISBN (Ebook)
9783668393974
ISBN (Libro)
9783668393981
Idioma
Alemán
Etiqueta
möglichkeiten bilanzoptimierung rating strategischer einsatz instrumente verbesserung rating-ergebnisses
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Maag (Autor), 2016, Möglichkeiten der Bilanzoptimierung für das Rating, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353163
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  48  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint