In der heutigen Marketinglandschaft findet man viele Kommunikationskonzepte, aber nicht alle haben sich in wissenschaftlichen Diskussionen etabliert. Eines dieser Konzepte ist die Integrierte Kommunikation, welche die Kommunikationsinstrumente und -kanäle auf allen Ebenen zielgruppenspezifisch aufeinander abstimmt und ein einheitliches, konsistentes Unternehmensbild vermitteln soll.
Aber reicht eine einheitliche Integration für eine Effizienzsteigerung der Kommunikationswirkung aus? Was, wenn trotz absoluter Beständigkeit die Botschaft keinerlei Wirkung erzielt, weil sie überhaupt nicht auf- oder wahrgenommen werden kann? Hierauf konzentriert sich ein zweites, breit diskutiertes Konzept: Die Kontextbasierte Kommunikation. Sie stellt eine Verbindung der Botschaft zum Kontext der Rezeption her, sodass der Konsument wirkungsvoll erreicht wird. Auch bei diesem Konzept spielt die Beständigkeit eine entscheidende Rolle. Ist Beständigkeit in der Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg?
In dieser Seminararbeit werden sowohl die Integrierte Kommunikation, als auch die Kontextbasierte Kommunikation vorgestellt und deren Zusammenhang und Umgang mit der Beständigkeit untersucht. Später werden anhand zweier Praxisbeispiele beide Kommunikationskonzepte veranschaulicht und gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Aufbau der Arbeit
- 2. Status quo: Kommunikation heute
- 3. Kontextbasierte Kommunikation
- 3.1 Voraussetzungen und Definitionen
- 3.2 Elementare Kontexte des Konzepts
- 3.3 Die drei Kontexte am Praxisbeispiel IKEA bookbook™
- 4. Integrierte Kommunikation
- 4.1 Entstehung, Definitionen und Abgrenzung
- 4.2 Formen und Ziele
- 4.3 Bausteine, Herausforderungen und Barrieren
- 4.4 Die drei Stufen am Praxisbeispiel Adidas Sport 15
- 5. Gegenüberstellung der Konzepte
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Beständigkeit der Schlüssel zum Erfolg in der Kommunikation ist. Dabei werden zwei aktuelle Kommunikationskonzepte analysiert: die Integrierte Kommunikation und die Kontextbasierte Kommunikation. Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen beider Konzepte und untersucht ihren Umgang mit Beständigkeit. Anhand von Praxisbeispielen von IKEA und Adidas werden die Konzepte veranschaulicht und im Fazit eine zentrale Aussage zur Rolle von Beständigkeit in der Kommunikation erarbeitet.
- Die Herausforderungen der heutigen Kommunikationslandschaft und die wachsende Bedeutung von Verbraucherorientierung
- Das Konzept der Integrierten Kommunikation, ihre Ziele und Herausforderungen
- Das Konzept der Kontextbasierten Kommunikation, ihre Voraussetzungen und elementare Kontexte
- Die Rolle von Beständigkeit in beiden Kommunikationskonzepten und deren Auswirkungen auf die Kommunikationswirkung
- Praxisbeispiele zur Veranschaulichung der Konzepte und ihrer Anwendung in realen Marketingkampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung stellt den Kontext der Seminararbeit dar und beschreibt die Relevanz des Themas "Beständigkeit in der Kommunikation" im heutigen Marketing. Sie führt die beiden Kommunikationskonzepte, die im weiteren Verlauf untersucht werden, ein.
- Kapitel 2: Status quo: Kommunikation heute: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Stand der Kommunikation in der heutigen Zeit und stellt die Herausforderungen für Unternehmen dar. Der Fokus liegt auf der wachsenden Bedeutung von Verbraucherorientierung und dem Einfluss von Marketingentscheidungen durch den Konsumenten.
- Kapitel 3: Kontextbasierte Kommunikation: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Kontextbasierten Kommunikation. Es werden die Voraussetzungen und Definitionen des Konzepts erläutert, sowie die elementaren Kontexte, die für eine effektive Kommunikation relevant sind. Das Praxisbeispiel IKEA bookbook™ verdeutlicht die Anwendung des Konzepts.
- Kapitel 4: Integrierte Kommunikation: Das Kapitel widmet sich der Integrierten Kommunikation. Es werden die Entstehung, Definitionen und Abgrenzung des Konzepts beschrieben. Weiterhin werden die verschiedenen Formen, Ziele und Bausteine der Integrierten Kommunikation erläutert. Die Herausforderungen und Barrieren, die mit diesem Konzept verbunden sind, werden ebenfalls beleuchtet. Das Praxisbeispiel Adidas Sport 15 veranschaulicht die Anwendung der Integrierten Kommunikation.
- Kapitel 5: Gegenüberstellung der Konzepte: In diesem Kapitel erfolgt eine Gegenüberstellung der beiden Kommunikationskonzepte, der Integrierten Kommunikation und der Kontextbasierten Kommunikation. Die Unterschiede und Gemeinsamkeiten werden anhand der erarbeiteten theoretischen Grundlagen und Praxisbeispiele herausgearbeitet.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themengebiete der Integrierten Kommunikation und der Kontextbasierten Kommunikation. Weitere zentrale Schlüsselbegriffe sind: Beständigkeit, Kommunikationserfolg, Verbraucherorientierung, Marketingstrategie, Digitalisierung, Werbewirkung, Markenkommunikation, Praxisbeispiele, IKEA, Adidas. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob eine beständige und konsistente Kommunikation allein ausreicht, um den gewünschten Kommunikationserfolg zu erzielen, oder ob zusätzlich eine gezielte Anpassung der Botschaft an den Kontext der Rezeption notwendig ist.
- Arbeit zitieren
- Mia Tanner (Autor:in), 2016, Werbe- und Kommunikationskampagnen. Ist Beständigkeit der Schlüssel zum Kommunikationserfolg?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353281