Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Economic Geography

Abläufe und Eigenschaften eines Schweinemastbetriebes in Niederbayern

Eine Untersuchung anhand eines Beispiels

Title: Abläufe und Eigenschaften eines Schweinemastbetriebes in Niederbayern

Seminar Paper , 2016 , 40 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Michael Steinberger (Author)

Geography / Earth Science - Economic Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit werden anhand eines Beispiels eines niederbayerischen Scheinemastbetriebes die Arbeitsabläufe und die Bestandteile der Schweinemast beleuchtet. Die Arbeit geht dabei detailliert auf das Beispiel ein und behandelt die Bestandteile und Arbeitsschritte eines Mastablaufs, die Fütterungstechnik, den Aufbau eines Maststalls und das betriebseigene Management. Zusätzlich werden auch außerbetriebliche Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rückblick auf die Anfänge und Entwicklung des Betriebs
  • Beispiel für einen Schweinemastbetrieb in Niederbayern
    • Außerbetriebliche Einflüsse auf die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast
      • Auswirkungen weltweiter Schweinemast auf den Betrieb meines Vaters.
      • Strukturwandel der Schweinemast und Vorteile des Standorts Niederbayern
      • Schweinepreis und Schweinezyklus und deren Folgen für den Beispielbetrieb
      • Einfluss politischer Vorgaben auf die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast...
    • Aufbau des Maststalls bezüglich der angewandten Technik
      • Unterteilung und Aufbau des Maststalls.........
      • Angewandte Raumlufttechnik im Maststall.
      • Funktionsweise und Bedeutung von Güllelagerung und Entmistungssystem
      • Sonstige technische Bestandteile und Eigenschaften des Maststalls .
    • Bestandteile und Arbeitsschritte eines Mastablaufs
      • Das Einstallen der Ferkel.
      • Überwachung der Tiere im täglichen Kontrollgang..
      • Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Schweine....
      • Das Ausstallen der Schweine......
      • Stallreinigung und Vorbereitung auf den nächsten Mastablauf.
    • Die Fütterung der Mastschweine.......
      • Futtermittelbeschaffung und Herstellungsverfahren des Futters
      • Die angewandte Fütterungstechnik.
      • Die Phasenfütterung des Beispielbetriebs
        • Futterzusammensetzung der jeweiligen Phasen
        • Bisherige und zukünftige Entwicklung der Futterzusammensetzung.
    • Betriebseigenes Management
      • Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ferkelzukauf
        • Einflüsse des Ferkelerzeugers auf die Ferkel und den späteren Masterfolg
        • Vorteile des einheitlichen und direkten Ferkelbezugs..
      • Produktionskosten des Beispielbetriebs.
      • LKV-Beratung zur Erfolgskontrolle
      • Strategie und Management der Vermarktung.
    • Betriebsspezifische Prognose zu wirtschaftlicher und personeller Entwicklung.
  • Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Seminararbeit befasst sich mit der detaillierten Darstellung eines Schweinemastbetriebs in Niederbayern. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Betriebs, den Aufbau des Maststalls, die Abläufe eines Mastprozesses und die betriebswirtschaftlichen Aspekte. Im Fokus stehen die Auswirkungen von externen Einflüssen wie Weltmarktentwicklungen, Strukturwandel, Schweinepreisschwankungen und politische Vorgaben auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebs.

    • Entwicklung und Strukturwandel der Schweinemast in Niederbayern
    • Betriebswirtschaftliche Analyse eines Schweinemastbetriebs
    • Technischer Aufbau und Funktionsweise eines Maststalls
    • Einfluss politischer Vorgaben auf die Schweinemast
    • Fütterungstechnik und Futtermanagement

    Zusammenfassung der Kapitel

    Kapitel 1 beleuchtet die Anfänge und die Entwicklung des Schweinemastbetriebs von Gerhard Steinberger in Unterholzhausen. Die Entscheidung für den Umbau einer Milchviehhaltung in eine Schweinemast im Jahr 1998 wird erläutert, und es werden die Herausforderungen des ersten Jahres als Mäster beleuchtet. Die positive Entwicklung des Betriebs und die Investitionen in eine Erweiterung des Maststalls werden dargestellt.

    Kapitel 2 bietet einen detaillierten Einblick in die Wirtschaftlichkeit der Schweinemast. Es werden die externen Einflüsse wie Weltmarktentwicklungen, Strukturwandel, Schweinepreisschwankungen und politische Vorgaben analysiert. Der Aufbau des Maststalls, die angewandte Technik und die Abläufe des Mastprozesses werden beschrieben, einschließlich des Einstallens der Ferkel, der Überwachung der Tiere, der Gesunderhaltungsmaßnahmen und des Ausstallens. Die Fütterung der Mastschweine, die Futtermittelbeschaffung, die Fütterungstechnik und die Phasenfütterung werden ausführlich dargestellt.

    Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem betriebseigenen Management. Es werden die Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ferkelzukauf, die Produktionskosten, die LKV-Beratung und die Vermarktungsstrategie beleuchtet. Die Bedeutung eines einheitlichen und direkten Ferkelbezugs und die Erfolgskontrolle durch die LKV-Beratung werden hervorgehoben.

    Schlüsselwörter

    Schweinemast, Niederbayern, Betriebswirtschaft, Technik, Fütterung, Ferkelzukauf, LKV-Beratung, Vermarktung, Strukturwandel, Politik, Wirtschaftlichkeit, Schweinepreis, Schweinezyklus, Weltmarkt, Umwelt, Tierhaltung, Tiergesundheit, Futtermittel, Management.

Excerpt out of 40 pages  - scroll top

Details

Title
Abläufe und Eigenschaften eines Schweinemastbetriebes in Niederbayern
Subtitle
Eine Untersuchung anhand eines Beispiels
Grade
1,00
Author
Michael Steinberger (Author)
Publication Year
2016
Pages
40
Catalog Number
V353283
ISBN (eBook)
9783668419469
ISBN (Book)
9783668419476
Language
German
Tags
Schweinemast Schweinemastbetrieb Niederbayern Landwirtschaft Schweine Schweinemastbetrieb in Niederbayern Seminararbeit 15 Punkte Landwirtschaft in Bayern Wirtschaftlichkeit der Schweinemast Aufbau Maststall Schweinemasttechnik Mastablauf Gesunderhaltung Einstallen der Ferkel täglicher Kontrollgang Schweinezyklus Ausstallen der Schweine Stallreinigung Raumlufttechnik Güllelagerung und Entmistungssystem Fütterung Fütterungstechnik Phasenfütterung Futterzusammensetzung Management Ferkelzukauf Ferkelerzeuger einheitlicher Ferkelbezug direkter Ferkelbezug Produktionskosten LKV-Beratung Vermarktung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Steinberger (Author), 2016, Abläufe und Eigenschaften eines Schweinemastbetriebes in Niederbayern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  40  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint