Im Rahmen des Seminars Musikunterricht in Haupt- und Realschulen wird die nachfolgende Hausarbeit versuchen, zwei ausgewählte Lernbereiche des Musikunterrichts in der Sekundarstufe darzulegen. In Anlehnung an den bayerischen LehrplanPLUS ergeben sich in der Mittelschule vier Lernbereiche: Sprechen-Singen-Musizieren, Musik-Mensch-Zeit, Bewegung-Tanz-Szene sowie Musik und ihre Grundlagen. Die Notwendigkeit der Betrachtung dieser Disziplinen bedingt sich durch die Einführung eines kompetenzorientierten Lehrplans, welcher sowohl schulartunabhängig wie auch fächerübergreifend gelten soll.
Daher versteht sich diese wissenschaftliche Arbeit als Überblick der Lernbereiche Allgemeine Musiklehre und Wirkung von Musik, welche sowohl theoretisch wie auch praktisch in Form einer didaktischen Anwendbarkeit dargeboten werden. Beide Kapitel besitzen den gleichen Aufbau.
Beginnend mit einer allgemeinen Darstellung, welche sich zunächst auf einen Überblick fokussiert, bietet das darauf aufbauende Beispiel eine praktische Anwendung. Da diese Hausarbeit versucht, zukünftigen Lehrkräften zumindest zwei Bereiche näherzubringen, folgt unter dem Aspekt der schulischen Anwendbarkeit sowohl ein konkreter Lehrplanbezug inklusiver Grob- und Feinziele sowie zwei ausgewählte Vorgehensweisen bezüglich der institutionellen Dienlichkeit.
Weiterhin erhebt diese Hausarbeit keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr soll an die Fülle der Möglichkeiten ein wissenschaftlicher Maßstab gelegt und sich demnach auf einige ausgewählte Aspekte beschränkt werden.
Diese Arbeit enthält zusätzlich zwei Unterrichtsentwürfe zu den Themen "Dreiklänge" und "Musik in der Werbung".
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Lernbereich I: Allgemeine Musiklehre
- Allgemeine Darstellung
- Beispiel: Dreiklänge
- Lehrplanbezug
- Zwei ausgewählte Vorgehensweisen
- Grob-/Feinziele
- Lernbereich II: Wirkung von Musik
- Allgemeine Darstellung
- Beispiel: Musik in der Werbung
- Lehrplanbezug
- Zwei ausgewählte Vorgehensweisen
- Grob-/Feinziele
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit zwei Lernbereichen des Musikunterrichts in der Sekundarstufe, nämlich der Allgemeinen Musiklehre und der Wirkung von Musik. Sie soll einen Überblick über diese Bereiche bieten, sowohl theoretisch als auch praktisch in Form didaktischer Anwendbarkeit. Die Arbeit zielt darauf ab, zukünftigen Lehrkräften einen Einblick in diese Themengebiete zu geben und ihnen praxisnahe Hinweise für den Unterricht zu liefern.
- Allgemeine Musiklehre: Kompetenzen in den wesentlichen melodischen, harmonischen und rhythmischen Zusammenhängen
- Wirkung von Musik: Analyse und Interpretation der Wirkung von Musik in verschiedenen Kontexten
- Didaktische Anwendbarkeit: Praktische Beispiele und Vorgehensweisen für den Musikunterricht
- Lehrplanbezug: Verknüpfung der Themen mit den Vorgaben des bayerischen LehrplanPLUS
- Kompetenzorientierung: Fokus auf die Entwicklung von musikalischen Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern
Zusammenfassung der Kapitel
Lernbereich I: Allgemeine Musiklehre
Das Kapitel behandelt die allgemeine Musiklehre als wichtigen Bestandteil des Musikverständnisses. Es werden die grundlegenden Elemente der Musiklehre erläutert, wie z.B. (akustische) Grundlagen, Notenschrift, Rhythmus, Melodik, Harmonik und Formenlehre. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der didaktischen Anwendbarkeit dieser Konzepte im schulischen Kontext.
Lernbereich II: Wirkung von Musik
Im zweiten Kapitel wird die Wirkung von Musik untersucht. Es wird ein Beispiel für die Verwendung von Musik in der Werbung dargestellt und analysiert. Die Anwendungsmöglichkeiten und der Lehrplanbezug dieses Themenfeldes werden ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Allgemeine Musiklehre, Wirkung von Musik, Musikunterricht, Sekundarstufe, LehrplanPLUS, Didaktik, Kompetenzen, Melodik, Harmonik, Rhythmus, Notenschrift, Musik in der Werbung, Schulische Anwendbarkeit.
- Citar trabajo
- Maximilian Bretschneider (Autor), 2016, "Allgemeine Musiklehre" und "Wirkung von Musik" im Musikunterricht der Hauptschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353303