Diese Arbeit beinhaltet einen Stundenentwurf zum Thema Gerechtigkeit, ist für eine Doppelstunde von 90 Minuten konzipiert und für den evangelischen Religionsunterricht in der Mittelschule angesetzt. Selbstverständlich kann dieser auch (nach einigen Modifizierungen) für eine weitere Schulart, bzw. für einen weiteren Jahrgang genutzt werden.
Der vorliegende Entwurf „Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Alltag“ lässt sich gut in den bayerischen Lehrplan einordnen. Hierbei soll bewusst der Blick über den christlichen Tellerrand gewagt werden und die Sichtweise von Gerechtigkeit im Lebensumfeld der SchülerInnen vollzogen werden.
Diese Stunde eignet sich als Einführungsstunde der Thematik und es wird bewusst kein christlicher oder islamischer Schwerpunkt gewählt. Dieser kann dennoch je nach Ausprägung der Klasse von den SchülerInnen selbst gesetzt werden. In einer stark heterogenen Klasse mit Kindern unterschiedlicher Glaubensrichtungen können diese sowohl christliche als auch islamische Verständnisse von Gerechtigkeit mitbringen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Begriff Gerechtigkeit
- 1.1 Gerechtigkeitsbegriff im christlichen Verständnis
- 1.2 Gerechtigkeitsbegriff im islamischen Verständnis
- 1.3 Gerechtigkeit aus christlicher und islamischer Perspektive
- 2. Gerechtigkeitsverständnis im schulischen Alltag
- 3. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Alltag - ein Stundenentwurf
- 3.1 Unterrichtsverlaufplan
- 3.2 Erklärungen zum Unterrichtsverlaufplan
- 3.3 Materialien
- 4. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Gerechtigkeit im christlichen und islamischen Kontext und seine Relevanz im schulischen Alltag. Ziel ist es, ein Verständnis für unterschiedliche Perspektiven auf Gerechtigkeit zu entwickeln und diese in einen didaktischen Stundenentwurf zu überführen.
- Der Gerechtigkeitsbegriff im christlichen und islamischen Verständnis
- Vergleichende Analyse der beiden Perspektiven
- Relevanz von Gerechtigkeit im schulischen Kontext
- Entwicklung eines Stundenentwurfs für die Mittelschule
- Didaktische Umsetzung des Themas Gerechtigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Begriff Gerechtigkeit: Der einführende Abschnitt erörtert den vielschichtigen Begriff der Gerechtigkeit, indem er historische und philosophische Perspektiven beleuchtet – von Aristoteles bis David Hume. Er betont die Abhängigkeit des Gerechtigkeitsverständnisses von individuellen Werten und Erfahrungen, wobei die Verschmelzung von Glaubensvorstellungen und Sozialisationsprozessen in der Gesellschaft hervorgehoben wird. Die Arbeit kündigt eine Gegenüberstellung des christlichen und islamischen Gerechtigkeitsverständnisses an, gefolgt von einer Vertiefung im schulischen Kontext und einem Stundenentwurf.
1.1 Gerechtigkeitsbegriff im christlichen Verständnis: Dieses Kapitel untersucht den Gerechtigkeitsbegriff aus christlicher Sicht, basierend auf der Bibel. Es beschreibt Gottes Gerechtigkeit als Rettungs- und Befreiungstaten für sein Volk, verbunden mit der Verpflichtung zum Gehorsam gegenüber Gottes Geboten. Der Text analysiert hebräische Begriffe wie „mischpat“ (Recht) und „sedaqua“ (Gerechtigkeit) und deutet sie als dynamische und prozesshafte Konzepte. Die Kapitel beleuchtet die Rolle des Glaubens an Jesus Christus sowie die Bedeutung eines gerechten Handelns als wesentliche Aspekte christlichen Gerechtigkeitsverständnisses, wie sie in den Briefen des Paulus und bei Jakobus zum Ausdruck kommen. Die Verbindung zwischen Gerechtigkeit vor Gott und Gerechtigkeit im Umgang mit Mitmenschen wird als untrennbar dargestellt.
Schlüsselwörter
Gerechtigkeit, christliches Gerechtigkeitsverständnis, islamisches Gerechtigkeitsverständnis, Religionspädagogik, Schulalltag, Stundenentwurf, Bibel, Koran, interreligiöser Dialog, Didaktik, Ethik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Gerechtigkeit im christlichen und islamischen Verständnis und im schulischen Alltag
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Gerechtigkeit im christlichen und islamischen Kontext und dessen Relevanz im schulischen Alltag. Sie beinhaltet eine vergleichende Analyse der beiden Perspektiven, die Entwicklung eines Stundenentwurfs für die Mittelschule und die didaktische Umsetzung des Themas Gerechtigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Der Begriff Gerechtigkeit (inkl. Unterkapitel zu christlichem und islamischem Verständnis und einem Vergleich beider Perspektiven); 2. Gerechtigkeitsverständnis im schulischen Alltag; 3. Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Alltag - ein Stundenentwurf (mit Unterrichtsverlaufsplan, Erklärungen und Materialien); 4. Literaturverzeichnis.
Wie wird der Begriff "Gerechtigkeit" definiert?
Die Arbeit erörtert den vielschichtigen Begriff der Gerechtigkeit, indem sie historische und philosophische Perspektiven beleuchtet. Sie betont die Abhängigkeit des Gerechtigkeitsverständnisses von individuellen Werten und Erfahrungen und die Verschmelzung von Glaubensvorstellungen und Sozialisationsprozessen.
Wie wird Gerechtigkeit im christlichen Verständnis dargestellt?
Das christliche Gerechtigkeitsverständnis wird anhand der Bibel untersucht. Es beschreibt Gottes Gerechtigkeit als Rettungs- und Befreiungstaten, verbunden mit der Verpflichtung zum Gehorsam gegenüber Gottes Geboten. Hebräische Begriffe wie „mischpat“ und „sedaqua“ werden als dynamische Konzepte analysiert. Die Rolle des Glaubens an Jesus Christus und gerechtes Handeln als wesentliche Aspekte werden hervorgehoben.
Wie wird Gerechtigkeit im islamischen Verständnis dargestellt?
Die Arbeit beschreibt auch den Gerechtigkeitsbegriff aus islamischer Perspektive (obwohl die Details im bereitgestellten HTML nicht explizit aufgeführt sind). Ein Vergleich zwischen christlicher und islamischer Sichtweise wird angestrebt.
Worum geht es im Stundenentwurf?
Kapitel 3 beinhaltet einen Stundenentwurf für die Mittelschule, der sich mit Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit im Alltag auseinandersetzt. Dieser umfasst einen detaillierten Unterrichtsverlaufsplan, Erklärungen dazu und die benötigten Materialien.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gerechtigkeit, christliches Gerechtigkeitsverständnis, islamisches Gerechtigkeitsverständnis, Religionspädagogik, Schulalltag, Stundenentwurf, Bibel, Koran, interreligiöser Dialog, Didaktik, Ethik.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich für den Vergleich des christlichen und islamischen Gerechtigkeitsverständnisses interessieren und an Pädagogen, die das Thema Gerechtigkeit didaktisch im Unterricht umsetzen möchten.
- Arbeit zitieren
- Max Bretschneider (Autor:in), 2016, Gerechtigkeit als multireligiöser Begriff im (schulischen) Alltag. Ein Stundenentwurf für die Mittelschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353305