Die Frage nach der Wirkung der Lehrenden mit Migrationshintergrund auf die Schülerschaft mit Migrationshintergrund ist von besonderem Interesse, da aufgrund der vermehrten Migration nach Deutschland nicht nur die Bundesrepublik heterogener wird, sondern auch die Klassenzimmer. Die Lernenden anderer Ethnien sind in Deutschland aber immer noch benachteiligt, finden später einen Ausbildungsplatz und verlassen das Bildungssystem im Mittel früher als ihre einheimischen Klassenkameraden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Wirkungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund auf den Bildungserfolg der Lernenden mit Migrationshintergrund. Um der Struktur klar folgen zu können, gliedert sich der Hauptteil in drei Teile. Im Fokus des ersten Kapitels steht der Bildungserfolg ganz allgemein. Es werden drei Studien vorgestellt, die sich mit den Faktoren für den schulischen Erfolg auseinandersetzen. Darauf aufbauend widmet sich das zweite Kapitel den Problemen, die diese Faktoren den Schüler/innen mit Migrationshintergrund bereiten. Die in Teil eins vorgestellten Studien und die darin herausgearbeiteten Faktoren werden kritisch auf die Schülerschaft mit Migrationserfahrung übertragen. Der letzte Teil beschäftigt sich mit den Lehrkräften mit Migrationshintergrund und untersucht die Frage, inwiefern diese Lehrer/innen mit Migrationshintergrund zum Bildungserfolg der Schülerschaft mit Migrationshintergrund beitragen. Dazu werden zuerst Netzwerke für Lehrkräfte mit Migrationsgeschichte, danach die Erwartungen und Erfahrungen in Bildungsbiografien vorgestellt. Daraufhin wird sich mit Diskriminierungserfahrungen beschäftigt. Nachdem die Verbindung zum Kapitel "Welche Probleme bereiten diese Faktoren Lernenden mit Migrationshintergrund?" geschaffen wird, folgt ein Fazit und ein kurzer Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition Bildungserfolg
- Education, Opportunity, and Social Inequality- der Ansatz von Boudon (1974)
- Pierre Bourdieu- Feine Unterschiede bei der Reproduktion von Bildungsungleichheiten
- Margaret Gibson \"Accommodation without Assimilation. Sikh Immigrants in an American High School.\"
- Welche Probleme bereiten diese Faktoren Lernenden mit Migrationshintergrund?
- Definition Migrationshintergrund
- Bezug zu Boudons \"Education, Opportunity, and Social Inequality\"- Theorie
- Bezug zu Pierre Bourdieu- Feine Unterschiede bei der Reproduktion von Bildungsungleichheiten
- Bezug zu \"Accomodation without Assimilation. Sikh Immigrants in an American High School.\" von Margaret Gibson
- Stereotype Threat
- Erwartungseffekt
- Lehrende mit Migrationshintergrund
- Netzwerke für Lehrende mit Migrationshintergrund
- Erwartungen an Lehrende mit Migrationshintergrund
- Erfolgsfaktoren und Erfahrungen in Bildungsbiografien
- Diskriminierungserfahrungen
- Bezugnahme Kapitel 3
- Fazit: Welche Wirkung haben Lehrende mit Migrationshintergrund auf die Schulleistung von Lernenden mit Migrationshintergrund?
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Wirkungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund auf den Bildungserfolg der Lernenden mit Migrationshintergrund. Sie untersucht die Frage, wie diese Lehrer/innen zum Bildungserfolg der Schülerschaft mit Migrationshintergrund beitragen können. Dazu werden die Herausforderungen und Chancen beleuchtet, die sich aus der zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern ergeben.
- Die Bedeutung von Bildungserfolg und seine Faktoren
- Die Herausforderungen für Lernende mit Migrationshintergrund im Bildungssystem
- Die Rolle von Lehrenden mit Migrationshintergrund im Bildungsprozess
- Die Bedeutung von Netzwerken und Erwartungen für Lehrkräfte mit Migrationshintergrund
- Die Auswirkungen von Diskriminierungserfahrungen auf Lehrende und Lernende mit Migrationshintergrund
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den aktuellen Flüchtlingszustrom in Deutschland dar und beleuchtet den Trend der zunehmenden Heterogenität in deutschen Klassenzimmern. Sie führt in die Thematik der vorliegenden Arbeit ein, die sich mit den Wirkungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund auf den Bildungserfolg der Lernenden mit Migrationshintergrund beschäftigt.
- Definition Bildungserfolg: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Studien, die sich mit dem Bildungserfolg auseinandersetzen. Es wird die Bedeutung der sozialen Herkunft und die Rolle von kulturellem, sozialem und ökonomischem Kapital für den Bildungserfolg thematisiert. Die Studien von Boudon, Bourdieu und Gibson werden vorgestellt und ihre Ansätze zum Bildungserfolg erläutert.
- Welche Probleme bereiten diese Faktoren Lernenden mit Migrationshintergrund?: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den spezifischen Herausforderungen, die sich für Lernende mit Migrationshintergrund aus den in Kapitel 2 vorgestellten Faktoren ergeben. Es wird die Definition des Begriffs "Migrationshintergrund" erläutert und die Studien von Boudon, Bourdieu und Gibson in Bezug auf diese Thematik analysiert.
- Lehrende mit Migrationshintergrund: Dieses Kapitel befasst sich mit den Erfahrungen und Erwartungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund. Es werden Netzwerke für diese Lehrkräfte, sowie ihre Erfolgsfaktoren und Diskriminierungserfahrungen betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bildungserfolg, Migrationshintergrund, soziale Ungleichheit, kulturelles Kapital, Bildungsbiografien, Diskriminierungserfahrungen, Lehrkräfte mit Migrationshintergrund, Schülerschaft mit Migrationshintergrund.
- Arbeit zitieren
- Melanie Panzilius (Autor:in), 2016, Faktoren für Bildungserfolg. Eine Betrachtung der Wirkung von Lehrenden mit Migrationshintergrund auf die Schulleistung von Lernenden mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353315