Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Ethische Betrachtung einer postoperativen Transplantationsablehnung

Título: Ethische Betrachtung einer postoperativen Transplantationsablehnung

Trabajo de Seminario , 2002 , 17 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Antje Lüth (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Das Thema Organtransplantation ist vieldiskutiert; sei es auf medizinischem, technischem oder ethischem Gebiet. Im Mittelpunkt steht dabei jedoch die Organspende.
In Hinblick auf die Organempfänger beschränken sich die Themen zumeist auf medizinisch-technische Fakten. Eine Diskussion über psychologische und ethische Gesichtspunkte findet nur ungenügend und bislang nicht systematisch geführt statt.
Den Betroffenen wird im allgemeinen eine Verbesserung ihrer Lebensqualität unterstellt. Diese Einstellung wird dadurch verstärkt, dass Spenderorgane knapp sind und sich somit jeder „glücklich schätzen“ kann, im Bedarfsfall eines zu bekommen. Dass die Realität sehr viel komplexer ist, soll im nachfolgend beschriebenen Fall deutlich gemacht werden:
Herr B., der eine Spenderniere bekommen hatte, war zunächst euphorisch. Ausgerechnet ER wurde ausgesucht! Nun müsste er nicht mehr stundenlang an der Dialysemaschine liegen und er könnte leben wie vorher. Nach der anfänglichen Euphorie jedoch ging es ihm zunehmend schlechter. Der Gedanke, das Organ eines anderen Menschen in sich zu tragen, belastete ihn irgendwann so sehr, dass er um die Explantation der Niere bat. Die Reaktion der Umwelt darauf war vielfältig. Sie reichte von Beschimpfungen über Unverständnis bis zu teilweisem Mit-empfinden. Es wurde viel diskutiert.
Aber eine Antwort auf die Frage, was gut und was richtig ist, konnte nicht gefunden werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Darstellung des Problems, Fragestellung
  • Die ethische Qualität des Problems
  • Allgemeine Situation
  • Handlungsmöglichkeiten, Optionen, Alternativen und die Folgen
  • Ethische Diskussion
  • Literatuverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der ethischen Betrachtung der Ablehnung einer postoperativen Nierentransplantation durch den Empfänger, Herrn B. Der Fall soll aus ethischer Perspektive beleuchtet und die damit verbundenen Fragen und Probleme aufgezeigt werden.

  • Recht des Patienten auf Selbstbestimmung
  • Knappheit von Spenderorganen
  • Ethische Aspekte der Organtransplantation
  • Rechte und Pflichten des Organempfängers
  • Psychologische Aspekte der Transplantationsablehnung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der Organtransplantation ein und beleuchtet die gängigen ethischen und medizinischen Diskussionen, die sich meist auf die Organentnahme und Organspende konzentrieren. Der Fokus liegt dabei auf den psychologischen und ethischen Aspekten der Organempfänger, die in der Regel nicht ausreichend diskutiert werden. Der Fall von Herrn B., einem dialysepflichtigen Patienten, der eine Spenderniere ablehnte, wird als Ausgangspunkt der Untersuchung vorgestellt.
  • Darstellung des Problems, Fragestellung: Der Fall von Herrn B. wird im Detail dargestellt. Sein Lebensweg vor der Transplantation, seine Entscheidung für die Transplantation und die damit verbundenen Überlegungen werden beleuchtet. Auch die Reaktion der Umwelt auf seine Entscheidung wird beschrieben.
  • Die ethische Qualität des Problems: Die ethische Dimension des Falles wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Die Knappheit von Spenderorganen wird als wesentlicher Faktor hervorgehoben und mit dem Recht des Patienten auf Selbstbestimmung und Autonomie in Verbindung gebracht.

Schlüsselwörter

Organtransplantation, Transplantationsablehnung, ethische Aspekte, Selbstbestimmung, Knappheit, Spenderorgan, Patientenrechte, Autonomie, psychologische Aspekte.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Ethische Betrachtung einer postoperativen Transplantationsablehnung
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Calificación
2,0
Autor
Antje Lüth (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
17
No. de catálogo
V35331
ISBN (Ebook)
9783638352857
ISBN (Libro)
9783638789974
Idioma
Alemán
Etiqueta
Ethische Betrachtung Transplantationsablehnung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Antje Lüth (Autor), 2002, Ethische Betrachtung einer postoperativen Transplantationsablehnung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35331
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint