Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Juden zur Zeit Karls IV.

Título: Die Juden zur Zeit Karls IV.

Trabajo Escrito , 2013 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schon seit dem 11. Jahrhundert wurden in West- und Mitteleuropa Juden verfolgt und vertrieben. Im Jahr 1298 gab es auf Initiative Rintfleischs mehrere Pogrome in Franken, der Oberpfalz, Hessen und Thüringen. Den Juden wurde die Hostienschändung vorgeworfen. Diese Beschuldigung (auch Hostienfrevel) ergab sich aus einer Legende, die aus Frankreich überliefert wurde. Ein Jude sollte eine geweihte Hostie mit diversen Waffen und Werkzeugen „verletzt“ haben, bis sie blutete. Die Hostie verwandelte sich in das Fleisch Jesu und flog davon, das Bild des Gekreuzigten zurücklassend. Hostienschändung bedeutet also das Zerschneiden oder anderweitige Zerstören von Hostien. Zwischen 1336 und 1338 kam es zu den Armlederaufständen in Franken, im Mittelrheingebiet und im Elsass, an denen der niedere Adel, Bauern und zum Teil auch städtische Bürger beteiligt waren. Sie bedrohten und erschlugen die Juden aus religiösen, wirtschaftlichen und territorialpolitischen Gründen.

Die Judenverfolgungen Mitte des 14. Jahrhunderts unter der Luxemburger Dynastie stellen mit Sicherheit aber einen tieferen Einschnitt in die jüdische Geschichte dar. Zur gleichen Zeit suchte die Pest weite Gebiete Süd- und Westeuropas heim, was als ein Hauptgrund der Pogrome angesehen wird. Es ist aber auch wichtig, zu untersuchen, inwieweit die überlokalen politischen Vorgänge, die auf der Ebene der Reichs- und Territorialgeschichte für die Zeit der Pogrome charakteristisch sind, auf die Judenverfolgungen eingewirkt haben. Sicherlich haben auch die sozialen Verhältnisse eine Rolle gespielt, denn die Handwerker und damit die Zünfte waren gegenüber dem Stadtadel erstarkt.

Ich möchte in der folgenden Hausarbeit also die Gründe oder Auslöser für die Pogrome herausarbeiten und mich vor allem auf die Frage konzentrieren, welche Rolle Karl IV., Thronprätendent und König von Luxemburg, dabei gespielt hat, wobei ich mich auf einige Stadtbeispiele berufe. Zur Forschung eignen sich besonders gut das Standartwerk „Germania Judaica“ und Quellen zur Geschichte einzelner Städte, wie Chroniken und Urkunden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale der Judenpogrome im 14. Jahrhundert
  • Judenpogrome im 14. Jahrhundert und die Rolle Karls IV.
    • Die Judenpogrome in den Territorien Luxemburg und Böhmen
    • Das Judenpogrom in Straßburg
    • Das Judenpogrom in Nürnberg
    • Das Judenpogrom in Trier
  • Fazit
  • Quellen- und Literaturangaben
    • Quellen
    • Literatur
    • Informationen aus dem Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen der Judenpogrome im 14. Jahrhundert, insbesondere die Rolle von Karl IV., König von Luxemburg, in diesem Kontext. Sie beleuchtet die verschiedenen Pogrome, die in Städten wie Straßburg, Nürnberg und Trier stattfanden, und analysiert deren Auswirkungen auf die jüdische Gemeinschaft. Die Hausarbeit stützt sich auf historische Quellen wie Chroniken und Urkunden sowie auf das Standartwerk „Germania Judaica“.

  • Die Rolle von Karl IV. in den Judenverfolgungen im 14. Jahrhundert
  • Die Merkmale der Judenpogrome im 14. Jahrhundert
  • Die Ursachen der Judenpogrome, einschließlich religiöser, wirtschaftlicher und sozialer Faktoren
  • Die Auswirkungen der Judenpogrome auf die jüdische Gemeinschaft
  • Die Reaktion der Stadtherrschaft auf die Pogrome

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der Judenverfolgungen in West- und Mitteleuropa ab dem 11. Jahrhundert und führt den Begriff der Hostienschändung ein. Sie stellt die Pogrome von 1298 und 1336-1338 dar und hebt die Besonderheit der Judenverfolgungen unter der Luxemburger Dynastie im 14. Jahrhundert hervor. Sie verknüpft die Pogrome mit der Pest und betont die Notwendigkeit, die politischen und sozialen Verhältnisse der Zeit zu untersuchen.

Merkmale der Judenpogrome im 14. Jahrhundert

Dieses Kapitel analysiert die Merkmale der Judenpogrome im 14. Jahrhundert. Es werden die gängigen Vorwürfe gegen Juden, wie Hostienschändung und Brunnenvergiftung, sowie die Rolle der Angst vor der Pest und der religiösen Vorurteile gegenüber Juden beleuchtet. Es wird auch der Klassenkampf zwischen Adel und Proletariat thematisiert, der sich auf die jüdischen Gemeinden auswirkte.

Judenpogrome im 14. Jahrhundert und die Rolle Karls IV.

Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle Karls IV. in den Judenpogromen des 14. Jahrhunderts, indem es verschiedene Beispiele aus den Territorien Luxemburg und Böhmen sowie aus Städten wie Straßburg, Nürnberg und Trier untersucht. Es wird die Bedeutung des Judenregals und dessen Einfluss auf die jüdische Bevölkerung in diesem Kontext erörtert.

Schlüsselwörter

Die Hauptachsen dieser Hausarbeit sind Judenverfolgungen, Judenpogrome, Karl IV., Hostienschändung, Brunnenvergiftung, Pest, Klassenkampf, Stadtherrschaft, „Germania Judaica“ und das Judenregal.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Juden zur Zeit Karls IV.
Universidad
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
19
No. de catálogo
V353363
ISBN (Ebook)
9783668394254
ISBN (Libro)
9783668394261
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Karl IV. Juden Pogrom 14. Jahrhundert
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2013, Die Juden zur Zeit Karls IV., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353363
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint