Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Romanística - Estudios españoles

Spanisch-englische Kontaktsituationen auf der Welt und die daraus entstehenden Mischtexte

Título: Spanisch-englische Kontaktsituationen auf der Welt und die daraus entstehenden Mischtexte

Trabajo , 2003 , 32 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Daniela Wienhold (Autor)

Romanística - Estudios españoles
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der vorliegenden Hauptseminararbeit geht es um die spanisch-englischen Sprachkontakte auf der Welt, die daraus hervorgehenden Mischtexte und um den Anlass zur Produktion dieser Texte. Meine Arbeit gliedert sich in 3 Teile. Der erste Teil besteht aus einer Typologie der Kontaktsituationen Spanisch-Englisch, in der ich nach einer „Blitzdarstellung“ des jeweiligen Landes mit Fläche und Einwohnerzahl, den geschichtlichen Hintergrund beschreiben werde. Danach folgt die heutige sprachliche Situation und
anschließend die Sprachpolitik. Der zweite Teil meiner Arbeit behandelt die interkulturellen Texte die aus den
Kontaktsituationen hervorgehen. Im dritten Teil werde ich schließlich die Frage behandeln, warum aus bestimmten Kontakten eine Fülle von Mischtexten hervorgehen und aus anderen nur sehr wenige oder gar keine. Dabei werde ich meine Forschungsergebnisse aus dem zweiten Teil als Grundlage nehmen. Die einzelnen Kontaktsituationen werden jeweils nach Kriterien behandelt, die für mich in dieser Frage wichtig erscheinen. Im Schlußwort werde ich die erforschten Ergebnisse kurz zusammenfassen und ein
Desiderat nennen. Aufgrund der begrenzten Zeit meiner Forschung erhebe ich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich konnte leider nicht zu jedem Punkt ausreichend Informationsmaterial finden. Das gilt vor allem für die Sprachpolitik. Genauso decken meine Beschreibungen zur heutigen Situation im jeweiligen Land nicht immer dieselben Punkte ab. Es kann also vorkommen, dass man einen interessanten Aspekt der einen Kontaktsituation in der Beschreibung einer anderen Kontaktsituation nicht vorfindet. Was die Texte angeht, kann ich nur diese anführen, die ich ermitteln konnte. Das schließt nicht aus, dass die Realität anders aussehen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Typologie der Kontaktsituationen Spanisch-Englisch
    • USA
      • Eckdaten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Heutige sprachliche Situation
      • Sprachpolitik
    • Gibraltar
      • Eckdaten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Heutige sprachliche Situation
      • Sprachpolitik
    • Australien
      • Eckdaten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Heutige sprachliche Situation
      • Sprachpolitik
    • Puerto Rico
      • Eckdaten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Heutige sprachliche Situation
      • Sprachpolitik
    • Zentralamerika / Karibik
      • Eckdaten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Heutige sprachliche Situation
      • Sprachpolitik
    • Belize
      • Eckdaten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Heutige sprachliche Situation
      • Sprachpolitik
    • Philippinen
      • Eckdaten
      • Geschichtlicher Hintergrund
      • Heutige sprachliche Situation
      • Sprachpolitik
  • Aus welchen Kontaktsituationen gehen interkulturelle Texte hervor?
    • USA
    • Gibraltar
    • Australien
    • Puerto Rico
    • Zentralamerika / Karibik
    • Belize
    • Philippinen
  • Welches sind die möglichen Gründe für die unterschiedliche Quantität in der Produktion von Mischtexten in den verschiedenen Kontaktsituationen?
    • Identität
    • Sprachprestige
    • Sprachpolitik
    • Schlechte soziale Lage
    • Tatsächlicher täglicher Kontakt beider Sprachen
    • Größe der Kontaktsituation
    • Immigration oder Kolonisation
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Analyse von spanisch-englischen Sprachkontakten weltweit und der daraus entstehenden Mischtexte. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Kontaktsituationen und analysiert die Gründe für die unterschiedliche Quantität in der Produktion von Mischtexten.

  • Typologie der Kontaktsituationen Spanisch-Englisch
  • Analyse der Entstehung interkultureller Texte
  • Faktoren, die die Produktion von Mischtexten beeinflussen
  • Sprachpolitik und Sprachprestige in den Kontaktsituationen
  • Soziokulturelle und historische Hintergründe der Sprachkontakte

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung, die die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit erläutert. Das zweite Kapitel bietet eine Typologie der spanisch-englischen Kontaktsituationen, die verschiedene Länder und Regionen umfasst, darunter die USA, Gibraltar, Australien, Puerto Rico, Zentralamerika/Karibik, Belize und die Philippinen. Für jedes Land werden Eckdaten, der geschichtliche Hintergrund, die heutige sprachliche Situation und die Sprachpolitik dargestellt.

Im dritten Kapitel werden die interkulturellen Texte betrachtet, die aus den jeweiligen Kontaktsituationen hervorgehen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Sprachmischung und der spezifischen sprachlichen Merkmale der Texte. Das vierte Kapitel befasst sich mit den möglichen Gründen für die unterschiedliche Quantität in der Produktion von Mischtexten in den verschiedenen Kontaktsituationen. Es werden Faktoren wie Identität, Sprachprestige, Sprachpolitik, soziale Lage, täglicher Kontakt der Sprachen und Immigration/Kolonisation untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beleuchtet die Themen Sprachkontakte, Mischtexte, interkulturelle Kommunikation, Sprachpolitik, Sprachprestige, Identität, Soziolinguistik, Hispanistik, Anglistik, Kontaktlinguistik und Code-Switching. Sie analysiert die vielfältigen Formen des Sprachkontakts zwischen Spanisch und Englisch in verschiedenen Regionen der Welt und untersucht die Faktoren, die die Entstehung von Mischtexten beeinflussen.

Final del extracto de 32 páginas  - subir

Detalles

Título
Spanisch-englische Kontaktsituationen auf der Welt und die daraus entstehenden Mischtexte
Universidad
University of Frankfurt (Main)  (Institut für Romanische Sprachen und Literaturen)
Curso
Interkulturelle Texte in der Romania. Geschichte-Theorie-Analyse. (Forschungsseminar)
Calificación
1
Autor
Daniela Wienhold (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
32
No. de catálogo
V35344
ISBN (Ebook)
9783638352963
Idioma
Alemán
Etiqueta
Spanisch-englische Kontaktsituationen Welt Mischtexte Interkulturelle Texte Romania Geschichte-Theorie-Analyse
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniela Wienhold (Autor), 2003, Spanisch-englische Kontaktsituationen auf der Welt und die daraus entstehenden Mischtexte, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/35344
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  32  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint