Sparkassen nutzen das Corporate Publishing, um Kunden zu informieren, zu unterhalten oder zu binden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich im Wesentlichen mit dieser Thematik und möchte die Struktur des sogenannten Corporate Media Marktes innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe vorstellen. Dabei wird auf branchenspezifische Dienstleister und eingesetzte Medien bzw. Publikationen eingegangen. Es werden zentrale Dienstleister und Instrumente vorgestellt sowie die aufgrund der dezentralen Organisation regionalen Besonderheiten thematisiert. In einer Case Study wird exemplarisch der Corporate Media Einsatz von zwei Sparkassen untersucht. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Begriffsdefinition und Instrumente
- Sparkassen-Finanzgruppe
- CM in der Sparkassen-Finanzgruppe
- Zentraler CM Dienstleister
- AM Communications
- Sparkassen-Finanzportal
- Mehrwert Servicegesellschaft
- Zentrale CM-Instrumente
- Lead-Agentur
- Regionale CM Dienstleister
- Rezipienten
- Zentraler CM Dienstleister
- CM Case Study
- Nassauische Sparkasse
- Kundenmagazin „KomfortPlus“
- Onlinemedien
- Geschäftsbericht
- Sparkasse-Westerwald Sieg
- Onlinemedien
- Geschäftsbericht
- Bewertung
- Nassauische Sparkasse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit analysiert die Struktur des Corporate Media Marktes innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Sie zielt darauf ab, branchenspezifische Dienstleister, eingesetzte Medien und Publikationen sowie relevante Case Studies vorzustellen.
- Begriffsdefinition und Instrumente von Corporate Media
- Die Sparkassen-Finanzgruppe als Akteur im Bereich Corporate Media
- Zentrale und regionale CM Dienstleister innerhalb der Gruppe
- Analyse von CM Case Studies bei der Nassauischen Sparkasse und der Sparkasse Westerwald-Sieg
- Bewertung der eingesetzten Corporate Media-Strategien
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Die Einleitung stellt die Relevanz von Corporate Media in der heutigen Zeit dar und führt in die Thematik der Hausarbeit ein.
- Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Corporate Media“ und beleuchtet die wichtigsten Instrumente dieses Bereichs.
- Kapitel 3 gibt einen Überblick über die Sparkassen-Finanzgruppe und ihre Bedeutung im deutschen Finanzwesen.
- Kapitel 4 untersucht die Rolle von Corporate Media in der Sparkassen-Finanzgruppe, fokussiert auf zentrale und regionale Dienstleister, sowie eingesetzte Instrumente.
- Kapitel 5 analysiert zwei Case Studies - die Nassauische Sparkasse und die Sparkasse Westerwald-Sieg - und beleuchtet deren Einsatz von Corporate Media.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Corporate Media, insbesondere im Kontext der Sparkassen-Finanzgruppe. Die Arbeit analysiert zentrale und regionale Dienstleister, eingesetzte Medien und Publikationen sowie Case Studies. Die Schlüsselwörter umfassen: Corporate Media, Sparkassen-Finanzgruppe, CM Dienstleister, Kundenmagazin, Onlinemedien, Geschäftsbericht, Case Study.
- Quote paper
- Samuel Kuhn (Author), 2016, Corporate Media in der Sparkassen-Finanzgruppe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353472