Da das Thema der Partizipation und Besucherbeteiligung in Museen sowohl vor Ort als auch im Netz im Rahmen der Web 2.0-Bewegung ein viel diskutiertes Thema darstellt, untersucht diese Arbeit vor allem die in Social Media Strategien integrierten Formate Blog und Blogparade auf ihre Strukturen und Möglichkeiten der Partizipation. Zentrale Fragen sind vor allem, wie ein Blog und eine Blogparade die Partizipation von MuseumsbesucherInnen und -interessentInnen und die Einbindung dieser in den musealen Kontext steigern können und ob sie nicht bereits zu viel Einfluss an die TeilnehmerInnen abgeben.
Dazu wird zuerst generell auf Blogs als Kommunikationskanal eingegangen, indem Charakteristika und Ziele des Formats benannt werden, um diese Erkenntnisse im Anschluss auf den Stellenwert des Blogs im Museumsmarketing zu übertragen. Als Praxisbeispiel dient das Marta Herford Museum mit dem Marta Blog. Nach einer Einordnung des Blogs in die digitale Strategie des Marta wird unter anderem die Funktion anhand der „Praktiken des Bloggens“ (2006: 31) nach Jan Schmidt untersucht, bevor auf die angestrebten Ziele und inhaltliche Ausrichtung des eingegangen wird. Um die Ausprägung und die Art der Partizipation durch den Marta Weblog zu erfassen wird zudem die Kommunikationsstruktur untersucht.
Vergleichend werden, mithilfe der durch das Marta Herford initiierten Blogparade #BesucherMacht, die sich passend dazu ebenfalls thematisch mit Partizipation und deren Grenzen beschäftigt, Blogparaden auf ihre partizipativen Elemente untersucht. Dafür wird die Möglichkeit der Beteiligung innerhalb dieser mit dem offenen Konzept des Crowdsourcing nach Howe verglichen. Im Rahmen dessen wird das Thema und die Teilnehmerstruktur der Blogparade BesucherMacht betrachtet. Schlussendlich erfolgt eine theoretische Einordnung der Blogparade des Marta Herford in die Partizipationstypen nach Nina Simon.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Aufbau und Forschungsziele der Arbeit
- 2. Weblogs
- 2.1 Eigenschaften von Weblogs
- 2.2 Weblogs im Museumsmarketing – Nutzen und Voraussetzungen
- 3. Der MARTA Blog
- 3.1 Einordnung des MARTA Blogs in die digitale Strategie des MARTA HERFORD
- 3.2 Inhaltliche Ausrichtung und Funktion des MARTA Blogs
- 3.3 Kommunikationsstruktur innerhalb des MARTA Blogs
- 3.4 Zwischenfazit: Weblog als partizipativer Kommunikationskanal?
- 4. Blogparaden
- 5. Blogparade #BesucherMacht des MARTA Herford
- 5.1 Hintergrund der Blogparade des MARTA Herford
- 5.2 Funktion der Blogparade #BesucherMacht des MARTA Herford
- 5.3 Thema der Blogparade #BesucherMacht
- 5.4 Selektion der Teilnehmerinnen durch das Format Blogparade
- 5.5 Einordnung der Blogparade #BesucherMacht in die Partizipationstypen nach Nina Simon
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die in Social Media Strategien integrierten Formate Blog und Blogparade auf ihre Strukturen und Möglichkeiten der Partizipation. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie diese Formate die Einbindung von MuseumsbesucherInnen und -interessentInnen in den musealen Kontext steigern können.
- Partizipation und Besucherbeteiligung in Museen im Kontext der Web 2.0 Bewegung
- Blogs und Blogparaden als Instrumente zur Steigerung der Partizipation
- Der MARTA Blog als Praxisbeispiel für die Integration von Blogs in die digitale Strategie eines Museums
- Die Blogparade #BesucherMacht als Beispiel für ein partizipatives Format im Museumsmarketing
- Theoretische Einordnung der Blogparade #BesucherMacht in die Partizipationstypen nach Nina Simon
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Forschungsziele und den Aufbau der Arbeit ein. Kapitel 2 beleuchtet die Eigenschaften von Weblogs und deren Einsatz im Museumsmarketing. Kapitel 3 analysiert den MARTA Blog, dessen Einordnung in die digitale Strategie des Museums, seine Funktionen und die Kommunikationsstruktur. Kapitel 4 bietet eine allgemeine Betrachtung von Blogparaden, während Kapitel 5 die Blogparade #BesucherMacht des MARTA Herford im Detail untersucht. Das Kapitel beleuchtet den Hintergrund, die Funktion, das Thema, die Teilnehmerstruktur und die Einordnung in die Partizipationstypen nach Nina Simon.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Partizipation, Besucherbeteiligung, Museumsmarketing, Weblogs, Blogparaden, Social Media Strategien, digitale Strategie, MARTA Herford Museum, Blogparade #BesucherMacht und die Partizipationstypen nach Nina Simon.
- Quote paper
- Caroline Lauhoff (Author), 2016, Partizipation im Museum durch Blogs und Blogparaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353486