Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Théorie et Politique monetaire

Der Zusammenbruch des europäischen Währungssystems 1992/1993. Ursachen und Auswirkungen

Titre: Der Zusammenbruch des europäischen Währungssystems 1992/1993. Ursachen und Auswirkungen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2014 , 26 Pages , Note: 5.0

Autor:in: Jan Imhof (Auteur)

Economie politique - Théorie et Politique monetaire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit wird untersucht, welche Faktoren dazu beigetragen haben, dass das Europäische Währungssystem eine schwere Währungskrise erlitt. Dazu wurden drei Hypothesen aufgestellt. Alle drei Hypothesen konnten im Verlauf der Seminararbeit bestätigt werden.

Als erstes wird auf das Thema der Wechselkurse eingegangen und die verschiedenen Wechselkurstheorien erläutert. Zudem wird fundiert auf die Wechselkursregime Bezug genommen. Im zweiten Teil der Arbeit wird das Europäische Währungssystem genauer vorgestellt und spezifische Informationen zur Gründung, den Mitgliedern und den Zielen dieses Systems geliefert. Im dritten Teil steht die Krise des EWS im Fokus. Es wird aufgezeigt, wie das Ganze begonnen hat, welche Faktoren dafür verantwortlich waren und was die Auswirkungen der Krise waren. In einem Fazit werden die relevanten Punkte der Arbeit festgehalten und die Hypothesen mittels Begründung bestätigt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wechselkurs
    • Wechselkurstheorien
      • Kaufkraftparitätentheorie
      • Zinsparitätentheorie
    • Wechselkursregime
      • Flexible Wechselkurse
      • Fixe Wechselkurse
  • Hypothesen
  • Europäisches Währungssystem
    • Gründung des EWS
    • Mitglieder des Systems
    • Zielsetzung
  • Krise des Europäischen Währungssystem
    • Beginn der Krise
    • Auslöser der Krise
    • Auswirkungen der Krise
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die zur Währungskrise im Europäischen Währungssystem (EWS) im Jahr 1992/1993 führten. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Wechselkurstheorien, der Funktionsweise des EWS sowie der Ursachen und Folgen der Krise.

  • Analyse von Wechselkurstheorien (Kaufkraftparitätentheorie, Zinsparitätentheorie)
  • Erläuterung der verschiedenen Wechselkursregime (flexible vs. fixe Wechselkurse)
  • Beschreibung der Gründung, der Mitglieder und der Ziele des EWS
  • Untersuchung der Ursachen der Währungskrise im EWS
  • Bewertung der Auswirkungen der Krise auf das EWS und die beteiligten Volkswirtschaften

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Themas im Kontext der globalen Finanzmärkte und der Eurokrise beleuchtet. Kapitel 2 erläutert grundlegende Konzepte des Wechselkurses, einschließlich der Kaufkraftparitätentheorie und der Zinsparitätentheorie. Zudem werden verschiedene Wechselkursregime, insbesondere flexible und fixe Wechselkurse, näher beleuchtet. Kapitel 3 präsentiert die Hypothesen, die in der Arbeit untersucht werden. Kapitel 4 konzentriert sich auf das EWS, indem es die Gründung des Systems, seine Mitglieder und seine Ziele beleuchtet. Kapitel 5 analysiert die Krise des EWS, die im Jahr 1992/1993 eintrat. Es werden die Ursachen und Auswirkungen der Krise sowie deren Folgen für die beteiligten Volkswirtschaften beleuchtet. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bestätigt die Hypothesen, die im Verlauf der Analyse aufgestellt wurden.

Schlüsselwörter

Europäisches Währungssystem, Wechselkurs, Wechselkurstheorie, Kaufkraftparitätentheorie, Zinsparitätentheorie, Wechselkursregime, flexible Wechselkurse, fixe Wechselkurse, Währungskrise, Eurokrise, Euro, Devisenmärkte, Finanzmärkte.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Zusammenbruch des europäischen Währungssystems 1992/1993. Ursachen und Auswirkungen
Note
5.0
Auteur
Jan Imhof (Auteur)
Année de publication
2014
Pages
26
N° de catalogue
V353525
ISBN (ebook)
9783668396654
ISBN (Livre)
9783668396661
Langue
allemand
mots-clé
Europäische Währungsunion Europäisches Währungssystem Zusammenbruch Wechselkurs Wechselkursregimes
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jan Imhof (Auteur), 2014, Der Zusammenbruch des europäischen Währungssystems 1992/1993. Ursachen und Auswirkungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353525
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint