Zentral für diese Arbeit ist die Frage, wie die Schreibfähigkeit durch Kreatives Schreiben im Deutschunterricht gefördert werden kann. So ist es das Ziel der vorliegenden Arbeit, auf theoretischer und praktischer Ebene das Kreative Schreiben als ein „innovatives“ Schreibkonzept zu untersuchen. Dazu werden im folgenden Kapitel zunächst die theoretischen Grundlagen erarbeitet. Es folgen eine Darstellung von Methoden (Kapitel 3) und eine Erörterung der Benotungsproblematik (Kapitel 4). Die Arbeit schließt mit einer Diskussion der Chancen und Grenzen des Kreativen Schreibens.
In einer Kleinstudie wurde das freizeitliche Schreibverhalten von 650 Jugendlichen erfasst: 94% erklärten, dass sie ab und zu in der Freizeit schrieben. Als Schreibanlass gaben 60% der Mädchen das Bedürfnis nach Weitergabe von Erlebnissen und Problemen an, knapp 60% der Jungen den Wunsch, ihre Erinnerungen festzuhalten.
Dem steht ein traditionelles Verständnis der schulischen Schreiberziehung gegenüber, das primär auf Normorientierung und Fehlervermeidung ausgerichtet ist und insbesondere Lern- und Übungszwecken dient. Die Diskrepanz zwischen individuellem Ausdrucksbedürfnis der Jugendlichen und entfremdenden Schreiberwartungen der Institution Schule führt dazu, dass Schüler das Schreiben als schwierige, wenig lustvolle und anstrengende Tätigkeit empfinden. Das Bedürfnis der Heranwachsenden, Erlebtes und Gedachtes mitzuteilen, Ideen zu entwickeln, sich selbst auszudrücken, mit Schrift spielerisch umzugehen, wird stark vernachlässigt.
Wenn die Schreibmotivation sowie Sprach- und Ausdrucksfähigkeiten nachhaltig gefördert werden sollen, reicht die Vermittlung isolierter und entfremdender Aufsatzarten nicht. Daraus erwächst die didaktische Herausforderung, einen methodisch vielfältigen Schreibunterricht zu gestalten, der etwaige Einseitigkeit der Praxis aufbricht und subjekt-, prozess- und entwicklungsorientierte Schreibdidaktiken anwenden lernt. Daraus leitet sich die Frage ab: Wie und welche Schreibarrangements sollten im Unterricht generiert werden, um die Schreibmotivation von Lernenden zu wecken und sie dauerhaft an das eigene Verfassen von Texten heranzuführen?
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedeutung der Thematik und Darstellung der Zielvorstellung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Kreativität und Kreatives Schreiben
- 2.2 Der kreative Schreibprozess
- 2.3 Verortung im Kernlehrplan
- 3. Methoden des kreativen Schreibens
- 3.1 Sechs Methodengruppen
- 3.1.1 Assoziative Verfahren
- 3.1.2 Sprachspiele
- 3.1.3 Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
- 3.1.5 Schreiben zu Stimuli
- 3.1 Sechs Methodengruppen
- 4. Bewertung kreativer Schreibprodukte
- 4.1 Hürden bei der Bewertung kreativer Schreibleistungen
- 4.2 Das Prozess- und Entwicklungsorienierte Beurteilen
- 4.3 Portfolio zur Leistungserfassung
- 5. Diskussion
- 6. Beispiele (Dokumentation)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Konzept des kreativen Schreibens im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist die Erforschung des kreativen Schreibens als innovatives Schreibkonzept auf theoretischer und praktischer Ebene. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und die Herausforderungen bei der Bewertung kreativer Schreibprodukte.
- Definition und Bedeutung von Kreativität und kreativem Schreiben
- Methoden des kreativen Schreibens und deren Anwendung im Unterricht
- Herausforderungen bei der Bewertung kreativer Schreibprodukte
- Förderung von Schreibmotivation und Sprachkompetenz
- Diskussion der Chancen und Grenzen des kreativen Schreibens
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedeutung der Thematik und Darstellung der Zielvorstellung: Dieses Kapitel stellt die Diskrepanz zwischen dem freizeitlichen Schreibverhalten von Jugendlichen und den Anforderungen des traditionellen Schreibunterrichts heraus. Es wird die Notwendigkeit eines methodisch vielfältigeren Schreibunterrichts betont, der die Schreibmotivation fördert und die individuellen Ausdrucksbedürfnisse der Schüler berücksichtigt. Die Arbeit argumentiert, dass das kreative Schreiben eine geeignete Methode ist, um diese Ziele zu erreichen, indem es die Schüler dazu anregt, selbständig und kreativ zu schreiben und somit die Freude am Schreiben wiederfindet. Die bestehenden schulischen Schreibmethoden werden als entfremdend und wenig motivierend dargestellt und es wird der Bedarf an einer Änderung zur Verbesserung des Unterrichts hervorgehoben.
2. Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert eine Definition von Kreativität und kreativem Schreiben. Es wird der Kreativitätsbegriff aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, wobei die Fähigkeit, Neues zu entwickeln und hervorzubringen, im Mittelpunkt steht. Es wird argumentiert, dass Kreativität ein Persönlichkeitsmerkmal ist, das bei jedem Menschen vorhanden ist und gefördert werden kann. Dieser Abschnitt legt die theoretische Grundlage für die Anwendung kreativer Schreibmethoden im Unterricht. Die Kapitelteil beschreibt verschiedene Definitionen von Kreativität, deren verwandte Begriffe und deren Bedeutung für das Verständnis des kreativen Schreibens.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Kreatives Schreiben im Deutschunterricht
Was ist der Hauptgegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht das Konzept des kreativen Schreibens im Deutschunterricht der Sekundarstufe I. Ziel ist die Erforschung des kreativen Schreibens als innovatives Schreibkonzept auf theoretischer und praktischer Ebene. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen, verschiedene Methoden des kreativen Schreibens und die Herausforderungen bei der Bewertung kreativer Schreibprodukte.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Bedeutung von Kreativität und kreativem Schreiben; Methoden des kreativen Schreibens und deren Anwendung im Unterricht; Herausforderungen bei der Bewertung kreativer Schreibprodukte; Förderung von Schreibmotivation und Sprachkompetenz; Diskussion der Chancen und Grenzen des kreativen Schreibens.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Bedeutung der Thematik und Darstellung der Zielvorstellung; 2. Theoretische Grundlagen (inkl. Definition Kreativität und Kreatives Schreiben, der kreative Schreibprozess, Verortung im Kernlehrplan); 3. Methoden des kreativen Schreibens (inkl. Assoziative Verfahren, Sprachspiele, Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern, Schreiben zu Stimuli); 4. Bewertung kreativer Schreibprodukte (inkl. Hürden bei der Bewertung, Prozess- und Entwicklungsorieniertes Beurteilen, Portfolio zur Leistungserfassung); 5. Diskussion; 6. Beispiele (Dokumentation).
Wie wird Kreativität in dieser Arbeit definiert?
Kreativität wird als die Fähigkeit definiert, Neues zu entwickeln und hervorzubringen. Es wird argumentiert, dass Kreativität ein Persönlichkeitsmerkmal ist, das bei jedem Menschen vorhanden ist und gefördert werden kann. Die Arbeit beleuchtet den Kreativitätsbegriff aus verschiedenen Perspektiven und deren Bedeutung für das Verständnis des kreativen Schreibens.
Welche Methoden des kreativen Schreibens werden vorgestellt?
Die Arbeit präsentiert sechs Methodengruppen des kreativen Schreibens, darunter assoziative Verfahren, Sprachspiele und Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern sowie Schreiben zu Stimuli. Diese Methoden werden im Detail erläutert und ihre Anwendung im Unterricht diskutiert.
Welche Herausforderungen bei der Bewertung kreativer Schreibprodukte werden angesprochen?
Die Arbeit identifiziert Hürden bei der Bewertung kreativer Schreibleistungen und diskutiert Lösungsansätze wie das prozess- und entwicklungsorientierte Beurteilen sowie die Nutzung von Portfolios zur Leistungserfassung.
Warum ist kreatives Schreiben im Deutschunterricht wichtig?
Die Arbeit argumentiert, dass kreatives Schreiben eine geeignete Methode ist, um die Schreibmotivation zu fördern und die individuellen Ausdrucksbedürfnisse der Schüler zu berücksichtigen. Es wird die Diskrepanz zwischen dem freizeitlichen Schreibverhalten von Jugendlichen und den Anforderungen des traditionellen Schreibunterrichts hervorgehoben und kreatives Schreiben als Lösung vorgeschlagen, um die Freude am Schreiben wiederzufinden.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die Arbeit fasst die Chancen und Grenzen des kreativen Schreibens zusammen und diskutiert die Ergebnisse im abschließenden Kapitel. Konkrete Beispiele und eine Dokumentation der angewendeten Methoden sind im letzten Kapitel zu finden.
- Quote paper
- Sevim Toker (Author), 2016, Kreatives Schreiben im Deutschunterricht in der Sekundarstufe I, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353533