Die Auszubildende soll nach der Unterweisung verstehen, wie eine Personalakte korrekt angelegt wird und welche Unterlagen hierfür benötigt werden und warum. Sie soll wissen, dass die Akte so angelegt werden muss, dass sich im Falle einer Vertretung die zuständigen Mitarbeiter in den Unterlagen zurechtfinden können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage
- 1.1 Ausbildungszeitpunkt & Auszubildende/r
- 1.2 Unterweisungsort
- 2. Lernzielbeschreibung
- 2.1 Themenwahl
- 2.2 Einordnung in den Ausbildungsplan
- 2.3 Lernziele (Richt-, Grob-, Feinlernziel)
- 3. Ausbildungsmittel
- 4. Unterweisungsverlauf
- 4.1 Stufe 1: Vorbereitung der Auszubildenden
- 4.2 Stufe 2: Vormachen und Erklären (Arbeitsablauf)
- 4.3 Stufe 3: Ausführungsversuche (Nachmachen)
- 4.4 Stufe 4: Üben und Erfolgskontrolle
- 4.5 Praktische Umsetzung
- 5. Ausbildungsnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, der Auszubildenden Petra Muster die korrekte Anlage einer Personalakte zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und dem Verständnis der notwendigen Arbeitsschritte. Die Unterweisung soll Petra Muster befähigen, selbstständig und korrekt Personalakten anzulegen und dabei die relevanten Datenschutzbestimmungen zu berücksichtigen.
- Korrekte Anlage einer Personalakte
- Arbeitsschritte und Abläufe bei der Aktenanlage
- Relevanz der Datenschutzbestimmungen
- Praktische Anwendung des erlernten Wissens
- Selbstständige Durchführung der Aktenanlage
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es werden die Auszubildende Petra Muster, ihr Ausbildungsstand und ihre bisherigen Leistungen vorgestellt. Der Unterweisungsort, der Seminarraum der Müller GmbH, wird ebenfalls benannt. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf und auf der Charakterisierung der Auszubildenden als aufgeschlossen und leistungsstark. Diese Informationen schaffen eine Grundlage für das Verständnis der Unterweisung und der individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden.
2. Lernzielbeschreibung: Dieses Kapitel definiert die Lernziele der Unterweisung. Es beginnt mit der Themenwahl – der korrekten Anlage einer Personalakte – und ordnet diese in den Ausbildungsplan ein, wobei der Zeitrahmen für bereichsbezogene Personalverwaltung im ersten Ausbildungsjahr genannt wird. Das Kapitel gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel, wobei das Feinlernziel detailliert beschreibt, was die Auszubildende nach der Unterweisung verstehen und können soll. Zusätzlich werden die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) erläutert, um den ganzheitlichen Ansatz der Unterweisung zu verdeutlichen.
3. Ausbildungsmittel: In diesem kurzen Kapitel werden die benötigten Arbeitsmittel aufgeführt: drei Personalakten (DIN A4 Ordner), drei Rückenschilder, Personalunterlagen der Angestellten, ein Locher und Schreibmaterial. Die Auflistung ist prägnant und dient als praktische Checkliste für den Ausbilder.
4. Unterweisungsverlauf: Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf der Unterweisung in vier Stufen: Vorbereitung der Auszubildenden, Vormachen und Erklären des Arbeitsablaufs, Ausführungsversuche der Auszubildenden und Üben sowie Erfolgskontrolle. Die praktische Umsetzung wird in einer Tabelle detailliert dargestellt, die die einzelnen Schritte, Methoden und Begründungen des Ausbilders beinhaltet. Der strukturierte Ablauf sorgt für eine systematische Wissensvermittlung und Lernerfolgskontrolle.
Schlüsselwörter
Personalakte, Ausbildung, Bürokommunikation, Unterweisung, Lernziele, Datenschutz, Arbeitsablauf, Praktische Umsetzung, Erfolgskontrolle, Personalverwaltung.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisung "Korrekte Anlage einer Personalakte"
Was ist der Gegenstand dieser Unterweisung?
Diese Unterweisung behandelt die korrekte Anlage einer Personalakte. Sie richtet sich an die Auszubildende Petra Muster und vermittelt ihr die notwendigen Arbeitsschritte, Abläufe und das Verständnis der relevanten Datenschutzbestimmungen.
Welche Kapitel umfasst die Unterweisung?
Die Unterweisung gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Ausgangslage, 2. Lernzielbeschreibung, 3. Ausbildungsmittel, 4. Unterweisungsverlauf und 5. Ausbildungsnachweis. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Aktenanlage, beginnend mit dem Kontext der Ausbildung bis hin zur Erfolgskontrolle.
Was wird in der "Ausgangslage" beschrieben?
Das Kapitel "Ausgangslage" beschreibt den Kontext der Unterweisung: die Auszubildende Petra Muster, ihren Ausbildungsstand, den Unterweisungsort (Seminarraum der Müller GmbH) und die Einbettung der Unterweisung in den Ausbildungsverlauf. Es wird der Fokus auf die Charakterisierung der Auszubildenden als aufgeschlossen und leistungsstark gelegt.
Wie werden die Lernziele definiert?
Das Kapitel "Lernzielbeschreibung" definiert die Lernziele der Unterweisung. Es beginnt mit der Themenwahl (korrekte Anlage einer Personalakte), ordnet diese in den Ausbildungsplan ein und gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel. Die Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch) werden ebenfalls erläutert.
Welche Ausbildungsmittel werden benötigt?
Das Kapitel "Ausbildungsmittel" listet die benötigten Materialien auf: drei Personalakten (DIN A4 Ordner), drei Rückenschilder, Personalunterlagen der Angestellten, einen Locher und Schreibmaterial.
Wie ist der Unterweisungsverlauf strukturiert?
Das Kapitel "Unterweisungsverlauf" beschreibt den Ablauf in vier Stufen: 1. Vorbereitung der Auszubildenden, 2. Vormachen und Erklären des Arbeitsablaufs, 3. Ausführungsversuche der Auszubildenden und 4. Üben sowie Erfolgskontrolle. Die praktische Umsetzung wird detailliert in einer Tabelle dargestellt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter, die die Unterweisung beschreiben, sind: Personalakte, Ausbildung, Bürokommunikation, Unterweisung, Lernziele, Datenschutz, Arbeitsablauf, Praktische Umsetzung, Erfolgskontrolle und Personalverwaltung.
Was ist das übergeordnete Ziel der Unterweisung?
Das übergeordnete Ziel ist es, Petra Muster die korrekte Anlage einer Personalakte unter Berücksichtigung der Datenschutzbestimmungen zu vermitteln und sie zu befähigen, diese selbstständig und korrekt durchzuführen.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert?
Der Lernerfolg wird durch die Stufen des Unterweisungsverlaufs (Ausführungsversuche, Üben und Erfolgskontrolle) überprüft. Die praktische Umsetzung wird detailliert dokumentiert und dient der Erfolgskontrolle.
- Arbeit zitieren
- Olcay Celik (Autor:in), 2015, Anlegen einer Personalakte (Unterweisung Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353563