Um Rassismus in der peruanischen aktuellen Gesellschaft zu thematisieren, ist es zuerst erforderlich, zu einem bestimmten Zeitpunkt in die Vergangenheit von ganz Lateinamerika zurückzublicken: die Kolonialzeit (15.-18. Jahrhundert). Zu dieser Zeit wurden „Rassenhierarchien“ durch ein institutionalisiertes Kastensystem (sistema de castas) nämlich so etabliert, dass Rassismus auch 300 Jahre nach der Kolonisierung, Unterdrückung und Machtausübung aus Europa immer noch ein großes soziales Problem ist. Auf diese Weise ist es bedeutsam zu erkennen, wie rassistische Praktiken in peruanischen Schulbüchern zu erkennen sind.
Meines Erachtens nach ist die Institution Schule eine der wichtigsten Begleiter in der Entwicklung von den zukünftigen Bürger*innen. Dort werden Weltanschauungen nicht nur gelehrt, sondern auch unbewusst, wie es Pierre Bourdieu ausdrückt, einverleibt. Aus diesem Grund hat diese vorliegende Arbeit die Fragestellungen zu untersuchen, (i) inwieweit Rassismus in der Kolonialzeit etabliert worden ist, (ii) ob es eine Kontinuität des Kolonialismus nach der Unabhängigkeit von Peru gegeben hat, (iii) wie das Fach Geschichte in das peruanische Schulsystem eingeführt wurde und wie es im aktuellen Lehrplan behandelt wird, (iv) wie die Schüler*innen die Eroberung und Kolonialisierung in unterschiedlichen Schuljahrgängen in peruanischen Schulbüchern erlernen, (v) welche pädagogischen Ziele in den konkreten Schulbüchern erwünscht sind und (vi) ob peruanische Schulbücher noch eine postkoloniale Anschauung beinhalten, was die Erklärung der Eroberung und Kolonialisierung betrifft.
Die postkoloniale Perspektive von Peru ist in einem europäischen Kontext von großer Bedeutung, weil die Geschichte der Kolonialisierung Perus genauso wie von anderen lateinamerikanischen Ländern hauptsächlich aus einer eurozentri-schen Ansicht definiert worden ist. Die europäische Herrschaft war nämlich sys-tematisiert, strukturiert und legimitiert, sodass die europäische Vorstellung der Weltordnung als Norm angesehen wurde und noch allgegenwärtig ist, wie bei vielen lateinamerikanische Soziolog*innen und Historiker*innen zu lesen ist. Aus diesem Grund ist die Mehrheit der verwendeten Quellen in dieser wissen-schaftlichen Arbeit von peruanischen, amerikanischen und lateinamerikani-schen Autor*innen. In diesem Sinne kann die hier dargestellte Problematik aus einer Innenperspektive erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einführung
- 1. Relevanz des ausgewählten Themas im deutschen Kontext
- 2. Rassismus in Peru: ein Überblick
- 3. Bedeutung der Kolonialisierung in Peru und Lateinamerika
- 3.1 Einführung in die Hierarchie von Menschenkategorien: „la clasificación racial“
- 3.2 Postkolonialismus und die sozialen Auswirkungen in der lateinamerikanischen Region
- 4. Das Fach Geschichte im peruanischen Schulsystem
- 4.1 Problematik des Wissens über die Kolonialzeit (los saberes coloniales) und der ethnografischen Schrift
- 4.2 Entwicklung des Fachs Geschichte im peruanischen Schulsystem im politischen Kontext im 20. Jahrhundert
- 4.3 Pädagogische Ziele des aktuellen Lehrplans in unterschiedlichen Schuljahrgängen
- 5. Untersuchung von peruanischen Schulbüchern
- 5.1 Das Schulbuch als Forschungsgegenstand
- 5.2 Methodologie für die Schulbuchanalyse
- 5.3 Buch „Personal Social 2, Libro de Área“
- 5.3.1 Bildnerische Darstellung
- 5.3.2 Textuelle Erzählung der Geschichte
- 5.3.3 Angestrebte pädagogische Ziele der Aufgaben
- 5.4 Buch „Personal Social 6“
- 5.4.1 Bildnerische Darstellung
- 5.4.2 Textuelle Erzählung der Geschichte
- 5.4.3 Angestrebte pädagogische Ziele der Aufgaben
- 5.5 Buch „Historia del Perú 3“
- 5.5.1 Bildnerische Darstellung und textuelle Erzählung der Geschichte
- 5.5.2 Angestrebte pädagogische Ziele der Aufgaben
- 5.6 Buch „Historía, Geografía y Economía 3“
- 5.6.1 Bildnerische Darstellung und textuelle Erzählung der Geschichte
- 5.6.2 Angestrebte pädagogische Ziele der Aufgaben
- Die Etablierung rassistischer Hierarchien während der Kolonialisierung
- Die Kontinuität kolonialer Strukturen in der peruanischen Gesellschaft nach der Unabhängigkeit
- Die Rolle des Fachs Geschichte im peruanischen Schulsystem und die Entwicklung des Lehrplans im 20. Jahrhundert
- Die pädagogischen Ziele des aktuellen Lehrplans und ihre Umsetzung in konkreten Schulbüchern
- Die Bedeutung der bildnerischen und textuellen Darstellung in Schulbüchern für die Vermittlung einer kritischen Perspektive auf die Kolonialisierung
- Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas im deutschen Kontext und analysiert die Darstellung der Eroberung und Kolonialisierung in deutschen Schulbüchern.
- Das zweite Kapitel gibt einen Überblick über Rassismus in Peru und zeigt, wie verschiedene Menschengruppen aufgrund ihrer phänotypischen Merkmale diskriminiert werden.
- Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung der Kolonialisierung für Peru und Lateinamerika. Es wird die Einführung von Hierarchien von Menschenkategorien (la clasificación racial) durch ein institutionalisiertes Kastensystem analysiert.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Fachs Geschichte im peruanischen Schulsystem im 20. Jahrhundert und analysiert die pädagogischen Ziele des aktuellen Lehrplans.
- Das fünfte Kapitel untersucht verschiedene peruanische Schulbücher aus der Primar- und Sekundarstufe und analysiert die bildnerische Darstellung, die textuelle Erzählung der Geschichte und die angestrebten pädagogischen Ziele der Aufgaben.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Hausarbeit analysiert, wie die Kolonialisierung in peruanischen Schulbüchern aus einer antirassistisch-postkolonialen Perspektive dargestellt wird. Das Ziel ist es, zu untersuchen, inwieweit rassistische Praktiken in den Schulbüchern erkennbar sind und wie diese die Schüler*innen in ihrer Identitätsfindung beeinflussen.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Rassismus, Kolonialisierung, Postkolonialismus, Schulbuchforschung, peruanische Geschichte, Identitätsbildung und antirassistische Pädagogik. Wichtige Begriffe sind "la clasificación racial", "sistema de castas", "los saberes coloniales", "la escritura etnográfica", "Marca Perú" und "memoria histórica".
- Quote paper
- Francis Cuellar (Author), 2016, Darstellung der Kolonialisierung in peruanischen Schulbüchern. Kritische Analyse aus einer antirassistischen postkolonialen lateinamerikanischen Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353572