Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Reformas pedagógicas

Die Pädagogik Maria Montessoris

Título: Die Pädagogik Maria Montessoris

Trabajo de Seminario , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Benjamin Priebst (Autor)

Pedagogía - Reformas pedagógicas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick in die Biographie der Pädagogin Maria Montessori liefern und ihre Entwicklungstheorie vorstellen. Zentral hierfür sind die Begriffe Immanenter Konstruktionsplan, Polarisation der Aufmerksamkeit und Sensible Phasen.

Nachfolgend werden die aus Montessoris neurowissenschaftlich und kognitionspsychologisch untermauerter Lerntheorie resultierenden konsequenzen für die pädagogische Wirklichkeit an Montessori-Schulen und Kindergärten dargestellt. Hauptaugenmerk soll dabei auf Montessoris Konzeption der vorbereiteten Umgebung, dem charakteristischen didaktischen Material und der Freiarbeit liegen, wobei auch ihre Sicht auf Begrifflichkeiten wie Freiheit, Disziplin und Lernmotication zur Sprache kommen wird. Wie genau die Rolle des Lehrers oder Erziehers in einer Montessori-Einrichtung definiert ist, wird ebenfalls Gegenstand der Untersuchung sein.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Maria Montessoris Leben. Der Weg zu Ihrer Konzeption
  • Die Entwicklungstheoretischen Grundlagen
    • Der geistige Embryo und der immanente Konstruktionsplan
    • der absorbierende Geist und die sensiblen Phasen
    • die Polarisation der Aufmerksamkeit
  • Erziehung und Schule nach Maria Montessori
    • Die Umgebung
    • Disziplin und Freiheit
    • Lernmotivation und Freiarbeit
    • Das didaktische Material
    • Die Rolle des Lehrers oder Erziehers
  • Schlussbetrachtungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Maria Montessori und ihrer Pädagogik des freien Arbeitens. Sie strebt an, einen umfassenden Einblick in das Leben der Pädagogin zu geben und ihre Entwicklungstheorie vorzustellen, wobei die zentralen Begriffe Immanenter Konstruktionsplan, Polarisation der Aufmerksamkeit und Sensible Phasen im Vordergrund stehen. Zudem werden die pädagogischen Implikationen dieser Theorie in Montessori-Schulen und Kindergärten analysiert, mit Fokus auf Montessoris Konzeption der vorbereiteten Umgebung, dem didaktischen Material und der Freiarbeit. Die Untersuchung beleuchtet auch ihre Sicht auf Freiheit, Disziplin und Lernmotivation und beleuchtet die Rolle des Lehrers in der Montessori-Pädagogik.

  • Maria Montessoris Leben und ihre Entwicklungstheorie
  • Die Rolle des Immanenten Konstruktionsplans, der Polarisation der Aufmerksamkeit und der sensiblen Phasen
  • Die Montessori-Pädagogik: Konzept der vorbereiteten Umgebung, didaktisches Material, Freiarbeit
  • Freiheit, Disziplin und Lernmotivation in der Montessori-Pädagogik
  • Die Rolle des Lehrers in Montessori-Einrichtungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Welt der Montessori-Pädagogik ein und stellt den zentralen Leitsatz "Hilf mir, es selbst zu tun!" vor. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Entstehung dieser Pädagogik und erklärt Montessoris Anliegen, das didaktische Verhältnis zwischen Kind und Lehrer zu revolutionieren.

Kapitel 2 beleuchtet Maria Montessoris Leben und dessen Einfluss auf ihre pädagogischen Ideen. Der Fokus liegt auf den prägenden Einflüssen ihrer Eltern und ihrer eigenen Ausbildung, die ihren Weg zur Medizin und schließlich zur Entwicklung ihrer Pädagogik ebneten. Es wird betont, wie ihr Vater, ein Mathematiker, ihre wissenschaftliche Herangehensweise beeinflusste, während ihre Mutter, eine gebildete und kulturell interessierte Frau, ihr frühzeitig Selbstständigkeit und eigenständiges Lernen vermittelte.

Kapitel 3 befasst sich mit den Entwicklungstheoretischen Grundlagen der Montessori-Pädagogik. Die zentralen Konzepte des "geistigen Embryos", des "immanenten Konstruktionsplans", des "absorbierenden Geistes" und der "sensiblen Phasen" werden erläutert. Diese Konzepte bilden die Basis für Montessoris Verständnis von kindlicher Entwicklung und Lernen.

Schlüsselwörter

Maria Montessori, Pädagogik, freie Arbeit, Entwicklungstheorie, Immanenter Konstruktionsplan, Polarisation der Aufmerksamkeit, Sensible Phasen, vorbereitete Umgebung, didaktisches Material, Freiarbeit, Freiheit, Disziplin, Lernmotivation, Lehrerrolle

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Pädagogik Maria Montessoris
Universidad
Dresden Technical University  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Hauptseminar
Calificación
1,3
Autor
Benjamin Priebst (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V353617
ISBN (Ebook)
9783668398344
ISBN (Libro)
9783668398351
Idioma
Alemán
Etiqueta
Montessori Pädagogik Immanenter Konstruktionsplan Polarisation der Aufmerksamkeit Sensible Phasen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Benjamin Priebst (Autor), 2009, Die Pädagogik Maria Montessoris, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353617
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint