Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias

Onlinekommunikation im Fundraising. Eine Analyse der Potenziale und des Einsatzes von Blogs bei Kinderhilfswerken

Titre: Onlinekommunikation im Fundraising. Eine Analyse der Potenziale und des Einsatzes von Blogs bei Kinderhilfswerken

Thèse de Bachelor , 2016 , 86 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Caroline Lauhoff (Auteur)

Médias / Communication - L'économie des médias, Management des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Nutzen von Blogs für NGOs (Schwerpunkt Kinderhilfswerke). Können Sie eher als Spendenakquisetool oder zur Spenderbindung genutzt werden?

Die Arbeit geht weiter der Frage nach, ob und wenn ja wie Blogs für das Relationship Fundraising eingesetzt werden können. Sie ist nicht nur theoretisch aufgebaut, sondern basiert auf empirischen Ergbenissen, beziehungsweise auf der Untersuchung und Auswertung der Blognutzung aller 161 deutschen Hilfswerke, die sich in der Kinder- und Jugendhilfe engagieren und das DZI Spendensiegel tragen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition von NPO und NGO
  • 3. Fundraising
    • 3.1 Fundraising aus Beschaffungsperspektive
    • 3.2 Veränderte Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Finanzierung im Non-Profit-Bereich
    • 3.3 Fundraising als Austausch
    • 3.4 Relationship Fundraising
  • 4. Kommunikation im Relationship Fundraising
    • 4.1 Kommunikation innerhalb der Phasen des Spendenprozesses
    • 4.2 Erfolgsfaktoren der Kommunikation im Relationship Fundraising
      • 4.2.1 Vertrauen
      • 4.2.2 Zufriedenheit
      • 4.2.3 Commitment
  • 5. Onlinekommunikation im Fundraising
    • 5.1 Potenziale der Onlinekommunikation für das Fundraising
    • 5.2 Instrumente der Onlinekommunikation im Fundraising
      • 5.2.1 Weblogs
  • 6. Potenzial der Kommunikation über Blogs für Kinderhilfswerke
    • 6.1 Potenzial der Herstellung von Öffentlichkeit
    • 6.2 Potenzial der Vernetzung durch Earned Media Kommunikation
  • 7. Potenzial der Kommunikation über Blogs für Kinderhilfswerke mit dem Ziel der Spenderbindung
    • 7.1 Eigenschaften eines Blogs, die die Erfolgsfaktoren der Spenderbindung unterstützen
    • 7.2 Kommunikationsinhalte, die die Erfolgsfaktoren der Spenderbindung unterstützen
      • 7.2.1 Vertrauen durch Kommunikation in Blogs
      • 7.2.2 Zufriedenheit durch Kommunikation in Blogs
      • 7.2.3 Commitment durch Kommunikation in Blogs
  • 8. Status Quo der Blognutzung von Kinderhilfswerken in Deutschland
    • 8.1 Einsatzmöglichkeiten von Weblogs in Kinderhilfswerken
    • 8.2 Ergebnisse und Diskussion der Untersuchung zur Blognutzung von Kinderhilfswerken

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Weblogs für die Onlinekommunikation im Relationship Fundraising von Kinderhilfswerken. Sie analysiert, inwiefern Blogs die Erfolgsfaktoren von Relationship Fundraising – Vertrauen, Zufriedenheit und Commitment – unterstützen können, und somit zur Spenderbindung beitragen.

  • Analyse der Potenziale der Onlinekommunikation für das Fundraising
  • Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Weblogs in Kinderhilfswerken
  • Bewertung des Beitrags von Weblogs zur Spenderbindung
  • Ermittlung des Status Quo der Blognutzung von Kinderhilfswerken in Deutschland
  • Entwicklung einer These über den Einfluss von Blogs auf das Relationship Fundraising

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Onlinekommunikation im Fundraising im Kontext der veränderten Kommunikationsbedingungen durch das Web 2.0 dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von transparenter Kommunikation für Kinderhilfswerke, um Vertrauen bei den Spendern aufzubauen und im Wettbewerb um finanzielle Ressourcen erfolgreich zu sein. Das Relationship Fundraising als Zielsetzung wird erläutert und die Forschungsfrage formuliert, welches Potenzial Weblogs für das Relationship Fundraising bieten.

  • Kapitel 2: Definition von NPO und NGO
  • Dieses Kapitel definiert die Begriffe Non-Profit-Organisation (NPO) und Nichtregierungsorganisation (NGO) und grenzt die Begriffe voneinander ab.

  • Kapitel 3: Fundraising
  • Dieses Kapitel beleuchtet das Fundraising aus verschiedenen Perspektiven. Es definiert Fundraising als Beschaffung von finanziellen Ressourcen und zeigt die Herausforderungen der Finanzierung im Non-Profit-Bereich auf. Weiterhin werden Fundraising als Austausch und Relationship Fundraising vorgestellt, die auf die langfristige Bindung von Spendern abzielen.

  • Kapitel 4: Kommunikation im Relationship Fundraising
  • Dieses Kapitel untersucht die Kommunikation im Relationship Fundraising, insbesondere die Kommunikation innerhalb der Phasen des Spendenprozesses. Es identifiziert die Erfolgsfaktoren des Relationship Fundraising: Vertrauen, Zufriedenheit und Commitment.

  • Kapitel 5: Onlinekommunikation im Fundraising
  • Dieses Kapitel analysiert die Potenziale der Onlinekommunikation für das Fundraising und stellt verschiedene Instrumente der Onlinekommunikation vor, unter anderem Weblogs.

  • Kapitel 6: Potenzial der Kommunikation über Blogs für Kinderhilfswerke
  • Dieses Kapitel untersucht das Potenzial von Blogs für die Kommunikation von Kinderhilfswerken. Es beleuchtet die Möglichkeiten, durch Blogs Öffentlichkeit zu schaffen und Vernetzung durch Earned Media Kommunikation zu fördern.

  • Kapitel 7: Potenzial der Kommunikation über Blogs für Kinderhilfswerke mit dem Ziel der Spenderbindung
  • Dieses Kapitel analysiert, wie Blogs die Erfolgsfaktoren der Spenderbindung – Vertrauen, Zufriedenheit und Commitment – unterstützen können. Es beschreibt Eigenschaften und Kommunikationsinhalte von Blogs, die diese Erfolgsfaktoren fördern.

  • Kapitel 8: Status Quo der Blognutzung von Kinderhilfswerken in Deutschland
  • Dieses Kapitel untersucht den Status Quo der Blognutzung von Kinderhilfswerken in Deutschland. Es stellt verschiedene Einsatzmöglichkeiten von Weblogs in Kinderhilfswerken vor und analysiert die Ergebnisse einer Untersuchung zur Blognutzung von Kinderhilfswerken.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Onlinekommunikation, Relationship Fundraising, Spenderbindung, Kinderhilfswerke, Weblogs, Vertrauen, Zufriedenheit, Commitment, Earned Media Kommunikation und dem DZI-Spendensiegel.

Fin de l'extrait de 86 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Onlinekommunikation im Fundraising. Eine Analyse der Potenziale und des Einsatzes von Blogs bei Kinderhilfswerken
Université
University of Siegen
Note
1,0
Auteur
Caroline Lauhoff (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
86
N° de catalogue
V353634
ISBN (ebook)
9783668398801
ISBN (Livre)
9783668398818
Langue
allemand
mots-clé
Fundraising Online Kommunikation Blog Weblogs NGO NPO Kinderhilfswerk Hilfswerk Non-profit Spenderbindung Relationship Fundraising Spendenakquise Commitment Vertrauen Zufriedenheit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Caroline Lauhoff (Auteur), 2016, Onlinekommunikation im Fundraising. Eine Analyse der Potenziale und des Einsatzes von Blogs bei Kinderhilfswerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353634
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint