Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick über den buddhistischen Begriff Achtsamkeit, die verwestlichten Formen und die Umsetzung des Begriffes in der Schulbildung und der bisherigen Forschung. Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren werden erörtert.
Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Forschungsfrage: Inwiefern ist der Begriff »Achtsamkeit« in der heutigen Bildungswissenschaft relevant und kann darin umgesetzt werden, speziell innerhalb des Schulsystems?
Für die Beantwortung der Frage wird zunächst auf den Auftrag von Bildung in der heutigen Welt eingegangen sowie auf die besonderen aktuellen Herausforderungen. Es wird betrachtet, in welchen Lerntheorien und pädagogischen Konzepten Achtsamkeit einen berechtigten Platz einnehmen kann. Die Aufgaben von Schule werden beleuchtet, um später klären zu können, ob Achtsamkeit dort einen Platz einnehmen kann. Der Achtsamkeitsbegriff entstammt ursprünglich aus der buddhistischen Philosophie. Daher wird in Kapitel 3 diese vorgestellt. In Kapitel 4 wird dann auf die westliche Definition und Umsetzung von Achtsamkeit eingegangen. Da die Bildungswissenschaft sich auf Kenntnisse anderer Wissenschaften wie die Psychologie und Medizin stützen muss, wird als nächstes beleuchtet, wie die Wirkung von Achtsamkeit in der Psychologie und Medizin eingeschätzt werden. Hierfür werden aktuelle Forschungsergebnisse herangezogen. Es wird dargestellt, welche Wirkungen der Meditation nachgewiesen wurden. In Kapitel 5 wird auf den Einsatz von Achtsamkeit in der Bildung eingegangen, so wie sie bisher durchgeführt wird. Die aktuellen Forschungsergebnisse zu Achtsamkeit im Unterricht werden in unter 5.2 vorgestellt. Abschließend wird die Forschungsfrage diskutiert und im Fazit und Ausblick weitere Möglichkeiten erörtert und ein zusammenfassendes Ergebnis sowie offene Fragen vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Der Auftrag der Bildung und aktuelle Probleme der Bildungswissenschaft
- 2.1 Aktuelle Problemfelder
- 2.1.1 Globalisierung
- 2.1.2 Werteverlust durch Individualisierung
- 2.1.3 Schutz der Demokratie und der Menschenrechte
- 2.1.4 Gewalt
- 2.1.5 Heterogenität der Schüler und Inklusion
- 2.1.6 Veränderte Kindheit: Stress, Ängste
- 2.2 Neue bildungspädagogische Ansätze
- 2.2.1 Die emanzipatorische Erziehungswissenschaft
- 2.2.2 Vom Lehren zum Lernen: verständnisorientiertes Lernen
- 2.2.3 Das globale Lernen
- 2.2.4 Der schülerorientierte Unterricht; die Gestaltpädagogik
- 2.2.5 Die Individualpädagogik
- 2.2.6 Verständnisintensives Lernen
- 2.3 Schulpädagogik
- 2.3.1 Methodik
- 2.4 Zusammenfassung
- 3. Überblick über die buddhistische Lehre
- 3.1 Buddhistisches Welt- und Menschenbild
- 3.2 Der Begriff Achtsamkeit im Buddhismus
- 4. Achtsamkeit in der westlichen Welt
- 4.1 Westliche Begriffsdefinitionen und Modelle
- 4.1.1 Das Modell von Kabat-Zinn MBSR
- 4.1.2 Das Modell von Shapiro
- 4.1.3 Die Achtsamkeitsbasierte kognitive Therapie (MBCT)
- 4.1.4 Freeze-Frame Meditation von Doc Childre
- 4.1.5 Das >>Cultivating Emotional Balance Program« (CEB)
- 4.2 Achtsamkeit im Blick der Forschung
- 5. Achtsamkeit in der Bildungswissenschaft
- 5.1 Aktuelle Umsetzungsformen und Forschungsergebnisse
- 5.1.1 Freundlichkeitscurriculum von Davidson
- 5.1.2 Das Projekt »Cultivating emotional Balance«
- 5.1.3 Mindfulness in Schools Project
- 5.1.4 Mindful schools program
- 5.1.5 Move-into-learning
- 5.1.6 Mind up
- 5.1.7 Konzepte für die Schule in der Schweiz
- 5.1.8 Das Bielefelder Projekt
- 5.1.9 Der Ansatz von Fr. Kaltwasser
- 5.1.10 Die Schulung von Achtsamkeit nach Thich Nhat Hahn
- 5.1.11 Meditieren mit Kindern für Kindergarten und Grundschule
- 5.2 Ergebnisse der Forschung im Bildungsbereich
- 5.2.1 Forschung des Center for Investigating Healthy Minds
- 5.2.2 Untersuchung von Black und Fernando
- 5.2.3 Studie von Klatt et al
- 5.2.4 Erforschung des Mindfulness in Schools Program (MiSP)
- 5.2.5 Deutsche Forschungsergebnisse
- 5.3 Probleme und Grenzen
- 5.3.1 Probleme, die aus der Achtsamkeitspraxis heraus entstehen können (>>Nebenwirkungen<<)
- 5.3.2 Probleme, die aus der Umsetzung vom Buddhistischen ins Westliche entstehen können
- 6. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem buddhistischen Begriff »Achtsamkeit« und seiner Relevanz in der heutigen Bildungswissenschaft. Die Arbeit zielt darauf ab, die Möglichkeiten und Herausforderungen der Anwendung von Achtsamkeitskonzepten im Schulsystem zu erforschen.
- Die aktuelle Situation der Bildungswissenschaft und ihre Herausforderungen
- Der buddhistische Begriff »Achtsamkeit« und seine Bedeutung im Buddhismus
- Die Übertragung von Achtsamkeitskonzepten auf die westliche Welt
- Aktuelle Umsetzungsformen und Forschungsergebnisse im Bildungsbereich
- Probleme und Grenzen der Anwendung von Achtsamkeit im schulischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beleuchtet die aktuelle Situation der Bildungswissenschaft sowie die Relevanz des buddhistischen Begriffs »Achtsamkeit« im Hinblick auf die heutigen Herausforderungen. Kapitel 2 widmet sich dem Auftrag der Bildung und aktuellen Problemen der Bildungswissenschaft, beleuchtet verschiedene pädagogische Ansätze und geht auf die Besonderheiten der Schulpädagogik ein. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die buddhistische Lehre und beleuchtet das buddhistische Welt- und Menschenbild sowie den Begriff »Achtsamkeit« im Buddhismus. Kapitel 4 betrachtet die Achtsamkeit in der westlichen Welt und stellt verschiedene westliche Begriffsdefinitionen und Modelle vor, bevor es die Relevanz der Achtsamkeit im Blick der Forschung beleuchtet. Kapitel 5 widmet sich der Achtsamkeit in der Bildungswissenschaft und untersucht aktuelle Umsetzungsformen und Forschungsergebnisse sowie die Probleme und Grenzen der Anwendung von Achtsamkeit im schulischen Kontext.
Schlüsselwörter (Keywords)
Achtsamkeit, Bildungswissenschaft, Buddhismus, Meditation, Schulsystem, Globalisierung, Individualisierung, Demokratie, Menschenrechte, Gewalt, Heterogenität, Inklusion, Pädagogik, Lerntheorien, Forschungsergebnisse, Probleme, Grenzen.
- Quote paper
- Doris Rafaela Castillo Cueva (Author), 2016, Inwiefern ist der buddhistische Begriff »Achtsamkeit« in der heutigen Bildungswissenschaft relevant? Anwendung in der Schule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353639