Das Ziel der Bachelorarbeit ist es „die Schattenseiten“ einer privilegierten Geburt aufzuzeigen, indem untersucht wird, auf welche Weise die scheinbar privilegierenden Bedingungen für diese Jugendlichen ins Gegenteil umschlagen können und welche Umstände dazu führen. Meine Fragestellung lautet demnach: Auf welche Weise können sich ökonomisch privilegierende Bedingungen bei Jugendlichen aus reichen Elternhäusern negativ auswirken und welche Umstände führen dazu? Die empirische Grundlage der Arbeit bilden Daten aus Vergleichsstudien der letzten zwei Jahrzehnte. Die meisten der Studien stammen aus den USA, da die Forschung dort auf diesem Gebiet am weitesten ist. Psychologische Störungen und ihre Auswirkungen auf Jugendliche wurden in Deutschland in der Forschung bisher kaum im Zusammenhang mit dem Sozialstatus untersucht. Es konnten jedoch genug Daten zusammengetragen werden, um eine Tendenz für den deutschen Raum festzustellen.
Privilegiert aufzuwachsen bedeutet, in einer Familie groß zu werden, deren finanzieller Rahmen unter materiellen Gesichtspunkten viele Sorgen ausschließt. Geld kann Zeit kaufen und mühevolle Schritte im Alltag überspringen. Besonders wohlhabende Menschen werden um ihr "leichtes Leben“, die für sie vielen offenen Türen und ihren Status oft beneidet. Gepaart mit gesunden moralischen Werten und einer starken Persönlichkeit kann Reichtum ein Segen sein. Während Kinder reicher Familien mit den Privilegien, die sie durch ihre Herkunft genießen, in Verbindung gebracht werden, werden Kinder aus ärmlichen Verhältnissen weithin als gefährdet angesehen. Seit den 1950er Jahren hat sich die Forschung steigend mit den Risiken von Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien beschäftigt. Die andere Seite des sozioökonomischen Spektrums, Jugendliche aus wohlhabenden Familien, wurde in dem Zusammenhang nicht berücksichtigt. Erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts rücken diese Jugendlichen in den Fokus der Forschung. So konnten in den letzten Jahren verschiedene Anpassungsprobleme und Bereiche der Gefährdung wie bspw. Drogen- und Alkoholmissbrauch sowie eine Tendenz zu Depressionen innerhalb dieser gesellschaftlichen Gruppe festgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Arbeitsziele
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Persönliche Motivation
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Warum Kinder aus reichem Hause oft einen schweren Start haben
- 2.2 Symptome von Affluenza.
- 2.2.1 Arbeitssucht
- 2.2.2 Isolation von Eltern und Wohlstandsverwahrlosung.
- 2.2.3 Narzissmus und „The Silver-Spoon Syndrome”
- 2.2.4 Selbstbewusstsein.
- 2.2.5 Falsches Verständnis von Berechtigung, Schwierigkeiten im Umgang mit Frustration und Verlust von Motivation für die Zukunft
- 2.3 Wege zu Reichtum
- 2.4 Forschungshypothesen
- 3 Verwendete Studien
- 3.1 Verwendete Studien
- 3.2 Auswahl Symptome und Folgen .
- 3.3 Operationalisierung.
- 4 Darstellung empirischer Ergebnisse
- 4.1 Hypothese 1.
- 4.2 Hypothese 2 .
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Folgen von hohem Wohlstand auf Jugendliche, insbesondere mit dem Phänomen der "Affluenza". Dabei wird untersucht, welche Herausforderungen und Nachteile mit privilegierten Lebensumständen einhergehen können.
- Die Auswirkungen von Wohlstand auf den Alkoholkonsum und den Drogenkonsum Jugendlicher.
- Die Rolle von Isolation von Erwachsenen und Wohlstandsverwahrlosung in Bezug auf deviantes Verhalten und Anpassungsstörungen.
- Die Korrelation zwischen Wohlstand und Symptomen von Depression.
- Der Einfluss von Wohlstand auf die Entwicklung von Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung von Berechtigung.
- Die Herausforderungen im Umgang mit Frustration und der Verlust von Motivation für die Zukunft bei wohlhabenden Jugendlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Arbeitsziele, den Aufbau der Arbeit und die persönliche Motivation der Autorin dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und beschreibt, warum Kinder aus wohlhabenden Familien oft einen schwierigen Start haben können. Die Kapitel 3 und 4 analysieren empirische Daten, um die in Kapitel 2 aufgestellten Forschungshypothesen zu untersuchen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Folgen von Wohlstand auf Jugendliche, die "Affluenza", die Auswirkungen von Wohlstand auf Alkoholkonsum, Drogenkonsum, Depression, Isolation, Wohlstandsverwahrlosung, Selbstbewusstsein, Berechtigung, Frustration und Motivation. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten aus Sekundärstudien, insbesondere aus den USA.
- Citation du texte
- Kristin Hertwig (Auteur), 2016, Die Bürde der privilegierten Geburt. Folgen von hohem Wohlstand auf Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353671