Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Studies (General)

Die Bürde der privilegierten Geburt. Folgen von hohem Wohlstand auf Jugendliche

Title: Die Bürde der privilegierten Geburt. Folgen von hohem Wohlstand auf Jugendliche

Bachelor Thesis , 2016 , 50 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Kristin Hertwig (Author)

Social Studies (General)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Ziel der Bachelorarbeit ist es „die Schattenseiten“ einer privilegierten Geburt aufzuzeigen, indem untersucht wird, auf welche Weise die scheinbar privilegierenden Bedingungen für diese Jugendlichen ins Gegenteil umschlagen können und welche Umstände dazu führen. Meine Fragestellung lautet demnach: Auf welche Weise können sich ökonomisch privilegierende Bedingungen bei Jugendlichen aus reichen Elternhäusern negativ auswirken und welche Umstände führen dazu? Die empirische Grundlage der Arbeit bilden Daten aus Vergleichsstudien der letzten zwei Jahrzehnte. Die meisten der Studien stammen aus den USA, da die Forschung dort auf diesem Gebiet am weitesten ist. Psychologische Störungen und ihre Auswirkungen auf Jugendliche wurden in Deutschland in der Forschung bisher kaum im Zusammenhang mit dem Sozialstatus untersucht. Es konnten jedoch genug Daten zusammengetragen werden, um eine Tendenz für den deutschen Raum festzustellen.

Privilegiert aufzuwachsen bedeutet, in einer Familie groß zu werden, deren finanzieller Rahmen unter materiellen Gesichtspunkten viele Sorgen ausschließt. Geld kann Zeit kaufen und mühevolle Schritte im Alltag überspringen. Besonders wohlhabende Menschen werden um ihr "leichtes Leben“, die für sie vielen offenen Türen und ihren Status oft beneidet. Gepaart mit gesunden moralischen Werten und einer starken Persönlichkeit kann Reichtum ein Segen sein. Während Kinder reicher Familien mit den Privilegien, die sie durch ihre Herkunft genießen, in Verbindung gebracht werden, werden Kinder aus ärmlichen Verhältnissen weithin als gefährdet angesehen. Seit den 1950er Jahren hat sich die Forschung steigend mit den Risiken von Jugendlichen aus einkommensschwachen Familien beschäftigt. Die andere Seite des sozioökonomischen Spektrums, Jugendliche aus wohlhabenden Familien, wurde in dem Zusammenhang nicht berücksichtigt. Erst seit Anfang des 21. Jahrhunderts rücken diese Jugendlichen in den Fokus der Forschung. So konnten in den letzten Jahren verschiedene Anpassungsprobleme und Bereiche der Gefährdung wie bspw. Drogen- und Alkoholmissbrauch sowie eine Tendenz zu Depressionen innerhalb dieser gesellschaftlichen Gruppe festgestellt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Arbeitsziele
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
    • 1.3 Persönliche Motivation
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Warum Kinder aus reichem Hause oft einen schweren Start haben
    • 2.2 Symptome von Affluenza.
      • 2.2.1 Arbeitssucht
      • 2.2.2 Isolation von Eltern und Wohlstandsverwahrlosung.
      • 2.2.3 Narzissmus und „The Silver-Spoon Syndrome”
      • 2.2.4 Selbstbewusstsein.
      • 2.2.5 Falsches Verständnis von Berechtigung, Schwierigkeiten im Umgang mit Frustration und Verlust von Motivation für die Zukunft
    • 2.3 Wege zu Reichtum
    • 2.4 Forschungshypothesen
  • 3 Verwendete Studien
    • 3.1 Verwendete Studien
    • 3.2 Auswahl Symptome und Folgen .
    • 3.3 Operationalisierung.
  • 4 Darstellung empirischer Ergebnisse
    • 4.1 Hypothese 1.
    • 4.2 Hypothese 2 .
  • 5 Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Folgen von hohem Wohlstand auf Jugendliche, insbesondere mit dem Phänomen der "Affluenza". Dabei wird untersucht, welche Herausforderungen und Nachteile mit privilegierten Lebensumständen einhergehen können.

  • Die Auswirkungen von Wohlstand auf den Alkoholkonsum und den Drogenkonsum Jugendlicher.
  • Die Rolle von Isolation von Erwachsenen und Wohlstandsverwahrlosung in Bezug auf deviantes Verhalten und Anpassungsstörungen.
  • Die Korrelation zwischen Wohlstand und Symptomen von Depression.
  • Der Einfluss von Wohlstand auf die Entwicklung von Selbstbewusstsein und die Wahrnehmung von Berechtigung.
  • Die Herausforderungen im Umgang mit Frustration und der Verlust von Motivation für die Zukunft bei wohlhabenden Jugendlichen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Arbeitsziele, den Aufbau der Arbeit und die persönliche Motivation der Autorin dar. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen und beschreibt, warum Kinder aus wohlhabenden Familien oft einen schwierigen Start haben können. Die Kapitel 3 und 4 analysieren empirische Daten, um die in Kapitel 2 aufgestellten Forschungshypothesen zu untersuchen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Folgen von Wohlstand auf Jugendliche, die "Affluenza", die Auswirkungen von Wohlstand auf Alkoholkonsum, Drogenkonsum, Depression, Isolation, Wohlstandsverwahrlosung, Selbstbewusstsein, Berechtigung, Frustration und Motivation. Die Arbeit stützt sich auf empirische Daten aus Sekundärstudien, insbesondere aus den USA.

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bürde der privilegierten Geburt. Folgen von hohem Wohlstand auf Jugendliche
College
Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Grade
1,3
Author
Kristin Hertwig (Author)
Publication Year
2016
Pages
50
Catalog Number
V353671
ISBN (eBook)
9783668397552
ISBN (Book)
9783668397569
Language
German
Tags
Privilegierte Geburt Wohlstand sozioökonomisches Spektrum Jugendliche reiches Elternhaus ökonomisch privilegierende Bedingungen Drogenmissbrauch Alkoholmissbrauch Anpassungsprobleme soziale Herkunft soziale Ungleichheit Substanzgebrauch sozioökonomischer Hintergrund Reichtum Nachteile Wohlstand Isolation von Eltern Affluenza Wohlstandsverwahrlosung Entwicklung des Kindes
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Kristin Hertwig (Author), 2016, Die Bürde der privilegierten Geburt. Folgen von hohem Wohlstand auf Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353671
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint