In Krisenzeiten stellen die Massenmedien die wichtigste und häufig einzige Informationsquelle dar. Medien-Frames erlauben in diesem Zusammenhang, bestimmte Aspekte einer Krise zu vernachlässigen, andere hingegen zu betonen und folglich die Interpretationen und Entscheidungen des Publikums zu beeinflussen.
Die internationale Finanz- und Wirtschaftskrise des Jahres 2008 drohte sich zur Systemkrise westlicher Marktwirtschaften zu entwickeln. Das Framing der berichtenden Journalisten erhielt hier einen hohen Stellenwert. Durch die Bedrohung der Wohlfahrt ganzer Staaten forderte die Finanzkrise den Regierungen das Treffen von Entscheidungen unter Zeitdruck ab. Krisenzeiten bedeuten für Politiker jedoch gleichzeitig die Chance, der Öffentlichkeit ihre Glaubhaftigkeit und Kompetenz im Krisenmanagement zu signalisieren. Dies erfolgt bevorzugt über die Plattform der Massenmedien. Jenen wird durch die Annahmen des Kaskaden-Modells (Entman 2003) unterstellt, ihre Nachrichteninhalte anhand elitärer politischer Deutungen auszurichten.
Inwiefern dies für die Berichterstattung der Finanzkrise zutrifft, soll Untersuchungsziel dieser Arbeit sein. Folgten die berichtenden Medien überwiegend den Deutungsmustern politischer Eliten, oder berichteten sie auf Basis eines unabhängigen und vielfältigen journalistischen Framings? Dies soll anhand der Befunde einer deutschen sowie dreier schwedischer Studien erfolgen. Dazu werden im ersten Teil zunächst Ursachen und Verlauf der Finanzkrise kurz erläutert, sowie aktuelle Auffassungen über die Rolle der berichtenden Journalisten dargelegt. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Framing-Ansatzes insbesondere für die Finanzkrise ausgearbeitet und daran anknüpfend das Kaskaden-Modell nach Entman beleuchtet.
Der zweite Teil stellt die zentralen Ergebnisse von Geiß (2013), Nord und Olsson (2013) und Olsson und Nord (2014), sowie Falasca (2014) vor. Die genannten Studien untersuchten anhand von Inhaltsanalysen das Framing der Finanzkrise ausgewählter deutscher und schwedischer Printmedien unter Beachtung des Einflussgrades politischer Eliten. Ein abschließendes Fazit betrachtet neben der Analyse der empirischen Befunde die normativen Anforderungen der Berichterstattung zur Finanzkrise.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Rolle des PSB im europäischen Kontext
- Der Mitteldeutsche Rundfunk
- Basisdaten
- Rundfunkorganisation
- Der Rundfunkrat
- Der Verwaltungsrat
- Der Intendant
- Die Radiotelevisione italiana Spa
- Basisdaten
- Rundfunkorganisation
- Das Board of Directors
- Der Präsident des Board of Directors
- Der Generaldirektor
- Politische Unabhängigkeit des PSB
- Definition
- Erklärungsansätze
- Die statistischen Kennzahlen TOR und VUL
- Die Implementierung von Regeln
- Die Entwicklung des Markts für Nachrichtenprodukte
- Vergleich
- TOR und VUL
- Historische Grundlagen
- Die Entwicklung des MDR
- Die Entwicklung der Rai
- Entwicklung der Lottizzazione
- Rechtliche Grundlagen politischer Unabhängigkeit von MDR und Rai
- MDR
- Rai
- Praktische Beispiele politischer Einflussnahme
- MDR
- Rai
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der politischen Unabhängigkeit des Public Service Broadcasting (PSB) in Deutschland und Italien. Sie analysiert den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) und die Radiotelevisione italiana Spa (Rai) und vergleicht ihre Unabhängigkeit vor politischer Einflussnahme. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Organisation, der rechtlichen Grundlage und der praktischen Umsetzung der Unabhängigkeit beider PSB-Anbieter zu beleuchten.
- Die Rolle des PSB im europäischen Kontext
- Die Organisation und Struktur des MDR und der Rai
- Definition und Erklärungsansätze von politischer Unabhängigkeit im PSB
- Historische Entwicklung und rechtliche Grundlagen der politischen Unabhängigkeit von MDR und Rai
- Praktische Beispiele für politische Einflussnahme auf MDR und Rai
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des PSB für den Medienpluralismus und die Meinungsbildung in Europa dar. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die der PSB durch die Liberalisierung des Medienmarktes und die Konkurrenz durch kommerzielle Anbieter erlebt. Die Einleitung führt das Thema der politischen Unabhängigkeit des PSB ein und skizziert die Ziele und den Aufbau der Arbeit.
Die Rolle des PSB im europäischen Kontext
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung des PSB im europäischen Kontext und beschreibt die Aufgaben und Funktionen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es stellt die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen für den PSB in der EU dar und zeigt die Bedeutung des PSB für den Informationszugang und die Meinungsvielfalt.
Der Mitteldeutsche Rundfunk
Dieses Kapitel präsentiert Basisdaten zum MDR und beschreibt die Organisation und Struktur der Anstalt. Es stellt die Aufgaben und Kompetenzen des Rundfunkrats, des Verwaltungsrats und des Intendanten dar.
Die Radiotelevisione italiana Spa
Dieses Kapitel widmet sich der Radiotelevisione italiana Spa (Rai) und stellt Basisdaten sowie die Rundfunkorganisation vor. Es beschreibt die Aufgaben und Kompetenzen des Board of Directors, des Präsidenten und des Generaldirektors.
Politische Unabhängigkeit des PSB
Dieses Kapitel definiert den Begriff der politischen Unabhängigkeit im Kontext des PSB und erläutert verschiedene Erklärungsansätze für diese. Es werden statistische Kennzahlen sowie die Implementierung von Regeln und die Entwicklung des Nachrichtenmarktes als Einflussfaktoren für die politische Unabhängigkeit des PSB diskutiert.
Vergleich
Dieses Kapitel vergleicht den MDR und die Rai hinsichtlich ihrer politischen Unabhängigkeit. Es untersucht die historischen Entwicklungen beider Anstalten, die rechtlichen Grundlagen der politischen Unabhängigkeit und Beispiele für praktische Einflussnahme auf die Programminhalte.
Schlüsselwörter
Public Service Broadcasting, Medienpluralismus, politische Unabhängigkeit, Rundfunkorganisation, Aufsichtsgremien, Mitteldeutscher Rundfunk (MDR), Radiotelevisione italiana Spa (Rai), TOR, VUL, Lottizzazione, Programmauftrag, Einflussnahme, Medienregulierung.
- Citar trabajo
- Franziska Dau (Autor), 2015, Unabhängigkeit des Public Service Broadcasting. Internationaler Vergleich des Mitteldeutschen Rundfunks und der Radiotelevisione italiana Spa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353703