Am Anfang dieser Arbeit steht ein geschichtlicher Überblick zum deutschen Kolonialismus. Dabei reicht es nicht, von der Besitzübernahme über afrikanischer Ländereien 1884 auszugehen. Wichtig sind ebenfalls die Vorgeschichte des deutschen Kolonialismus und eine kurze Auseinandersetzung mit den Strömungen und wichtigsten Theoretikern innerhalb des damals noch nicht gegründeten Deutschen Reichs.
Anschließend wird ein Blick auf den deutschen Sonderweg zum Erwerb von Kolonien geworfen. Dabei stand weniger der deutsche Selbstanspruch auf territoriale Erweiterung, sondern Handelsinteressen im Vordergrund.
In der Arbeit wird das Augenmerk dabei exemplarisch auf Deutsch-Ostafrika als größte und bevölkerungsreichste deutsche Kolonie gelegt. Außerdem bietet sich Deutsch-Ostafrika aufgrund der langen und kompromisslosen deutschen Kriegsführung während des Ersten Weltkrieges an. Hier ist besonders wichtig, das Vorgehen der deutschen Schutztruppe sowie die Truppe selbst genauer zu beleuchten, da diese maßgeblichen Einfluss auf den Kolonialrevisionismus in der Weimarer Republik und während der Zeit des Nationalsozialismus hatte.
Nachdem die Kolonien durch die Niederlage im Ersten Weltkrieg verloren gingen, stellt sich die Frage nach kolonialen Ansprüchen und dem Umgang mit dem Verlust in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus. Welche Pläne und Vorhaben gab es in dieser Zeit? Anschließend wird anhand von Beispielen der Umgang mit der eigenen Kolonialgeschichte in der neu gegründeten Bundesrepublik betrachtet.
In der anschließenden Diskussion wird versucht, die eingangs gestellten Fragen zu beantworten. Arbeitsthese ist hierbei folgende: Weder ging das Deutsche Reich wesentlich anders mit seinen Gebieten um, als es die restlichen Kolonialmächte taten, noch ist Deutschland durch den frühen Verlust der Gebiete als neutrale Macht zu sehen. Deutschland misst aber aufgrund der Verbrechen des Zweiten Weltkrieges der eigenen Kolonialgeschichte wenig Bedeutung bei und hinkt somit mit der Aufarbeitung hinterher.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Einstieg
- Fragestellung
- Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand und Methodik
- Vorgeschichte deutscher Kolonisation
- Deutsch-Ostafrika
- Carl Peters und die Vorgeschichte der Landnahme in Ostafrika
- Die Inbesitznahme von Deutsch-Ostafrika
- Schaffung des Schutzgebietes und Einigung mit England
- Entwicklung bis zum Ende des Araberaufstandes
- Bis zum 1. Weltkrieg
- Die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika
- Gesetzliche Grundlage
- Zusammensetzung
- Der Kommandant im Ersten Weltkrieg
- Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika
- Nach dem Verlust der Kolonien
- Weimarer Republik und Zwischenkriegszeit
- Nationalsozialismus
- Kolonialbewusstsein in der Bundesrepublik und Aufarbeitung
- Paul von Lettow-Vorbeck und die Bundesrepublik
- ,,Heia Safari\" - Ein Film bricht mit dem Kolonialidyll
- Politik und Kolonialismus in der Bundesrepublik
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der deutschen Kolonialgeschichte und untersucht die Dauer und die Auswirkungen des deutschen Kolonialismus. Die Arbeit geht der Frage nach, wie die deutsche Kolonialvergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland wahrgenommen und verarbeitet wird.
- Die Geschichte der deutschen Kolonisation in Ostafrika
- Die Rolle der Kaiserlichen Schutztruppe im Ersten Weltkrieg
- Die Aufarbeitung der deutschen Kolonialvergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland
- Die Bedeutung des Kolonialismus für die deutsche Identität
- Die Diskussion um den deutschen Kolonialismus in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Kolonialgeschichte ein und erläutert die Fragestellung, den Aufbau der Arbeit sowie den Forschungsstand und die Methodik.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Vorgeschichte der deutschen Kolonisation und untersucht die Hintergründe des deutschen Engagements in Übersee.
Kapitel 3 widmet sich der Geschichte von Deutsch-Ostafrika und untersucht die Landnahme, die Entwicklung des Schutzgebietes sowie die Rolle der Kaiserlichen Schutztruppe im Ersten Weltkrieg.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Zeit nach dem Verlust der Kolonien und analysiert die deutsche Reaktion auf den Kolonialverlust in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus.
Kapitel 5 untersucht das Kolonialbewusstsein in der Bundesrepublik Deutschland und die Bemühungen um eine Aufarbeitung der Kolonialvergangenheit.
Schlüsselwörter (Keywords)
Deutsche Kolonialgeschichte, Deutsch-Ostafrika, Kaiserliche Schutztruppe, Erster Weltkrieg, Kolonialbewusstsein, Aufarbeitung, Erinnerungskultur, Kolonialismus, Imperialismus, Geschichte, Politik, Identität
- Citation du texte
- Armin Kofler (Auteur), 2014, Deutscher Kolonialismus, eine kurze Zeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353704