Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia universal - General y Comparación

Auswanderungswellen in neue Welten. Migrationstheorien und Beispiele für Migrationsbewegungen

Título: Auswanderungswellen in neue Welten. Migrationstheorien und Beispiele für Migrationsbewegungen

Trabajo Escrito , 2011 , 13 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Armin Kofler (Autor)

Historia universal - General y Comparación
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit beleuchtet die wichtigsten Faktoren für Migration und zeigt einige historische Beispiele für Migrationswellen auf. Für solche Migrationswellen gibt es verschiedene Gründe, die sich in soziale, ökonomische, politisch-rechtliche und umweltbedingte Migration aufteilen lassen, worauf auf den nachfolgenden Seiten näher eingegangen wird, bevor der Autor das Thema Irland analysiert.

Wenn man so etwas wie eine Geschichte der Migration verfassen wollte, müsste man bis an die Anfänge des Lebens zurückgehen, denn der Migration als Wanderung von einem Ort zum anderen scheint etwas Prinzipielles anzuhaften. Der Verhaltensforscher Konrad Lorenz sieht im Blickwinkel der Evolution eine entscheidende Fähigkeit zur Weiterentwicklung in dem Umstand, dass Organismen gelernt haben, sich die Umstände auszusuchen, die ihnen die besseren Lebensumstände bieten.

Heute kann man viele Gründe für eine Wanderbewegung beleuchten: Verknappung von Gütern ist ein sehr häufiger Grund. Nehmen wir doch das Beispiel Irland, als zwischen 1846 und 1850 ganze Dorfgemeinschaften in die neue Welt auswanderten. Durch die aus Europa eingeschleppte Kartoffelfäule war die Produktion von ausreichend Nahrungsmitteln unmöglich geworden, die Güter verknappten sich also und die Menschen wanderten aus, weil sie sich bessere Lebensumstände erhofften.

Ein weiteres Beispiel für Migration stellt die Bestätigung der Goldfunde in 1848 in Kalifornien dar. Der dadurch ausgelöste Goldrausch erfasste ganz Nordamerika und setzte bis 1849 über 100.000 Menschen von der Ostküste in Richtung Südwesten in Bewegung. Hier gibt es allerdings einen prinzipiellen Unterschied zum Beispiel Irland. Während die Menschen aus Irland auswanderten, da sie dort ihrer Lebensgrundlage beraubt worden waren, haben sich während des Goldrausches die Lebensumstände am Auswanderungsort nicht verschlechtert, aber der Destinationsort versprach höhere Lebensbedingungen infolge eines höheren Einkommens.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Migrationstheorien
    • Sozial, ökonomisch, politisch-rechtlich, und umweltbedingte Migration
    • Push-Pull-Faktoren-Theorie
  • Einige Beispiele
    • Die Völkerwanderung
    • Der Marsch der Hugenotten
    • Irland
    • Deutschland seit 1871
    • Migration heute

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Phänomen der Migration und seinen vielfältigen Ursachen und Erscheinungsformen. Im Zentrum stehen die Analyse verschiedener Migrationstheorien, die Erläuterung von Push-Pull-Faktoren und die Betrachtung historischer und aktueller Migrationsbewegungen.

  • Analyse von Migrationstheorien
  • Erläuterung der Push-Pull-Faktoren
  • Historische und aktuelle Migrationsbewegungen
  • Soziale, ökonomische, politisch-rechtliche und umweltbedingte Migration
  • Individuelle Faktoren, die Migration beeinflussen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Migration ein und stellt fest, dass Migration eine grundlegende Eigenschaft des menschlichen Verhaltens ist. Sie beleuchtet die Rolle der Evolution und die verschiedenen Gründe für Migrationsbewegungen anhand von Beispielen wie der Auswanderung aus Irland während der Kartoffelfamine und dem Goldrausch in Kalifornien.
  • Migrationstheorien: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Theorien, die versuchen, Migrationsbewegungen zu erklären. Es analysiert das Aufspaltungskonzept in soziale, ökonomische, politisch-rechtliche und umweltbedingte Migration und diskutiert die Grenzen dieses Ansatzes.
  • Sozial, ökonomisch, politisch-rechtlich, und umweltbedingte Migration: Die verschiedenen Arten der Migration werden genauer betrachtet. Das Kapitel stellt fest, dass die Trennung der verschiedenen Formen oft schwierig ist, da verschiedene Faktoren wie soziale und ökonomische Komponenten ineinandergreifen können.
  • Push-Pull-Faktoren-Theorie: Dieses Kapitel beschreibt die Push-Pull-Faktoren-Theorie von E.S. Lee, die Migration als Wirkkomplex von Faktoren im Herkunftsgebiet, Zielgebiet, intervenierenden Hindernissen und individuellen Faktoren betrachtet.

Schlüsselwörter (Keywords)

Migration, Migrationstheorien, Push-Pull-Faktoren, Sozial, Ökonomisch, Politisch-rechtlich, Umweltbedingte Migration, Völkerwanderung, Goldrausch, Irland, Deutschland, Individuelle Faktoren, Geschichte der Migration

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswanderungswellen in neue Welten. Migrationstheorien und Beispiele für Migrationsbewegungen
Universidad
University of Innsbruck
Calificación
2
Autor
Armin Kofler (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
13
No. de catálogo
V353722
ISBN (Ebook)
9783668402232
ISBN (Libro)
9783668402249
Idioma
Alemán
Etiqueta
Migration Migrationstheorie Wanderbewegung Weltgeschichte
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Armin Kofler (Autor), 2011, Auswanderungswellen in neue Welten. Migrationstheorien und Beispiele für Migrationsbewegungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353722
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint