Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Cultural Studies - Empiric Cultural Studies

Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart

Title: Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart

Term Paper , 2013 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Lucia Xu (Author)

Cultural Studies - Empiric Cultural Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf Grundlage verschiedener wissenschaftlicher Thesen zu konsumgesellschaftlichen Verhaltensweisen soll in dieser Arbeit untersucht werden, wie sich das gegenwärtige Menschenbild durch eine solche Loslösung verändern kann. Hierbei soll die Annahme, finanzielle Unabhängigkeit entkopple die mit der Arbeit verbundene Identifikation von bestimmten Tätigkeiten und Lebensstilen, eine fundamentale Rolle spielen.

Um sich diesem Ansatz zu nähern, ist es wichtig, sich ein aktuelles Bild von den gesellschaftlichen Verbindungen und Beziehungen zu machen, die wir zu Arbeit und Geld pflegen. Hierbei wird auch der durch Foucault geprägte Begriff der Kontrollgesellschaften eine Rolle spielen. Inwiefern lässt sich unser Bedürfnis, stetig mehr zu erwerben, auf den Mechanismus der Kontrollgesellschaften zurückführen? Diese Arbeit ist ein Versuch, verschiedene Theorien in einen Zusammenhang zu bringen – und diese Strukturen im Sinne der finanziellen Unabhängigkeit zu diskutieren und zeitweise auch zu durchbrechen.

Dinge, Konsum, Arbeit, Geld – in vielerlei Hinsicht richtet sich das allgemeine Vertrauen der arbeitenden und konsumierenden Gesellschaft auf diesen Kreislauf, der weit verbreitet als Existenzgrundlage angesehen wird. Seit der Arbeitsbegriff nach der Industrialisierung fundamental revolutioniert wurde, hat eben jener Kreislauf seine rein nützliche Funktion übertroffen. Geändert hat sich das Verständnis des Kreislaufes in der modernen Gesellschaft nicht, wohl aber das Ding, der Konsum, die Arbeit oder das Geld an sich. Diese moderne Beziehung zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass sich die meisten Menschen mit ihrem Beruf identifizieren.

Dieses Phänomen wirft die Frage auf, welche Funktionen die Arbeit heute eigentlich hat. Sind wir wirklich freier und unabhängiger, weil wir uns prinzipiell jedem Beruf annähern können? In was für ein Geflecht aus Abhängigkeiten begeben wir uns mit unserer Arbeit und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für unser Konsumverhalten und unsere Bedürfnisse?

Die Untersuchung eben solcher Fragen hat dazu geführt, dass es seit den siebziger Jahren Bewegungen gibt, die sich der Konsum-und Arbeitsgesellschaft nicht direkt widersetzen, sondern sich vielmehr von ihr loslösen möchten. Finanzielle Unabhängigkeit heißt der Trend, der auf einen bewussten Umgang mit Geld zielt und sich aus dem Geflecht von Abhängigkeiten befreien will.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Abbild der Gegenwart
    • 2.1. Arbeitsbegriff heute: die allgemeine Arbeit
    • 2.2. Arbeit und Abhängigkeit
  • 3. Finanzielle Unabhängigkeit
    • 3.1. Aufklärung und Transformation
    • 3.2. Wirkung und Auswirkung
  • 4. Aus dem Mechanismus?
    • 4.1. Kontrollgesellschaften als Grundlage
    • 4.2. Durchbrechung durch Entkopplung
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit untersucht die Veränderung des Menschenbilds in der Gegenwart durch die zunehmende Bedeutung von Arbeit und Konsum. Insbesondere fokussiert sie sich auf den Trend der finanziellen Unabhängigkeit als Mittel zur Loslösung von den Abhängigkeiten der Arbeitsgesellschaft. Dabei wird analysiert, wie sich diese Loslösung auf die Identifikation mit bestimmten Tätigkeiten und Lebensstilen auswirkt.

  • Die Bedeutung von Arbeit im modernen Konsumkreislauf
  • Die Auswirkungen der Arbeitsgesellschaft auf Identitätsbildung und Lebensentwürfe
  • Der Trend zur finanziellen Unabhängigkeit und seine Auswirkungen auf das Menschenbild
  • Die Rolle von Kontrollgesellschaften im Zusammenhang mit Konsum und Arbeit
  • Der Zusammenhang zwischen Arbeit, Konsum und Identifikation in der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen Arbeit, Konsum und Identifikation in der Gegenwart dar und führt in die Problematik der finanziellen Unabhängigkeit als Lösungsansatz ein.

Kapitel 2 beleuchtet das gegenwärtige Abbild der Gesellschaft, wobei der Fokus auf dem Arbeitsbegriff und der Abhängigkeit von Arbeit als Existenzgrundlage liegt. Die Untersuchung greift auf aktuelle Studien und Statistiken zurück, die die Verbindung zwischen Arbeit, Konsum und Überschuldung verdeutlichen.

Kapitel 3 befasst sich mit dem Trend der finanziellen Unabhängigkeit. Hierbei werden die Auswirkungen der Aufklärung und Transformation auf das Menschenbild in Bezug auf die Loslösung von Arbeitsabhängigkeiten beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht den Einfluss von Kontrollgesellschaften auf die menschliche Bedürfnisstruktur und beleuchtet die Möglichkeit, sich durch Entkopplung von diesen Mechanismen zu befreien.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Arbeit, Konsum, Identifikation, finanzielle Unabhängigkeit, Kontrollgesellschaften, Menschenbild und Transformation. Der Fokus liegt auf der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen diesen Begriffen im Kontext der modernen Gesellschaft und den Auswirkungen auf die Lebensentwürfe und Identitätsbildung des Einzelnen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart
College
Humboldt-University of Berlin
Grade
1,7
Author
Lucia Xu (Author)
Publication Year
2013
Pages
19
Catalog Number
V353732
ISBN (eBook)
9783668401594
ISBN (Book)
9783668401600
Language
German
Tags
Identifikation Konsumgesellschaft Kontrollgesellschaft Michel Foucault Arbeitsbegriff
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lucia Xu (Author), 2013, Dinge, Konsum, Arbeit, Geld? Identifikationsverschiebung und Arbeitsbegriff in der Gegenwart, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353732
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint