Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Organisation et administration - Divers

Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung

Titre: Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung

Dossier / Travail , 2016 , 38 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Jeanette Dahlman (Auteur)

Organisation et administration - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit dient dazu, die organisatorische Einbindung von Projekten in der Kommunalverwaltung am Beispiel einer Stadtverwaltung zu untersuchen. Die zentralen Forschungsfragen lauten Welche Formen der Projektorganisation gibt es? und Welche Projektkriterien beeinflussen die Wahl der Projektorganisationsform? Ziel der Arbeit ist die Darstellung der Grundformen der Projektorganisation sowie die Identifikation von Projektkriterien, die für die Wahl einer Projektorganisationsform maßgebend sind. Damit wird ein wissenschaftlicher Beitrag geleistet.

Der Aufbau der vorliegenden Hausarbeit ist zielorientiert und untergliedert die Arbeit in vier Kapitel. Im Hauptteil wird zunächst ein theoretischer Bezugsrahmen zur Thematik hergestellt. Dazu wird die Projektorganisation als Bestandteil des Projektmanagements betrachtet und deren Grundformen erläutert. Den Schwerpunkt bildet der empirische Teil dieser Arbeit. In einer Ist-Analyse wird aufgezeigt, welche Projektorganisationsformen zur Durchführung von Projekten in der kommunalen Verwaltungspraxis eingesetzt werden. Darüber hinaus wird im Rahmen der Soll-Analyse dargestellt, welche projektbezogenen Kriterien die Wahl der Organisationsform beeinflussen. Dazu wird ein Fallbeispiel betrachtet. Abschließend werden die wesentlichen Erkenntnisse rückblickend reflektiert und ein Fazit gezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
  • Projektorganisation als Bestandteil des Projektmanagements
    • Eingrenzung und Begriffsdefinitionen
    • Grundformen der Projektorganisation
      • Stabs-Projektorganisation
      • Matrix-Projektorganisation
      • Reine Projektorganisation
  • Untersuchung der Projektorganisation in der Stadtverwaltung X
    • Methodisches Vorgehen
    • Ist-Analyse
    • Soll-Analyse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung am Beispiel einer Stadtverwaltung. Sie untersucht die verschiedenen Grundformen der Projektorganisation im Kontext des Projektmanagements und analysiert die praktische Anwendung in der Stadtverwaltung X.

  • Begriffsdefinitionen und Abgrenzung der Projektorganisation
  • Analyse der gängigen Grundformen der Projektorganisation
  • Untersuchung der aktuellen Projektorganisationsform in der Stadtverwaltung X
  • Bewertung der Ist-Situation und Entwicklung einer Soll-Analyse
  • Zusammenfassende Analyse der Ergebnisse und Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Projektorganisation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es erläutert den Forschungsgegenstand und definiert den Rahmen der Untersuchung. Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Projektorganisation im Kontext des Projektmanagements. Es grenzt den Begriff der Projektorganisation ein und definiert die wichtigsten Begriffsmerkmale. Des Weiteren werden die Grundformen der Projektorganisation - Stabs-, Matrix- und Reine Projektorganisation - vorgestellt und deren Vor- und Nachteile analysiert. Das dritte Kapitel untersucht die Projektorganisation in der Stadtverwaltung X. Es beschreibt das methodische Vorgehen und führt eine Ist-Analyse der aktuellen Situation durch. Anschließend erfolgt eine Soll-Analyse, die Empfehlungen zur Optimierung der Projektorganisation in der Stadtverwaltung X abgibt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Projektorganisation in der Kommunalverwaltung. Im Zentrum stehen die verschiedenen Grundformen der Projektorganisation sowie deren Vor- und Nachteile. Der Fokus liegt auf der Analyse der Projektorganisation in der Stadtverwaltung X, wobei die Ist-Situation und Optimierungspotentiale im Vordergrund stehen.

Fin de l'extrait de 38 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung
Université
University of Kassel
Note
1,3
Auteur
Jeanette Dahlman (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
38
N° de catalogue
V353741
ISBN (ebook)
9783668401396
ISBN (Livre)
9783668401402
Langue
allemand
mots-clé
Projektmanagement Projektorganisationsformen Stabs-Projektorganisation Matrix-Projektorganisation Reine Projektorganisation Fallbeispiel Kommunalverwaltung Auswahlkriterien Projektstruktur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Jeanette Dahlman (Auteur), 2016, Projektorganisationsformen in der Kommunalverwaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353741
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint