Das Thema dieser Bachelorarbeit ist die Brautwerbungsdichtung des 12. Und 13. Jahrhunderts. Die Erschwernis einer Vermählung in dieser Zeit soll aufgeschlüsselt werden. Insbesondere die Spielmannsdichtungen „König Rother“ und den in hebräischer Schrift überlieferten „Dukus Horant“ sowie die Heldendichtung „Kudrun“ werden genauer betrachtet. Bei allen drei Stücken handelt es sich um erzählende Texte aus der mittelhochdeutschen Literatur, deren Fokus auf die Brautwerbung gelegt ist.
Als Teilthema der Brautwerbungsdichtung wird nun die gefährliche Brautwerbung abgesondert und noch einmal auf diesen Bereich reduziert. Es geht um die Hindernisse, die den Figuren in den erzählenden Texten „König Rother“, „Kudrun“ und „Dukus Horant“ begegnen und wie diese bewältigt werden können. Also konkret welche Umwege gegangen werden müssen, um das angestrebte Ziel zu erreichen, welche Möglichkeiten es gibt Hürden zu bezwingen, wie Hilfe von Dritten oder anderen Parteien dabei unterstützend sein kann und auch welche Opfer gebracht werden müssen, um die letztendlich angestrebte Ehe zu vollziehen. Somit dreht sich alles um die Fragen: Welchen Hindernissen müssen in der gefährlichen Brautwerbung bezwungen werden? Welche Optionen stehen den Handelnden des „König Rother“, der „Kudrun“ und des „Dukus Horant“ frei, um diese Hindernisse zu bewältigen? Kann aus der Erkenntnis der zwei vorangegangenen Fragestellungen eine Linie von Gemeinsamkeiten in den drei Texten gezogen werden?
Diese Literaturstudie arbeitet eine genaue Aufschlüsselung, was eigentlich der Unterschied zwischen einfacher und gefährlicher Brautwerbung, die beide unter die Gattung der Brautwerbungsdichtung fallen, heraus. Erst danach beginnt die Aufstellung der drei Einzelwerke, wobei jeder Text für sich alleine analysiert wird, ohne Bezug zu den anderen zwei zu nehmen. Im nächsten Kapitel wird dann der Vergleich untereinander gezogen und der Versuch Parallelen, Gegensätze oder Abweichungen in den vorkommenden Geschehen zu finden, unternommen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Fragestellung und Methodik
- Forschungsstand
- Arten der Brautwerbungsdichtung
- Einfache Brautwerbung
- Gefährliche Brautwerbung
- Der Handlungsablauf
- Die Handlungsträger
- Gefährliche Brautwerbung & deren Hindernisse
- König Rother
- Kudrun
- Hildeteil
- Kudrunteil
- Dukus Horant
- Parallelen in den Beispieltexten
- Exposé
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der gefährlichen Brautwerbung in der älteren deutschen Literatur, wobei sie sich auf drei Werke konzentriert: "König Rother", "Kudrun" und "Dukus Horant". Ziel ist es, die Hindernisse zu analysieren, denen die Figuren in diesen Texten auf ihrem Weg zur Hochzeit begegnen, und zu untersuchen, wie diese Hindernisse überwunden werden.
- Untersuchung der Hindernisse in der gefährlichen Brautwerbung
- Analyse der Strategien zur Überwindung der Hindernisse
- Vergleich der Strategien in den drei Werken
- Bedeutung der Rolle von Stärke, Klugheit und List
- Herausarbeitung der Schwierigkeiten einer Vermählung im 12. und 13. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema der Brautwerbungsdichtung vor und führt in die historische und gesellschaftliche Bedeutung der Ehe im 12. und 13. Jahrhundert ein. Die Fragestellung und Methodik skizzieren den Fokus der Arbeit auf die Hindernisse der gefährlichen Brautwerbung und die Methode der Literaturstudie. Der Forschungsstand gibt einen Überblick über die bisherige Forschung zu den drei ausgewählten Texten. Im Kapitel über die Arten der Brautwerbungsdichtung werden die Unterschiede zwischen einfacher und gefährlicher Brautwerbung erläutert. Die folgenden Kapitel analysieren die Hindernisse in der gefährlichen Brautwerbung anhand von "König Rother", "Kudrun" und "Dukus Horant". Im abschließenden Kapitel werden Parallelen und Unterschiede in den drei Werken herausgestellt.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit beschäftigt sich mit der gefährlichen Brautwerbung in der älteren deutschen Literatur, insbesondere mit den Hindernissen, die die Figuren in den Texten "König Rother", "Kudrun" und "Dukus Horant" überwinden müssen. Wichtige Schlüsselwörter sind: Brautwerbungsdichtung, gefährliche Brautwerbung, Hindernisse, Strategien, Stärke, Klugheit, List, mittelalterliche Gesellschaft, Ehe, Familienleben.
- Arbeit zitieren
- Sophie Marie Scharner (Autor:in), 2013, Gefahren und Hindernisse der Brautwerbung in der mittelhochdeutschen Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353742