Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Protagonist, Stilmittel und Werkzeug. Das Phänomen der Puppe in Film und Fernsehen

Title: Protagonist, Stilmittel und Werkzeug. Das Phänomen der Puppe in Film und Fernsehen

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 20 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sophie Marie Scharner (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Sprung vom Theater zum Film und Fernsehen – die Puppe hat ihn geschafft. Bis zum heutigen Zeitpunkt hält sie sich konstant in der Welt der künstlerischen Darstellung. Ob groß oder klein, sie löst eine Art Faszination bei jedermann aus, die vielseitig in verschiedensten Situationen zum Tragen kommt. Puppen nehmen einen ganz besonderen Stellenwert in audiovisuellen Medien ein. Denn die Puppe fungiert sozusagen als künstlerischer Ersatzmensch, Double und Kunstkörper um eine bestimmte Vision des Menschen auszufüllen. Dabei ist deren Konstruktionscharakter nicht zu vernachlässigen, der auf seine mediale Bedingtheit beschränkt ist. Die Vielschichtigkeit der Puppe, die in jeder Hinsicht modifiziert werden kann und sich im Fluss des Zeitgeistes bewegt, soll hier an die Oberfläche gebracht werden. Ihr transmedialer Charakter und ihre immer neu wiederkehrende Form verdient eine genauere Betrachtung. Zu interessant gestaltet sich ihre Wandelbarkeit wie auch ihre Anpassungsfähigkeit an die Bedürfnisse der Gesellschaft.

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich daher mit der Frage nach der Verarbeitung von Puppen im Medium der Television, beginnend mit fundiertem Basiswissen über den Begriff der Puppe an sich, wobei die Vergangenheit nicht allzu sehr im Fokus stehen soll. Es dient dem besseren Verständnis und ist kein historischer Langzeit-Exkurs. Das würde den Rahmen der Arbeit sprengen. Mit einer speziellen Sicht auf den deutschsprachigen Raum werden, nachdem die Entwicklung des Puppenspiels im TV umrissen wurde, die verschiedenen Verfahren des Tricks, wie Stop Motion, Replacement Animation und andere, genauer betrachtet. Damit soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten den Filmemachern in ihrer Kreativität zur Verfügung stehen. Weiters wird die Frage nach dem Zielpublikum geklärt und auch welche Genres von Puppen bespielt werden können. Dem Mythos, dass Puppen nur etwas für Kinder wären, wird auf den Grund gegangen. Abschließend beleuchtet der Text moderne Techniken der Verarbeitung von Puppen und stellt sie in einen aktuellen Kontext. Auch, wenn die Arbeit auf Literaturrecherche basiert und theoretisch angelegt ist, wird durch begleitende Beispiele permanent der Bezug zur Praxis hergestellt. Auf diese Weise ist eine umfassende Behandlung der Thematik garantiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Puppenspiel etabliert sich
    • Ursprung und Werdegang
    • Erste Schritte im Fernsehen
  • Aus statisch wird animiert- Die Wunderwelt der Technik
    • Stop Motion
    • Replacement Animation
    • Motion Capture
  • Die Puppe erreicht jung und alt
    • Kinder als Zielgruppe
    • Erwachsene als Zielgruppe
  • Pre- und Postproduktion ermöglicht zeitliche Freiheit
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Ausarbeitung befasst sich mit der Verarbeitung von Puppen im Medium der Television. Beginnend mit fundiertem Basiswissen über den Begriff der Puppe an sich, wird die Entwicklung des Puppenspiels im TV umrissen, verschiedene Verfahren des Tricks genauer betrachtet, das Zielpublikum geklärt und auch welche Genres von Puppen bespielt werden können. Die Arbeit beleuchtet moderne Techniken der Verarbeitung von Puppen und stellt sie in einen aktuellen Kontext.

  • Die Entwicklung des Puppenspiels im Fernsehen
  • Verschiedene Verfahren des Tricks (Stop Motion, Replacement Animation etc.)
  • Das Zielpublikum von Puppenfilmen
  • Die Verarbeitung von Puppen in modernen Techniken
  • Die Vielseitigkeit der Puppe als künstlerisches Mittel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Arbeit und stellt die Puppe als künstlerischen Ersatzmenschen und Kunstkörper vor.

Kapitel 2 beleuchtet den historischen Ursprung der Puppe und ihre Einführung in Film und Fernsehen. Es wird die Entwicklung des Puppenspiels im Fernsehen in den 50er Jahren beleuchtet und die frühen Puppenfilme wie die Augsburger Puppenkiste und der Sandmann vorgestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit den verschiedenen Verfahren des Tricks, die für die Animation von Puppen im Film und Fernsehen genutzt werden. Die Kapitel behandelt Stop Motion, Replacement Animation und Motion Capture.

Kapitel 4 untersucht die Frage, wer das Zielpublikum von Puppenfilmen ist. Es wird gezeigt, dass Puppenfilme nicht nur für Kinder, sondern auch für Erwachsene attraktiv sein können.

Kapitel 5 beleuchtet die Vorteile der Pre- und Postproduktion von Puppenfilmen, die eine große zeitliche Freiheit ermöglichen.

Schlüsselwörter

Puppe, Puppenspiel, Puppenfilm, Fernsehen, Animation, Stop Motion, Replacement Animation, Motion Capture, Zielgruppe, Kinder, Erwachsene, Medienevolution, Trickfilm, Technik, Kunstkörper.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Protagonist, Stilmittel und Werkzeug. Das Phänomen der Puppe in Film und Fernsehen
College
University of Cologne  (Institut für Medienkultur und Theater)
Course
Übung: Evolution und Autopoieisis der Medien- Verkörperung und Animation
Grade
1,7
Author
Sophie Marie Scharner (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V353761
ISBN (eBook)
9783668398498
ISBN (Book)
9783668398504
Language
German
Tags
Puppe Puppen Puppe in Film und Fernsehen Puppenspiel Stop Motion Replacement Animation Motion Capture Animation Spezialeffekte Spezialeffekt Trick Tricks Sesamstraße Die Muppet Show Muppets Bloody Dolls Doll Jim Henson
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Marie Scharner (Author), 2015, Protagonist, Stilmittel und Werkzeug. Das Phänomen der Puppe in Film und Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353761
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint