Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)

Gedanken zum Essay von Matthias Hoesch "Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen - und wann sie irrelevant werden"

Eine kritische Auseinandersetzung

Title: Gedanken zum Essay von Matthias Hoesch "Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen - und wann sie irrelevant werden"

Term Paper , 2016 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Carolin Buck (Author)

Philosophy - Practical (Ethics, Aesthetics, Culture, Nature, Right, ...)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Matthias Hoesch antwortet mit seinem Essay auf die 2015 von der "Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)" gestellte Preisfrage: "Welche und wie viele Flüchtlinge sollen wir aufnehmen?" Er sieht drei Hauptkriterien für eine faire Verteilung der Flüchtlinge: eine allgemeine Hilfspflicht, eine Verpflichtung aus dem Prinzip territorialer Gerechtigkeit und Wiedergutmachungspflichten. Mit diesen Kriterien und Hoeschs Herleitungen setze ich mich in meinem Essay kritisch auseinander und zeige Grenzen und Hindernisse auf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung des Essays von Matthias Hoesch
  • Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen
    • Allgemeine Hilfspflicht
    • Territoriale Gerechtigkeit
    • Wiedergutmachung
      • Armutsflüchtlinge
      • Bürgerkriegsflüchtlinge
      • Klimaflüchtlinge
  • Die ideale Theorie
  • Die nicht-ideale Theorie
  • Hoeschs Fazit und eigene Ergänzungen
    • Sorgen der Bevölkerung – Überfremdung?
    • Wiedergutmachung - Folgeverantwortung
  • Eigenes Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay von Matthias Hoesch analysiert die Frage der fairen Verteilung von Flüchtlingen anhand von drei zentralen Kriterien: allgemeine Hilfspflicht, territoriale Gerechtigkeit und Wiedergutmachung. Ziel des Essays ist es, einen umfassenden und differenzierten Ansatz zur Flüchtlingsfrage zu präsentieren, der moralische Verantwortung, gerechte Verteilung und historische Verantwortung gleichermaßen berücksichtigt.

  • Allgemeine Hilfspflicht als Grundlage der humanitären Hilfe
  • Territoriale Gerechtigkeit als Prinzip der gerechten Verteilung von Lasten
  • Wiedergutmachung als Ausdruck historischer Verantwortung
  • Die Rolle von Armutsflüchtlingen, Bürgerkriegsflüchtlingen und Klimaflüchtlingen
  • Die Unterscheidung zwischen idealer und nicht-idealer Theorie in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay stellt die aktuelle Debatte um die Flüchtlingsfrage in Deutschland dar, beleuchtet die ambivalenten Reaktionen der Gesellschaft und die Notwendigkeit einer philosophischen Auseinandersetzung mit der Thematik.
  • Vorstellung des Essays von Matthias Hoesch: Die Arbeit von Matthias Hoesch wird vorgestellt, der mit seinem Essay über die Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen den Preis der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP) gewonnen hat.
  • Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen: Die drei zentralen Kriterien – allgemeine Hilfspflicht, territoriale Gerechtigkeit und Wiedergutmachung – werden im Detail erläutert. Hoesch argumentiert, dass die Hilfeleistung nicht von der Art der Notlage abhängig sein sollte, sondern von deren Schwere.
  • Die ideale Theorie: Im zweiten Teil des Essays entwickelt Hoesch ein Gedankenexperiment, um die ideale Anwendung der drei Kriterien in einem idealen Kontext zu untersuchen.
  • Die nicht-ideale Theorie: Im dritten Teil kontrastiert Hoesch die ideale Theorie mit der realen, nicht-idealen Situation und betrachtet die Herausforderungen der Umsetzung der drei Kriterien in der Praxis.
  • Hoeschs Fazit und eigene Ergänzungen: Der Essay schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und erörtert die Herausforderungen der Flüchtlingsfrage aus unterschiedlichen Perspektiven.

Schlüsselwörter

Der Essay behandelt zentrale Themen der Flüchtlingsdebatte und beleuchtet die moralischen, politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Flüchtlingsmigration. Zu den Schlüsselbegriffen des Essays zählen: Allgemeine Hilfspflicht, territoriale Gerechtigkeit, Wiedergutmachung, Armutsflüchtlinge, Bürgerkriegsflüchtlinge, Klimaflüchtlinge, ideale Theorie, nicht-ideale Theorie, Flüchtlingsaufnahme, Verantwortung, Verteilungsgerechtigkeit.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Gedanken zum Essay von Matthias Hoesch "Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen - und wann sie irrelevant werden"
Subtitle
Eine kritische Auseinandersetzung
College
University of Augsburg
Grade
1,3
Author
Carolin Buck (Author)
Publication Year
2016
Pages
21
Catalog Number
V353765
ISBN (eBook)
9783668398368
ISBN (Book)
9783668398375
Language
German
Tags
Allgemeine Hilfspflicht territoriale Gerechtigkeit Wiedergutmachung Flüchtlinge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carolin Buck (Author), 2016, Gedanken zum Essay von Matthias Hoesch "Drei Kriterien für eine faire Verteilung von Flüchtlingen - und wann sie irrelevant werden", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353765
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint