In der vorliegenden Rezension wird sich mit den Studien "Die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt" von Roland Friedrich und auf den Aufsatz "Deutschland: Die Neudeutung der Vergangenheit" eingegangen, der in dem Band "Vergleichende Außenpolitikforschung und nationale Identitäten. Die Europäische Union im Kosovo-Konflikt 1996-2008" von Bernhard Stahl und Sebastian Harnisch (Hrsg.), erschienen ist, auseinandergesetzt.Der Autor des Aufsatzes ist Veit Swoboda.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt von Roland Friedrich
- Struktur
- Bewertung
- Deutschland: Die Neudeutung der Vergangenheit von Veit Swoboda in Vergleichende Außenpolitikforschung und nationale Identitäten. Die Europäische Union im Kosovo-Konflikt 1996-2008
- Struktur
- Bewertung
- Quellen- und Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese vergleichende Buchrezension beleuchtet die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt und deren Einfluss auf die deutsche Identitätsbildung. Die Analyse fokussiert auf zwei wichtige Studien, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema bieten.
- Die deutsche Rolle im Kosovo-Konflikt und die Veränderungen in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik
- Die deutsche Identitätsdebatte im Kontext des Kosovo-Konflikts
- Die Rolle der Europäischen Union im Kosovo-Konflikt
- Methodische Ansätze in der Analyse der deutschen Außenpolitik
- Die Bedeutung des Ziel-Mittel-Ansatzes in der Außenpolitikforschung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in das Thema der deutschen Außenpolitik im Kosovo-Konflikt und ihre Bedeutung für die deutsche Identitätsdebatte ein. Sie stellt den historischen Kontext und die Veränderungen in der deutschen Außenpolitik dar.
Das Kapitel „Die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt“ von Roland Friedrich analysiert die deutsche Rolle im Kosovo-Konflikt unter Anwendung eines Ziel-Mittel-Ansatzes. Der Autor untersucht die politischen Konfliktlinien und die Vorgehensweisen der deutschen Regierung während des Konflikts.
Das Kapitel „Deutschland: Die Neudeutung der Vergangenheit“ von Veit Swoboda befasst sich mit der deutschen Identitätsdebatte im Kontext des Kosovo-Konflikts. Swoboda analysiert die deutsche Position innerhalb der Europäischen Union und untersucht, wie sich die deutschen Identitäten und Diskurse im Kosovo-Konflikt entwickelten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Hauptthemen der Buchrezension sind die deutsche Außenpolitik, der Kosovo-Konflikt, die deutsche Identitätsdebatte, die Europäische Union, der Ziel-Mittel-Ansatz, Vergleichende Außenpolitikforschung, nationale Identitäten, und die Neudeutung der deutschen Vergangenheit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, "Die deutsche Außenpolitik im Kosovo-Konflikt" und "Deutschland: Die Neudeutung der Vergangenheit". Eine vergleichende Buchrezension, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353767