Diese Arbeit umreißt die politischen Ereignisse rund um das Thema Flüchtlinge nach dem Erstelldatum des Planspiels (Mai 2015) bis zur Abgabe der Arbeit (Juni 2016) und skizziert die politischen Tendenzen in den wichtigsten Ländern Europas.
Das von der Landeszentrale für politische Bildung in Baden-Württemberg veröffentlichte Planspiel Festung Europa? stellt die Situation der Flüchtlingspolitik und der Zuströme von Geflüchteten bis Mai 2015 zusammenfassend vor. Es liefert umfassende Daten zur Entwicklung der Migrationsbewegungen und zum Anstieg der Flüchtlingszahlen der letzten Jahre. Außerdem stellt es die einzelnen Positionen der europäischen Länder mit Hinblick auf die Flüchtlingsthematik vor.
In der vorliegenden Arbeit wird der Stand der Flüchtlingspolitik anhand von Zahlen der letzten vier Jahre im zweiten Kapitel zusammenfassend präsentiert, um auf dieser Basis die Entwicklungen der Flüchtlingskrise ab dem Sommer 2015 im dritten Kapitel zu erarbeiten. Darin werden die wichtigsten Gründe für den Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa dargestellt und in Kapitel vier zwei Diskussionspunkte aus dem zugrunde liegenden Planspiel herausgegriffen: die Problematik eines Verteilungsschlüssels und die Veränderungen im bestehenden Dublin-Verfahren. Das darauffolgende Kapitel behandelt weitere Veränderungen, die es seit Mai 2015 in der Flüchtlingspolitik gegeben hat, wie das EU-Türkei-Abkommen, Kontrollen an den Landesgrenzen und die Bewegungen entlang der Balkanrouten. Das vorletzte Kapitel zieht eine vorzeitige Bilanz der vorgestellten Flüchtlingspolitik und das letzte Kapitel beschließt die vorliegende Arbeit mit einem Fazit. [...]
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Flüchtlingssituation in Zahlen und Fakten
- Verschärfung der Flüchtlingskrise seit Sommer 2015
- Gründe für erhöhte Flüchtlingszahlen in Europa ab 2015
- Syrienkrieg und Militärdienst
- Hohe Lebenskosten und steigende Armut
- Unterversorgung in Flüchtlingslagern
- Fehlende Bildungsmöglichkeiten
- Die Balkanroute
- Deutsche Willkommenskultur
- Gründe für erhöhte Flüchtlingszahlen in Europa ab 2015
- Diskussionspunkte des Planspiels
- Verteilungsschlüssel
- Verändertes Dublin‐Verfahren?
- Weitere Entwicklungen
- EU‐Türkei‐Abkommen
- Kontrollen an den Landesgrenzen
- Änderungen auf der Balkanroute
- Stillstand oder Erfolge in der Flüchtlingspolitik?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der europäischen Asyl- und Flüchtlingspolitik im Zeitraum von Mai 2015 bis Juni 2016. Sie analysiert die Gründe für die Verschärfung der Flüchtlingskrise, diskutiert verschiedene Lösungsansätze und beleuchtet die wichtigsten Entwicklungen in der europäischen Politik.
- Entwicklungen der Flüchtlingszahlen und Ursachen für den Anstieg
- Kritikpunkte an der europäischen Flüchtlingspolitik
- Diskussion um Verteilungsschlüssel und Dublin-Verfahren
- EU-Türkei-Abkommen und seine Auswirkungen
- Schließung der Balkanroute und mögliche Folgen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert den Fokus der Arbeit.
Kapitel 2 präsentiert die Flüchtlingssituation anhand von Zahlen und Fakten, um die Entwicklung der letzten Jahre darzustellen.
Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Verschärfung der Flüchtlingskrise ab Sommer 2015 und analysiert die wichtigsten Gründe für den Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa.
Kapitel 4 beleuchtet zwei Diskussionspunkte des Planspiels "Festung Europa": Die Problematik des Verteilungsschlüssels und die Veränderungen im Dublin-Verfahren.
Kapitel 5 behandelt weitere Entwicklungen in der europäischen Flüchtlingspolitik seit Mai 2015, wie das EU-Türkei-Abkommen, die Wiedereinführung von Grenzkontrollen und die Schließung der Balkanroute.
Kapitel 6 zieht eine vorläufige Bilanz der vorgestellten Flüchtlingspolitik und diskutiert die Erfolge und Rückschläge der letzten Jahre.
Schlüsselwörter (Keywords)
Flüchtlingskrise, Asylpolitik, europäische Solidarität, Verteilungsschlüssel, Dublin-Verfahren, EU-Türkei-Abkommen, Balkanroute, Grenzkontrollen, Integration, Willkommenskultur.
- Arbeit zitieren
- Carolin Buck (Autor:in), 2016, Planspiel "Festung Europa". Die politische Weiterentwicklung der Flüchtlingssituation in Europa von Mai 2015 bis Juni 2016, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353772