Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Divers

Wie kann ein kleines oder mittelständisches Unternehmen ohne Umsatzwachstum nachhaltig und langfristig bestehen?

Konsequenzen des Wachstumsstopps und Vergleich verschiedener Unternehmen

Titre: Wie kann ein kleines oder mittelständisches Unternehmen ohne Umsatzwachstum nachhaltig und langfristig bestehen?

Thèse de Bachelor , 2013 , 123 Pages , Note: 1,6

Autor:in: Carolin Buck (Auteur)

Gestion d'entreprise - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Bachelorarbeit findet ihre Aktualität in den vorhergehenden wirtschaftlichen und gesellschaftlich-sozialen Krisen der letzten Jahre. Vor dem Hintergrund einer wichtiger werdenden Diskussion über alternative Wirtschaftsformen, die unter anderem durch die letzte Wirtschafts- und Finanzkrise sowie die Tragödie in Fukushima neu angestoßen wurde, ist das zugrunde liegende Thema von großer wirtschaftlicher Relevanz. Die vorliegende Arbeit definiert zu Beginn Begriffe wie "kleine und mittelständische Unternehmen", "nachhaltige Entwicklung" und "wirtschaftliches Wachstum", um anschließend die Vor- und Nachteile des Umsatzwachstums für Unternehmen herauszuarbeiten. Im Hauptteil widmet sich die Arbeit der Untersuchung, die mittels einer Umfrage an 24 Unternehmen in Süddeutschland durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Umfrage sowie die zu ziehenden Schlussfolgerungen und Kernaussagen der Unternehmen schließen die Arbeit ab.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Die Problemstellung und ihre Relevanz im aktuellen Kontext
    • 1.2. Die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit
    • 1.3. Der Aufbau der vorliegenden Arbeit
  • 2. Die vorherrschende Theorie des Wirtschaftswachstums
    • 2.1. Die heutige Definition von Wirtschaftswachstum
    • 2.2. Die Beschreibung des aktuellen Kontextes
    • 2.3. Argumente und Gründe für Umsatzwachstum
      • 2.3.1. Wirtschaftswachstum schafft Lebensqualität und Wohlstand
      • 2.3.2. Wachstum erhält den Sozialstaat
      • 2.3.3. Wirtschaftswachstum schafft Arbeitsplätze
      • 2.3.4. Umweltschutz erfordert und fördert Wachstum
      • 2.3.5. Das Geld- und Zinssystem erfordert Wachstum
      • 2.3.6. Gründe für Umsatzwachstum aus Sicht der Unternehmen
  • 3. Die Wachstumskritik und Argumente gegen Wachstum
    • 3.1. Eine kurze Einführung in die Wachstumskritik
    • 3.2. Argumente und Gründe gegen Umsatzwachstum
      • 3.2.1. Der Kapitalismus und Wachstum
      • 3.2.2. Die Problematik des exponentiellne Wachstums
      • 3.2.3. Der Mythos vom Wohlstand durch Wachstum
      • 3.2.4. Schafft Wachstum wirklich Arbeitsplätze?
      • 3.2.5. Das Umsatzwachstum und Innovation
      • 3.2.6. Die Problematik eines Wachstumsfokusses
      • 3.2.7. Mehr Umweltschutz durch Wachstum?
      • 3.2.8. Das Geld- und Zinssystem braucht Wachstum
    • 3.3. Eine Vorstellung einiger alternativer Wirtschaftsmodelle
      • 3.3.1. Die Postwachstumsökonomie
      • 3.3.2. Die Gemeinwohl-Ökonomie
      • 3.3.3. Eine Zusammenstellung weiterer alternativer Wirtschaftsmodelle
  • 4. Die empirische Untersuchung: „Wie kann ein kleines oder mittelständisches Unternehmen ohne Umsatzwachstum nachhaltig und langfristig bestehen?“
    • 4.1. Die Definition und Wichtigkeit eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens in Deutschland
    • 4.2. Die Definition von nachhaltigem Wirtschaften
    • 4.3. Der Überblick über existentes Vorwissen
    • 4.4. Das Ziel der Untersuchung
    • 4.5. Die Konzeption und Auswertung des Fragebogens
      • 4.5.1. Die Erläuterung der Erhebungsmethode
      • 4.5.2. Die Beschreibung des Fragebogenaufbaus und des Antwortdesigns
      • 4.5.3. Die Auswahl der Untersuchungsteilnehmer
      • 4.5.4. Die Durchführung und Auswertung des Fragebogens
    • 4.6. Einschränkende Faktoren der empirischen Untersuchung
      • 4.6.1. Die Abgrenzung der verwendeten Antworten
      • 4.6.2. Sonstige Einschränkungen
  • 5. Der Vergleich der befragten Unternehmen in vier Schritten
    • 5.1. Die Einteilung der Unternehmen
    • 5.2. Schritt 1: Die Ermittlung von Tendenzen aus der Umfrage
      • 5.2.1. Marktsättigung, Subventionen und Fremdkapital
      • 5.2.2. Umsatzwachstum als Unternehmensziel und Wunsch nach mehr Wachstum
      • 5.2.3. Notwendigkeit und Nutzen von Wachstum
      • 5.2.4. Gesellschaftliche und politische Zwänge
      • 5.2.5. Wachstumsstopp und die Konsequenzen für Unternehmen
    • 5.3. Schritt 2: Der Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit, Wachstum und staatlichen Eingriffen
    • 5.4. Schritt 3: Bedingungen eines nachhaltigen Führungsstils und Auswirkungen anderer Wachstumsansichten in den Unternehmen
    • 5.5. Schritt 4: Die notwendigen Bedingungen für einen Wachstumsstopp aus Sicht der Unternehmen
  • 6. Die Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelor-Thesis untersucht die Frage, wie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ohne Umsatzwachstum nachhaltig und langfristig bestehen können. Die Arbeit analysiert die Folgen eines Wachstumsstopps und vergleicht verschiedene Unternehmen, um Erkenntnisse über die Herausforderungen und Möglichkeiten in diesem Kontext zu gewinnen.

  • Die Bedeutung von Wachstum für KMU im aktuellen Kontext
  • Die Kritik am Wirtschaftswachstum und alternative Wirtschaftsmodelle
  • Die Herausforderungen eines Wachstumsstopps für KMU
  • Mögliche Strategien für nachhaltiges Wirtschaften ohne Wachstum
  • Der Vergleich von Unternehmen mit unterschiedlichen Wachstumsstrategien

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in die Problemstellung ein und erläutert die Relevanz des Themas im aktuellen Kontext. Die Zielsetzung und der Aufbau der Arbeit werden vorgestellt. Kapitel 2 behandelt die vorherrschende Theorie des Wirtschaftswachstums und die Argumente für Umsatzwachstum. Kapitel 3 beleuchtet die Wachstumskritik und die Argumente gegen Wachstum, sowie alternative Wirtschaftsmodelle. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung, die die Frage nach dem nachhaltigen Bestehen von KMU ohne Umsatzwachstum untersucht. Kapitel 5 analysiert die Ergebnisse der Untersuchung und vergleicht die befragten Unternehmen in vier Schritten. Kapitel 6 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

KMU, Umsatzwachstum, Nachhaltigkeit, Wachstumskritik, alternative Wirtschaftsmodelle, empirische Untersuchung, Nachhaltiges Wirtschaften, Wachstumsstopp, Führungsstil.

Fin de l'extrait de 123 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie kann ein kleines oder mittelständisches Unternehmen ohne Umsatzwachstum nachhaltig und langfristig bestehen?
Sous-titre
Konsequenzen des Wachstumsstopps und Vergleich verschiedener Unternehmen
Université
Furtwangen University
Cours
internationale BWL
Note
1,6
Auteur
Carolin Buck (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
123
N° de catalogue
V353778
ISBN (ebook)
9783668399563
Langue
allemand
mots-clé
unternehmen umsatzwachstum konsequenzen wachstumsstopps vergleich
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carolin Buck (Auteur), 2013, Wie kann ein kleines oder mittelständisches Unternehmen ohne Umsatzwachstum nachhaltig und langfristig bestehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353778
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint