Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

„Des Meeres und der Liebe Wellen“ von Franz Grillparzer. Die Widersprüchlichkeit des Tempelbezirks zur realen Wirklichkeit

Title: „Des Meeres und der Liebe Wellen“ von Franz Grillparzer. Die Widersprüchlichkeit des Tempelbezirks zur realen Wirklichkeit

Term Paper , 2012 , 11 Pages , Grade: 2,00

Autor:in: Sophie Marie Scharner (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Welt inner- und außerhalb eines Tempelbezirks weist große Diskrepanzen auf. Oft lässt sich das wahre alltägliche Leben nicht mit dem Dasein in den scheinbar zeitlosen Bauwerken vergleichen. Damals im Jahre 1831 als das Werk "Des Meeres und der Liebe Wellen" von Franz Grillparzer erstmals veröffentlicht wurde, kam eine ganz besondere Ansichtsweise zur antiken Tempelordnung unter die Menschen. Diese beschrieb der Autor speziell anhand der Lebensgeschichte seiner Protagonistin Hero, die sich als angehende Priesterin in den Schutz der Göttin Aphrodite flüchtet.

Eine genauere Erläuterung dieses Themas wird in der Arbeit folgen. Was einen Tempelbezirk ausmacht, nach welchen Regeln er funktioniert, wie die Bevölkerung mit ihm umgeht, ob die praktizierte Tempelordnung mit der Realität vereinbar ist, welche Probleme sich im Konflikt mit menschlichen Bedürfnissen ergeben, wie die Figuren in Grillparzers Drama mit gestellten Bedingungen umgehen und vieles mehr, werden die Hauptfragestellungen sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Staatlicher Götterkult
    • 2.1. Tempel
    • 2.2. Göttliche Vertreter
  • 3. Disharmonie
    • 3.1. Spannungen im Tempelbereich
    • 3.2. Innere Zerrissenheit der Figuren
  • 4. Exposé
  • 5. Literaturverzeichnis
    • 5.1. Primärliteratur
    • 5.2. Sekundärliteratur
    • 5.3. Internetquellen
  • 6. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit untersucht die Diskrepanz zwischen dem Tempelbezirk als Ort des göttlichen Kultes und der realen Lebenswirklichkeit anhand des Dramas „Des Meeres und der Liebe Wellen“ von Franz Grillparzer. Der Fokus liegt auf der Analyse der Tempelordnung und ihrer Widersprüchlichkeit im Kontext der menschlichen Bedürfnisse und Erfahrungen.

  • Der Tempel als Ort des göttlichen Kultes und seine Bedeutung in der antiken Gesellschaft
  • Die Beziehung zwischen Tempel und Gesellschaft, insbesondere die Rolle des Tempels als politisches, wirtschaftliches und administratives Zentrum
  • Die Darstellung der Götter im Werk und ihre Rolle im Leben der Figuren
  • Die Konflikte und Spannungen, die zwischen der Tempelordnung und den menschlichen Bedürfnissen entstehen
  • Die Ambivalenz der Tempelordnung und ihre Auswirkungen auf die Figuren des Dramas

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und beleuchtet die Widersprüchlichkeit zwischen der idealen Welt des Tempelbezirks und der Realität des täglichen Lebens. Das Drama "Des Meeres und der Liebe Wellen" von Franz Grillparzer wird als Ausgangspunkt der Analyse eingeführt und der Fokus auf die Protagonistin Hero gelegt, die im Schutz der Göttin Aphrodite Zuflucht sucht.

Kapitel 2: Staatlicher Götterkult

Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Tempels im antiken Götterkult. Es werden die Ursprünge des Tempelbaus sowie die Funktionen des Tempels als Kultstätte, politisches Zentrum und administratives Zentrum erörtert. Des Weiteren wird die Bedeutung der Göttinnen und Götter in der antiken Welt und die rituellen Richtlinien für den Kontakt mit ihnen beschrieben.

Kapitel 3: Disharmonie

Dieses Kapitel analysiert die Spannungen und Konflikte, die zwischen der Tempelordnung und der menschlichen Wirklichkeit bestehen. Es wird beleuchtet, wie die Figuren des Dramas mit den gestellten Bedingungen umgehen und wie die Ambivalenz der Tempelordnung auf ihre Entscheidungen und Handlungen wirkt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen die Tempelordnung, die Diskrepanz zwischen der realen Wirklichkeit und dem Tempelbezirk, der antike Götterkult, die Rolle der Götter im Leben der Figuren, die Konflikte und Spannungen zwischen Tempelordnung und menschlichen Bedürfnissen, sowie die Ambivalenz der Tempelordnung.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
„Des Meeres und der Liebe Wellen“ von Franz Grillparzer. Die Widersprüchlichkeit des Tempelbezirks zur realen Wirklichkeit
College
University of Vienna  (Institut für Germanistik)
Course
PS Grillparzers Dramen
Grade
2,00
Author
Sophie Marie Scharner (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V353779
ISBN (eBook)
9783668407763
ISBN (Book)
9783668407770
Language
German
Tags
Grillparzer Des Meeres und der Liebe Wellen Tempel Tempelbezirk göttlich Götter Disharmonie Gott Franz Grillparzer
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sophie Marie Scharner (Author), 2012, „Des Meeres und der Liebe Wellen“ von Franz Grillparzer. Die Widersprüchlichkeit des Tempelbezirks zur realen Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353779
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint