Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit einer Fallstudie: zunächst findet die Anamnese des Klienten anhand allgemeiner und biometrischer Daten statt und wird bewertet. Darauf folgt die Krafttestung des Klienten mittels Mehrwiederholungskrafttest, um die submaximale Trainingsintensität bestimmen zu können und eine Grundlage für seine Belastungssondierung zu erhalten.
Mit dem daraufhin erstellten Trainingsplan wird der Klient in die Lage versetzt, seine Kraftausdauer zu steigern und darüber hinaus gewisse Beschwerden zu lindern oder gar zu beseitigen, insbesondere Schmerzen in den Schultern, im Kopf, in Rücken und den Lendenwirbeln.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Krafttestung
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MAKROZYKLUS
- 4 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 6 LITERATURVERZEICHNIS
- 7 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Einsendeaufgabe zielt darauf ab, einen individuellen Trainingsplan für einen 49-jährigen Klienten zu erstellen, der seine Kondition verbessern und verschiedene gesundheitliche Beschwerden lindern möchte. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Kraftausdauer, wobei seine individuellen Trainingsmotive und Gesundheitszustand berücksichtigt werden.
- Diagnose und Analyse der individuellen Bedürfnisse des Kunden
- Festlegung von Trainingszielen und Prognose der Trainingsergebnisse
- Entwicklung eines Trainingsplans unter Verwendung der ILB-Methode
- Bewertung der Krafttestung und Bestimmung der Trainingsintensität
- Einbeziehung der Literaturrecherche in den Trainingsplan
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Diagnose des Kunden, indem allgemeine und biometrische Daten sowie Ergebnisse aus einer Anamnese erhoben und ausgewertet werden. Das Kapitel beschreibt auch die Durchführung der Krafttestung mit dem Mehrwiederholungskrafttest und erklärt, warum dieser Test für den Kunden geeignet ist.
Kapitel 2 befasst sich mit der Zielsetzung des Trainingsplans und der Prognose möglicher Trainingsergebnisse. Dabei werden die individuellen Wünsche des Kunden hinsichtlich Konditionsverbesserung und Schmerzlinderung berücksichtigt.
Die Kapitel 3 und 4 beschäftigen sich mit der Planung des Trainingsplans auf Makro- und Mesozyklus-Ebene. Hier wird detailliert erläutert, wie die einzelnen Trainingseinheiten gestaltet werden sollen, um die vorgegebenen Ziele zu erreichen.
In Kapitel 5 wird die Literaturrecherche präsentiert, die für die Entwicklung des Trainingsplans relevant ist. Hier werden die wichtigsten wissenschaftlichen Quellen und Studien vorgestellt, die die Grundlage für die Trainingsgestaltung bilden.
Schlüsselwörter (Keywords)
Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit den Themen Kraftausdauertraining, ILB-Methode, individueller Trainingsplan, Gesundheitsmanagement, Diagnostik, Prognose, Literaturrecherche und Trainingsgestaltung. Die Arbeit legt besonderen Wert auf die Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse des Kunden.
- Arbeit zitieren
- Suzana Stepanovic (Autor:in), 2015, Mehrwiederholungskrafttest zum Erstellen eines Trainingsplans. Anamnese, Testung, Trainingspläne Makrozyklus und Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353800