Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Title: Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining

Submitted Assignment , 2015 , 20 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Suzana Stepanovic (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Anhand eines Fallbeispiels findet die Anamnese eines Klienten statt, der seine Beweglichkeit und Koordination steigern und seine Rückenverspannungen lindern möchte. Mit dem Kunden wird ein manueller Beweglichkeitstest durchgeführt, in dessen Verlauf die Beweglichkeit der Muskeln M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales und Mm. triceps surae gemessen werden.

Aufbauend auf die Testergebnisse werden Übungen für ein Beweglichkeitstraining im Sinne eines Dehntrainings dargestellt und das Dehnprogramm ausführlich beschrieben und begründet. Anschließend wird eine Trainingsplan für das Koordinationstraining erstellt, mit dessen Hilfe das Gleichgewicht geschult wird. Auch das Gleichgewichtstraining wird ausführlich beschrieben und begründet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Personendaten
  • 2 Beweglichkeitstestung
    • 2.1 Testung und Auswertung der Brustmuskulatur (M. pectoralis major)
    • 2.2 Testung und Auswertung der Hüftbeugemuskulatur (speziell M. iliopsoas)
    • 2.3 Testung und Auswertung der Kniestreckmuskulatur (speziell M. rectus femoris)
    • 2.4 Testung und Auswertung der Kniebeugemuskulatur (Mm. ischiocrurales)
    • 2.5 Testung und Auswertung der Wadenmuskulatur (Mm. triceps surae)
    • 2.6 Bewertung und Interpretation der Testergebnisse
  • 3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining
    • 3.1 Trainingsplanung eines Dehntrainings
    • 3.2 Beschreibung des Dehnprogramms
    • 3.3 Begründung des Dehnprogramms
  • 4 Trainingsplanung Koordinationstraining
    • 4.1 Trainingsplanung eines Gleichgewichtstrainings
    • 4.2 Beschreibung des Gleichgewichtprogramms
    • 4.3 Begründung des Gleichgewichtprogramms
  • 5 Literaturrecherche
  • 6 Literaturverzeichnis
  • 7 Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit dokumentiert die Beweglichkeits- und Koordinationstestung eines 46-jährigen männlichen Probanden sowie die darauf basierende Planung von Trainingsprogrammen zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Testmethoden und der Entwicklung individueller Trainingspläne.

  • Beweglichkeitstestung verschiedener Muskelgruppen
  • Auswertung und Interpretation der Testergebnisse
  • Entwicklung eines individuellen Dehnungstrainings
  • Entwicklung eines individuellen Gleichgewichtstrainings
  • Begründung der gewählten Trainingsmethoden

Zusammenfassung der Kapitel

1 Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die demografischen Daten des Probanden (Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten), seine Trainingsmotive (Steigerung von Beweglichkeit und Koordination im Fußball, Beseitigung von Rückenverspannungen) und seinen zeitlichen Verfügbarkeitsrahmen. Es werden auch Angaben zum allgemeinen Gesundheitszustand gemacht, einschließlich bestehender orthopädischer Probleme (Rückenverspannungen seit ca. 6 Jahren) und Blutdruckwerte. Die Informationen bilden die Basis für die anschließende Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung, indem sie den individuellen Kontext des Probanden beleuchten und mögliche Einschränkungen oder Vorbedingungen für das Training berücksichtigen. Die Einschätzung der Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Probanden wird ebenfalls abgegeben.

2 Beweglichkeitstestung: In diesem Kapitel wird die manuelle Beweglichkeitstestung des Probanden detailliert beschrieben. Es werden fünf Muskelgruppen getestet: M. pectoralis major (Brustmuskulatur), M. iliopsoas (Hüftbeugemuskulatur), M. rectus femoris (Kniestreckmuskulatur), Mm. ischiocrurales (Kniebeugemuskulatur) und Mm. triceps surae (Wadenmuskulatur). Für jede Muskelgruppe wird die Testdurchführung präzise erläutert, einschließlich der Position des Probanden und des Testers, sowie der Messmethode. Die Auswertung der Testergebnisse erfolgt anhand von Stufen (0-2), die das Ausmaß der Beweglichkeitsdefizite beschreiben. Dieses Kapitel liefert somit die Grundlage für die Entwicklung der darauf folgenden Trainingspläne.

3 Trainingsplanung Beweglichkeitstraining: Dieses Kapitel widmet sich der Planung eines Dehntrainings basierend auf den Ergebnissen der Beweglichkeitstestung aus Kapitel 2. Es beschreibt das detailliert ausgearbeitete Dehnprogramm, inklusive der spezifischen Übungen für die einzelnen Muskelgruppen, und begründet die Auswahl der Übungen und Methoden im Hinblick auf die festgestellten Beweglichkeitsdefizite. Die Begründung umfasst die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der gewählten Dehntechniken, unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen des Probanden. Ziel ist die Verbesserung der Beweglichkeit in den zuvor getesteten Muskelgruppen.

4 Trainingsplanung Koordinationstraining: Analog zu Kapitel 3 befasst sich dieses Kapitel mit der Planung eines Koordinationstrainings. Es präsentiert ein detailliertes Gleichgewichtstrainingsprogramm, das auf die individuellen Bedürfnisse des Probanden zugeschnitten ist und die Verbesserung der Koordination zum Ziel hat. Das Programm wird ebenso detailliert beschrieben wie die Begründung der gewählten Übungen und Methoden, unter Einbezug der relevanten theoretischen Grundlagen und praktischer Aspekte. Die Begründung erklärt, warum die ausgewählten Übungen besonders effektiv für die Verbesserung der Koordination des Probanden sind.

Schlüsselwörter

Beweglichkeit, Koordination, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, Dehntraining, Gleichgewichtstraining, Muskelgruppen, M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales, Mm. triceps surae, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, Sporttraining.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Beweglichkeits- und Koordinationstestung

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit dokumentiert die Beweglichkeits- und Koordinationstestung eines 46-jährigen männlichen Probanden und die darauf basierende Planung individueller Trainingsprogramme zur Verbesserung der Beweglichkeit und Koordination. Die Arbeit umfasst Personendaten des Probanden, detaillierte Beweglichkeitstests verschiedener Muskelgruppen, die Auswertung der Testergebnisse, die Entwicklung eines individuellen Dehn- und Gleichgewichtstrainings sowie die Begründung der gewählten Trainingsmethoden.

Welche Muskelgruppen wurden getestet?

Die Beweglichkeitstestung umfasste fünf Muskelgruppen: M. pectoralis major (Brustmuskulatur), M. iliopsoas (Hüftbeugemuskulatur), M. rectus femoris (Kniestreckmuskulatur), Mm. ischiocrurales (Kniebeugemuskulatur) und Mm. triceps surae (Wadenmuskulatur).

Wie wurden die Beweglichkeitstests durchgeführt und ausgewertet?

Die Beweglichkeit wurde manuell getestet. Für jede Muskelgruppe wird die Testdurchführung präzise erläutert, einschließlich der Position des Probanden und des Testers, sowie der Messmethode. Die Auswertung der Testergebnisse erfolgte anhand von Stufen (0-2), die das Ausmaß der Beweglichkeitsdefizite beschreiben.

Wie sind die Trainingspläne aufgebaut?

Die Arbeit beinhaltet zwei detaillierte Trainingspläne: einen für das Dehntraining und einen für das Koordinationstraining (Gleichgewichtstraining). Jeder Trainingsplan beschreibt die spezifischen Übungen für die einzelnen Muskelgruppen und begründet die Auswahl der Übungen und Methoden im Hinblick auf die festgestellten Beweglichkeits- und Koordinationsdefizite des Probanden. Die Begründung umfasst die theoretischen Grundlagen und die praktische Anwendung der gewählten Techniken.

Welche Ziele verfolgt das Dehntraining?

Das Dehntraining zielt auf die Verbesserung der Beweglichkeit in den zuvor getesteten Muskelgruppen ab, basierend auf den Ergebnissen der Beweglichkeitstestung.

Welche Ziele verfolgt das Koordinationstraining?

Das Koordinationstraining (Gleichgewichtstraining) zielt auf die Verbesserung der Koordination des Probanden ab und ist auf seine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten.

Welche Personendaten wurden berücksichtigt?

Die Personendaten des Probanden umfassen Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, berufliche Tätigkeit, sportliche Aktivitäten, Trainingsmotive, zeitlichen Verfügbarkeitsrahmen, allgemeinen Gesundheitszustand, orthopädische Probleme und Blutdruckwerte. Diese Informationen bilden die Basis für die Beweglichkeitstestung und Trainingsplanung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Beweglichkeit, Koordination, Beweglichkeitstestung, Trainingsplanung, Dehntraining, Gleichgewichtstraining, Muskelgruppen, M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales, Mm. triceps surae, individuelle Trainingsplanung, Gesundheitsmanagement, Sporttraining.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH  (BSA)
Grade
2,1
Author
Suzana Stepanovic (Author)
Publication Year
2015
Pages
20
Catalog Number
V353802
ISBN (eBook)
9783668401358
ISBN (Book)
9783668401365
Language
German
Tags
Trainingslehre Trainingslehre 3 Trainingslehre III Beweglichkeit Bewegung Beweglichkeitstraining Beweglichkeitstest
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Suzana Stepanovic (Author), 2015, Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint