In dieser Arbeit wird untersucht, welcher Metaphorik sich Marine Le Pen bezüglich der Flüchtlingskrise bedient, um die in ihrem aktuellen Parteiprogramm aufgeführten Forderungen zu popularisieren. Diese Forderungen befürworten unter anderem die Ausweisung illegaler Einwanderer, eine Begrenzung des Asylrechts sowie eine Bevorzugung der Franzosen auf dem Arbeitsmarkt und bei Sozialleistungen.
In der Arbeit wird die Sprache nicht als isoliertes Phänomen betrachtet, sondern soll den Zusammenhang zwischen den kognitiven Fähigkeiten des Menschen und dem sprachlichen Phänomen der Metapher aufzeigen. Die Theorie der Linguisten Lakoff/ Johnson (2007) besagt, dass der größte Teil des menschlichen Konzeptsystems metaphorisch strukturiert ist und deshalb erst ein Verständnis sowie eine Bedeutungszuschreibung von Sprache möglich sei. Diese Annahme bildet den theoretischen Rahmen der kognitiven Metapherntheorie und damit auch dieser Arbeit.
Die Analyse metaphorischer Konzepte in innen- sowie außenpolitischen Diskursen des Front National in Bezug auf die aktuelle Flüchtlingsdebatte Europas in Frankreich stellt besonders vor den bevorstehenden Regionalwahlen im Dezember 2015 einen Aktualitätsbezug dar, da in der Analyse zahlreiche Metaphern identifiziert werden können, die auf mögliche Manipulationsversuche Le Pens zurückzuführen sind und demnach Einfluss auf das Wahlverhalten der französischen Bevölkerung ausüben könnten.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 2. Grundzüge einer kognitivien Metapherntheorie
- 2.1 Der klassische Metaphernbegriff
- 2.2 Das 'neuere Metaphernverständnis
- 2.3 Die Kognitive Metapherntheorie nach Lakoff/ Johnson
- 2.3.1. Klassifikation der konzeptuellen Metaphern
- 2.3.1.1 Strukturmetaphern
- 2.3.1.2 Ontologische Metaphern
- 2.3.1.3 Orientierungsmetaphern
- 2.4 Die kognitive Funktion der Metapher
- 2.4.1 Erklärungs- und Verständnisfunktion
- 2.4.2 Fokussierungseffekt
- 2.5 ‘Wahrheitsgehalt von Metaphern
- 3. Sprache und Politik
- 3.1 Pragmatische Grundlage
- 3.2 Sprachliche Handlungsfelder in der Politik
- 3.3 Metaphorik in der Politik
- 3.4 Politisches Framing – Manipulation des Gehirns
- 4. Qualitative Inhaltsanalyse metaphorischer Konzepte in der Flüchtlingsdebatte des Front National
- 4.1 Vorstellung des politischen Untersuchungsgegenstandes: Front National
- 4.2 Kategorisierung metaphorischer Konzepte
- 4.2.1 Strukturmetaphern im Diskurs der Flüchtlingsdebatte des Front National
- 4.2.2 Ontologische Metaphern im Diskurs der Flüchtlingsdebatte des Front National
- 4.2.3 Orientierungsmetaphern im Diskurs der Flüchtlingsdebatte des Front National
- 4.3 Kohärenz metaphorischer Konzepte
- 4.4 Einschätzung politischer Manipulation des Front National mittels metaphorischer Konzepte
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit analysiert die Verwendung von Metaphern im Diskurs des Front National zur aktuellen Flüchtlingsdebatte in Frankreich. Der Fokus liegt auf der Identifizierung und Analyse von Struktur-, ontologischen und Orientierungsmetaphern, um deren kognitive Kraft und potentielle Manipulationsfunktion zu beleuchten. Die Arbeit untersucht, inwiefern Metaphern das Denken und Handeln der Rezipienten beeinflussen und welche politischen Ziele durch deren Einsatz verfolgt werden.
- Kognitive Kraft von Metaphern in politischen Diskursen
- Analyse von Metaphern im Diskurs des Front National zur Flüchtlingsdebatte
- Kategorisierung von Metaphern nach Lakoff/ Johnson
- Politische Manipulation durch Metaphern
- Einfluss von Metaphern auf das Denken und Handeln der Rezipienten
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt die Relevanz der Analyse von Metaphern in politischen Diskursen heraus. Kapitel 2 erläutert die theoretischen Grundlagen der kognitiven Metapherntheorie nach Lakoff/ Johnson und beschreibt die Klassifizierung und Funktion von Metaphern. Kapitel 3 beleuchtet den Zusammenhang von Sprache und Politik und behandelt die Verwendung von Metaphern in politischen Diskursen, sowie die Manipulationspotenziale von Framing-Strategien. Kapitel 4 stellt eine qualitative Inhaltsanalyse von metaphorischen Konzepten im Diskurs des Front National zur Flüchtlingsdebatte vor, mit einer detaillierten Analyse der jeweiligen Metaphertypen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Metapherntheorie, Kognitive Linguistik, Politischer Diskurs, Front National, Flüchtlingsdebatte, Frankreich, Manipulation, Framing, Strukturmetaphern, Ontologische Metaphern, Orientierungsmetaphern.
- Citation du texte
- Master of Education Lysiane Schützler (Auteur), 2016, Metaphorische Konzepte im Diskurs der aktuellen Flüchtlingsdebatte Europas in Frankreich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353811