Die Tristandichtungen von Gottfried von Straßburg gelten mittlerweile als ein Maßstäbe setzendes Werk, da er den Tristanerzählungen seine "klassische" Form, so wie wir sie heute kennen, gegeben hat. Des Weiteren hat er die Tristandichtungen auch sprachlich auf ein neues Niveau gehoben und trotzdem die Belange der Liebenden sowie der damaligen Gesellschaft nicht außer acht gelassen. Zu dem fordert Gottfried von Straßburg den Rezipienten mit einem Eingangsappell auf, die Erzählungen der Liebenden vor dem Hintergrund aktueller, eigener Erfahrungen zu verfolgen, was ein für damalige Verhältnisse sehr moderner Ansatz zu sein scheint.
Ich werde in meiner Hausarbeit die Konzeption der Nebenfigur Brangaene genauer untersuchen. Zuerst beschäftige ich mich mit dem Eintritt Brangaenes in die Handlung der Dichtung. Danach werde ich anhand von ausgewählten Schlüsselszenen untersuchen, inwiefern sich Brangaenes Handeln auf die Liebeskonzeption von Tristan und Isolde und somit auf den Haupthandlungsstrang auswirkt. Danach werde ich in meinem Fazit versuchen meine oben erwähnte Leitfrage abschließend zu klären.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Versuch einer Definition von Haupt- und Nebenfiguren
- Eintritt Brangaenes
- Schlüssenszenen
- Badszene
- Überfahrt von Irland nach Cornwall
- Hochzeitsnacht
- Auswirkungen von Brangaenes Handeln auf die Liebeskonstellation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob Brangaene in Gottfried von Straßburgs Tristan-Dichtungen aufgrund ihres Handelns als Hauptfigur anstatt als Nebenfigur betrachtet werden kann.
- Definition von Haupt- und Nebenfiguren in der Literatur
- Eintritt Brangaenes in die Handlung und ihre Rolle im Kontext der höfischen Gesellschaft
- Analyse von Schlüsselszenen, die Brangaenes Einfluss auf die Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde beleuchten
- Bewertung der Auswirkungen von Brangaenes Handlungen auf die Liebeskonzeption
- Beurteilung der Bedeutung von Brangaenes Rolle für die Gesamtgeschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert den Kontext der Tristan-Dichtungen von Gottfried von Straßburg im Rahmen des Hochschulseminars für ältere deutsche Sprache und Literatur. Die Arbeit soll die Rolle der Figur Brangaene im Tristan-Stoff beleuchten und untersuchen, ob sie aufgrund ihres Handelns als Hauptfigur anstatt als Nebenfigur betrachtet werden kann.
Im zweiten Kapitel erfolgt eine Annäherung an die Definition von Haupt- und Nebenfiguren in der Literatur. Hierbei werden verschiedene Ansätze aus der Theaterwissenschaft und der Literaturwissenschaft aufgezeigt, die sich mit der Frage der Figurenkonzeption beschäftigen.
Im dritten Kapitel wird der Eintritt Brangaenes in die Handlung der Tristandichtungen beleuchtet. Der Autor geht dabei auf ihre erste Erwähnung in den Texten ein und skizziert ihre Positionierung innerhalb der höfischen Gesellschaft.
Das vierte Kapitel analysiert verschiedene Schlüsselszenen, die Brangaenes Handeln und ihre Auswirkungen auf die Liebeskonstellation von Tristan und Isolde beleuchten. Hierbei werden unter anderem die Badszene, die Überfahrt von Irland nach Cornwall und die Hochzeitsnacht näher betrachtet.
Das fünfte Kapitel behandelt die Auswirkungen von Brangaenes Handeln auf die Liebeskonstellation. Es wird analysiert, inwieweit Brangaene die Liebesbeziehung zwischen Tristan und Isolde beeinflusst und wie ihre Handlungen auf die Entwicklung der Handlung Einfluss nehmen.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit thematisiert die Figur Brangaene in Gottfried von Straßburgs Tristandichtungen. Im Mittelpunkt stehen die Konzeption von Haupt- und Nebenfiguren, Brangaenes Eintritt in die Handlung und die Analyse von Schlüsselszenen, die ihren Einfluss auf die Liebeskonstellation von Tristan und Isolde beleuchten. Darüber hinaus wird die Bedeutung ihrer Rolle für die Gesamtgeschichte der Tristandichtungen betrachtet.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2016, Gottfried von Straßburgs "Tristan". Ist Brangaene aufgrund ihres Handelns keine Neben- sondern eine Hauptfigur?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353817