Die Arbeit befasst sich mit dem Thema „Factor Investing und Präferenzen von Privatanlegern“. Unter Factor Investing (im Folgenden: Faktor Investment) versteht man das gezielte Investieren in Faktoren anstelle von Wertpapierklassen. Das Faktor Investment ist eine alternative Investmentform, die seit mehreren Jahren eine wachsende Relevanz aufzeigt. In der Wissenschaft und in der Wirtschaft nimmt die Bedeutung bezüglich des Faktor Investments stark zu.
Das erste Ziel dieser Arbeit ist eine grundlegende Darstellung über das Faktor Investment. Dabei werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie man als Privatanleger ein Faktor Investment umsetzen kann. Das zweite Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung von Präferenzen der Privatanleger gegenüber dem Faktor Investment und ausgewählten Faktoren. In Bezug darauf wird mit empirischen Befunden untersucht, welche Faktoren das Investmentverhalten der Anleger beeinflusst. Im Anschluss werden auf Basis dieser Untersuchung Schlussfolgerungen über das Faktor Investment und über den Privatanleger gewonnen.
Die Arbeit ist in zwei Teile untergliedert: Einerseits werden theoretische Grundlagen erläutert und anderseits wird der Sachverhalt empirisch untersucht. Die theoretischen Grundlagen vermitteln dem Leser zu Beginn die Abgrenzung des Privatanlegers von einem institutionellen Anleger. Anschließend wird anhand verschiedener Modelle aufgezeigt, wie ein Anleger generell seine Investmententscheidungen trifft. Dabei wird eine Gegenüberstellung des rationalen Menschenbilds und der Prospect Theory illustriert. Nachfolgend wird auf die historische Entwicklung des Faktor Investments eingegangen und darauf aufbauend wird die Funktionsweise von Faktoren und die Umsetzung des Faktor Investments dargestellt. Der theoretische Teil bietet dem Leser die benötigten Informationen für die empirische Untersuchung.
Die empirische Untersuchung stellt eine Datenerhebung anhand einer Umfrage durch einen Fragebogen dar. In diesem Zusammenhang wird dem Leser das Design der Datenerhebung aufgezeigt. Es folgt eine deskriptive Darstellung der erhobenen Daten und eine analytische Auswertung mithilfe von Signifikanztests. Dabei werden Hypothesen bezüglich Privatanlegern und dem Faktor Investment auf Signifikanz getestet. Infolgedessen werden Rückschlüsse auf das Verhalten der Privatanleger in Bezug auf das Faktor Investment getroffen.
Die Arbeit richtet sich verstärkt an Privatanleger, Akademiker und Finanzdienstleister.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Der Privatanleger
- Abgrenzung zum institutionellen Anleger
- Präferenzen & Erwartungsnutzentheorie
- Verhalten der Anleger
- Rationalität
- Behavioral Finance & Prospect Theory
- Faktor Investment
- Entwicklung des Faktor Investments
- Was sind Faktoren?
- Faktor Investment Strategien
- Indizes & Fonds – Möglichkeiten für Privatanleger
- Faktoren
- Marktrisiko
- Inflation
- Momentum
- Volatilität
- Empirische Untersuchung
- Design der Umfrage
- Wahl der Empirie
- Ziele der Umfrage
- Aufbau des Fragebogens
- Inhalt des Fragebogens
- Durchführung der Umfrage
- Empirische Ergebnisse
- Methodik
- Deskriptive Darstellung
- Analyse der Ergebnisse
- Methodik
- Hypothesenuntersuchung
- Kritische Würdigung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Faktor Investment und den Präferenzen von Privatanlegern. Sie analysiert die Bedeutung des Faktor Investments als alternative Investmentform und erforscht die Faktoren, die das Anlageverhalten von Privatanlegern beeinflussen. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz des Faktor Investments für Privatanleger aufzuzeigen und die Möglichkeiten einer gezielten Anlage in Faktoren zu präsentieren.
- Einführung in das Faktor Investment und seine Entwicklung
- Darstellung der wichtigsten Faktoren und ihrer Wirkungsweise
- Analyse der Präferenzen von Privatanlegern gegenüber ausgewählten Faktoren
- Untersuchung der Beziehung zwischen dem Anlageverhalten von Privatanlegern und ihren demographischen Merkmalen
- Bewertung der Möglichkeiten für Privatanleger, in Faktor-basierte Produkte zu investieren.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Dieses Kapitel führt in das Thema "Factor Investing und Präferenzen von Privatanlegern" ein. Es erläutert die Relevanz des Faktor Investments als alternative Anlageform und hebt die mangelnde Betrachtung von Privatanlegern in diesem Bereich hervor.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen - Das Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die empirische Untersuchung. Es grenzt den Privatanleger vom institutionellen Anleger ab, stellt Modelle zur Entscheidungsfindung von Anlegern vor (Erwartungsnutzentheorie, Rationalität, Prospect Theory) und beleuchtet die Entwicklung, Funktionsweise und Umsetzung des Faktor Investments.
- Kapitel 3: Empirische Untersuchung - Dieses Kapitel beschreibt das Design einer Umfrage, die durchgeführt wurde, um die Präferenzen von Privatanlegern gegenüber verschiedenen Faktoren zu erforschen. Es werden die Methodik, die demographische Struktur der Teilnehmer und die deskriptive Darstellung der Daten erläutert.
Schlüsselwörter
Faktor Investing, Privatanleger, Präferenzen, Risikoprämie, Marktrisiko, Inflation, Momentum, Volatilität, Behavioral Finance, Prospect Theory, ETF, Risikobereitschaft, Anlageverhalten, Investmententscheidungen.
- Quote paper
- Florian Köpf (Author), 2015, Factor Investing und Präferenzen von Privatanlegern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353837