Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Politique climatique et environnementale

Das Internationale Klimaschutzregime. Eine wirksame Institution zum Schutz der Umwelt?

Titre: Das Internationale Klimaschutzregime. Eine wirksame Institution zum Schutz der Umwelt?

Essai , 2012 , 7 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Ronja Maus (Auteur)

Politique - Politique climatique et environnementale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Am 18. November 2011 veröffentlichte der Weltklimarat IPCC einen Sonderbericht, der davor warnt, dass die globale Erwärmung zu immer heftigeren Klimakatastrophen führen wird. Weltweit werde es einen Anstieg an Dürre-, Wirbelsturm- und Überschwemmungskatastrophen geben, die nicht nur die Landwirtschaft sowie die Wirtschaft allgemein, sondern auch direkt das Leben vieler Menschen bedrohen. Besonders betroffen seien Menschen in Afrika sowie Bewohner kleinerer Inseln.

Ein einzelner Staat kann diese globalen Umweltprobleme nicht lösen. Stattdessen kann nur eine Form der internationalen Kooperation, bei der möglichst viele Staaten partizipieren, dazu beitragen, den Klimawandel zu bekämpfen. Dieser Essay untersucht daher das internationale Klimaregime: Was kann diese Institution zur Lösung des Konfliktfelds Klimawandel beitragen? Die Leitfrage wird dementsprechend sein, wie wirksam dieses Regime und seine internationale Klimapolitik sind. Effektivität wird in diesem Rahmen als eine merkbare Verhaltensänderung der staatlichen Akteure definiert. Einleitend wird der theoretische Hintergrund vorgestellt, diesen bilden die Regimetheorie sowie das Gefangenendilemma. Darauf aufbauend wird das internationale Klimaschutzregime präsentiert. In Kapitel 3 werden die wichtigsten Schritte in der internationalen Klimapolitik dargestellt. Dieser Essay beschränkt sich auf das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen sowie das Kyoto-Protokoll. Abschließend wird das Engagement des internationalen Klimaschutzregimes bewertet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Theoretischer Hintergrund
    • Die Regimetheorie und das Gefangenendilemma
    • Anwendung am Beispiel des internationalen Klimawandelregimes
  • Die internationale Klimapolitik
    • Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen
    • Das Kyoto-Protokoll
  • Beitrag des Klimaschutzregimes zur Lösung des Kooperationsproblems des globalen Klimawandels

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Dieser Essay untersucht das internationale Klimaschutzregime und analysiert dessen Effektivität im Hinblick auf die Bekämpfung des Klimawandels. Dabei wird die Wirksamkeit des Regimes anhand von Verhaltensänderungen der staatlichen Akteure gemessen.

  • Die Rolle internationaler Institutionen und Regime in der internationalen Politik
  • Das Gefangenendilemma als Modell zur Erklärung der Herausforderungen bei der internationalen Kooperation
  • Die Entwicklung des internationalen Klimaschutzregimes, einschließlich der UNFCCC und des Kyoto-Protokolls
  • Die Bewertung des Engagements des Klimaschutzregimes in Bezug auf Emissionsreduktionen
  • Die Kritik an der Wirksamkeit des Regimes und die Herausforderungen für zukünftige Klimaschutzmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Einleitung

Die Einleitung stellt das Problem des Klimawandels und die Notwendigkeit internationaler Zusammenarbeit dar. Sie führt die Leitfrage des Essays ein, nämlich die Effektivität des internationalen Klimaschutzregimes. Außerdem werden die theoretischen Grundlagen der Arbeit, Regimetheorie und Gefangenendilemma, vorgestellt.

Theoretischer Hintergrund

Dieses Kapitel erläutert die Regimetheorie und das Gefangenendilemma als theoretische Modelle für internationales Handeln und die Herausforderungen der Kooperation. Es zeigt, wie diese Modelle auf das internationale Klimaschutzregime angewendet werden können.

Die internationale Klimapolitik

Dieses Kapitel beschreibt die wichtigsten Entwicklungen der internationalen Klimapolitik, insbesondere das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und das Kyoto-Protokoll. Es zeigt die verschiedenen Akteure und Interessen, die in der Klimapolitik aktiv sind, sowie die Herausforderungen bei der Verhandlung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen.

Schlüsselwörter (Keywords)

Internationale Beziehungen, Regimetheorie, Gefangenendilemma, Klimawandel, Klimaschutzregime, UNFCCC, Kyoto-Protokoll, CO2-Emissionen, Internationale Kooperation, Effektivität, Verhaltensänderung, Staatliche Akteure.

Fin de l'extrait de 7 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Internationale Klimaschutzregime. Eine wirksame Institution zum Schutz der Umwelt?
Université
University of Bamberg
Note
1,3
Auteur
Ronja Maus (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
7
N° de catalogue
V353862
ISBN (ebook)
9783668400146
ISBN (Livre)
9783668400153
Langue
allemand
mots-clé
Klimaschutzregime Klima Internationale Institutionen Regimetheorie Gefangenendilemma Kyoto-Protokoll
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ronja Maus (Auteur), 2012, Das Internationale Klimaschutzregime. Eine wirksame Institution zum Schutz der Umwelt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353862
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  7  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint