Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Vorteile und die Nachteile des Einsatzes interkultureller Teams bei Professional Service Firms (PSF) aufzuzeigen. Anschließend wird eine daraus resultierende Handlungsempfehlung gegeben, mittels welcher das Personalmanagement in der Lage ist, interkulturelle Teams effizient und effektiv zu gestalten und zu führen.
Die vorliegende Arbeit besteht aus sechs Kapiteln. Das erste Kapitel beinhaltet eine Einleitung, welche dem Leser zur Thematik der Arbeit hinführen soll. Des Weiteren werden die Problemstellung und Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit aufgezeigt. Im zweiten Kapitel werden die für den weiteren Verlauf der Arbeit benötigten theoreti-schen Grundlagen von PSFs vermittelt. Dementsprechend werden die Unternehmung, die angebotenen Dienstleistungen, die Branche und die Unternehmensorganisation von PSFs beleuchtet. Anschließend wird auf die Internationalisierung der PSFs eingegangen um die Notwendigkeit und den daraus resultierenden Anstieg interkultureller Teamar-beit hervorzuheben. Das dritte Kapitel stellt den zweiten theoretische Bezugsrahmen dar mit dessen Hilfe ein einheitliches Verständnis des Begriffs Team im interkulturellen Kontext und in Bezug auf die Arbeit in PSFs vermittelt werden soll.
Im vierten Kapitel werden die Vorteile bzw. Chancen und die Nachteile bzw. Risiken interkultureller Teamarbeit bereichsspezifisch aufgeführt. Anschließend wird ein dies-bezügliches Resümee gezogen. Daran anknüpfend wird eine Handlungsempfehlung im fünften Kapitel gegeben mittels welcher das Personalmanagement von PSFs künftig in der Lage sein wird interkulturelle Teams effizient und effektiv zu gestalten und zu füh-ren. Den Abschluss der Arbeit bildet das fünfte Kapitel, in welchem das Erarbeitete zusammengefasst und ein Ausblick gegeben wird.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Professional Service Firms
- 2.1 Begriffsklärung Professional Service Firm
- 2.1.1 Professional Business Firm
- 2.1.2 Professional Services
- 2.1.3 Professional Service Industry
- 2.2 Unternehmensorganisation
- 2.2.1 Die Professional Pyramide
- 2.2.2 Typen von Klientenprojekten
- 2.3 Internationalisierung von Professional Service Firms
- 2.3.1 Internationalisierung der Nachfrage
- 2.3.2 Verbundeffekte
- 3 Interkulturelle Teamarbeit
- 3.1 Begriffsklärung Team
- 3.2 Die Zusammensetzung interkultureller Teams
- 4 Vor- & Nachteile interkultureller Teamarbeit in PSFs
- 4.1 Kulturelle Diversität
- 4.2 Vorteile interkultureller Teamarbeit
- 4.2.1 Vorteile bezüglich des Wissens- und Kompetenzmanagements
- 4.2.2 Vorteile bezüglich der Interaktion
- 4.2.3 Vorteile bezüglich der Kreativität und Innovation
- 4.2.4 Vorteile bezüglich der Entscheidungsfindung
- 4.2.5 Vorteile bezüglich emotionaler Aspekte
- 4.3 Nachteile interkultureller Teamarbeit
- 4.3.1 Nachteile bezüglich der Arbeitsergebnisse
- 4.3.2 Nachteile bezüglich der Interaktion
- 4.3.3 Nachteile bezüglich der Kreativität und Innovation
- 4.3.4 Nachteile bezüglich der Entscheidungsfindung
- 4.3.5 Nachteile bezüglich emotionaler Aspekte
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Handlungsempfehlung
- 5.1 Personalauswahl interkultureller Teams
- 5.2 Handhabung interkultureller Teamprozesse
- 5.3 Entwicklung interkultureller Teams
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Hausarbeit befasst sich mit der effizienten Gestaltung und Führung interkultureller Teams in Professional Service Firms (PSFs). Ziel der Arbeit ist es, die Vorteile und Nachteile des Einsatzes interkultureller Teams aufzuzeigen und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für das Personalmanagement von PSFs abzuleiten.
- Die Charakteristika von Professional Service Firms und deren Internationalisierung
- Die Vorteile und Nachteile der Zusammenarbeit in interkulturellen Teams
- Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz und deren Förderung
- Handlungsempfehlungen für die effiziente Gestaltung und Führung interkultureller Teams in PSFs
- Die Herausforderungen des interkulturellen Personalmanagements
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 erläutert die Grundlagen von Professional Service Firms, beleuchtet deren Begrifflichkeiten und beschreibt die Unternehmensorganisation. Dabei wird die Bedeutung der Internationalisierung und der daraus resultierenden Herausforderungen für das Personalmanagement hervorgehoben.
Kapitel 3 definiert den Begriff "Team" im interkulturellen Kontext und beschreibt die Besonderheiten der Zusammensetzung interkultureller Teams.
Kapitel 4 untersucht die Vor- und Nachteile interkultureller Teamarbeit in PSFs. Es werden die Vorteile in Bezug auf Wissen, Kompetenz, Interaktion, Kreativität, Innovation, Entscheidungsfindung und emotionale Aspekte erörtert. Ebenso werden die Nachteile in Bezug auf Arbeitsergebnisse, Interaktion, Kreativität, Innovation, Entscheidungsfindung und emotionale Aspekte dargestellt.
Kapitel 5 präsentiert eine Handlungsempfehlung für das Personalmanagement von PSFs, um interkulturelle Teams effizient und effektiv zu gestalten und zu führen. Es werden Empfehlungen zur Personalauswahl, zur Handhabung interkultureller Teamprozesse und zur Entwicklung interkultureller Teams gegeben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Professional Service Firms (PSFs), Internationalisierung, Interkulturelle Teamarbeit, Kulturelle Diversität, Interkulturelle Kompetenz, Personalmanagement, Handlungsempfehlungen, Synergie, Globalisierung, Wissensmanagement, Kommunikation, Teamentwicklung, Assessment Center, Führungsstil, One-stop-shopping, Brain-Projekte, Grey-Hair-Projekte, Procedure-Projekte.
- Quote paper
- Florian Simmerer (Author), 2015, Handlungsempfehlung zur effizienten und effektiven Gestaltung und Führung interkultureller Teams im Bereich Professional Services, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353886