Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Ironie in Bonaventuras "Nachtwachen"

Annäherungen durch das Ironieverständnis bei Sokrates, bei Friedrich Schlegel und Analysen von Claire Colebrook

Title: Ironie in Bonaventuras "Nachtwachen"

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Sandra Lill (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Bonaventura in seinen „Nachtwachen“ Ironie verwendet und an welchen Kennzeichen dies auszumachen ist.

Zunächst soll zu diesem Zweck der Begriff der Ironie untersucht werden. Hierbei stützt sich die Arbeit vor allem auf die antike Ironie bei Sokrates, auf die von Friedrich Schlegel überlieferten Fragmente zur Annäherung an die romantische Ironie sowie auf deren Auslegung und weiterführende Gedanken zu beiden Epochen von Claire Colebrook.

Im Anschluss an die Herausarbeitung der vier wichtigsten Kennzeichen der Ironie soll dann das Werk „Nachtwachen“ von Bonaventura auf jene hin untersucht werden, um abschließend im Fazit feststellen zu können, ob darin Ironie im Sinne von Sokrates, Schlegel und Colebrook verwendet wird oder nicht.

Die vorliegende Hausarbeit ist lediglich der Versuch, die Fragestellung mithilfe der sehr ausführlichen Sekundärliteratur zu Bonaventuras „Nachtwachen“ zu beantworten und erhebt dabei keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Begriffsbestimmung
    • Kennzeichen der antiken Ironie bei Sokrates
    • Kennzeichen der romantischen Ironie bei Schlegel
  • Untersuchung des Werkes „Nachtwachen“ auf Kennzeichen der Ironie
    • Nihilismus als Grundlage der ironischen Weltanschauung
      • Verneinung der Religion
      • Verneinung der Gesellschaft
      • Verneinung der Identität
    • Verbindung von Gegensätzen
      • Vergangenheit und Zukunft
      • Scherz und Ernst
      • Selbstschöpfung und Selbstvernichtung
    • Auftreten eines Hanswurstes oder eines Possenspieles
      • Hanswurst innerhalb des Stückes „Der Mensch“
      • Possenspiel im Marionettenmotiv
    • Bewusst fragmentarischer, widersprüchlicher und kritischer Textcharakter
  • Fazit: Verwendung von Ironie durch Bonaventura

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob Bonaventura in seinen „Nachtwachen“ Ironie verwendet und welche an welchen Kennzeichen dies auszumachen ist.

  • Untersuchung des Begriffs der Ironie anhand der antiken Ironie bei Sokrates und der romantischen Ironie bei Schlegel
  • Analyse der „Nachtwachen“ auf die von Colebrook identifizierten Kennzeichen der Ironie
  • Bedeutung des Nihilismus für die ironische Weltanschauung in Bonaventuras Werk
  • Verbindung von Gegensätzen als zentrales Motiv in den „Nachtwachen“
  • Der Auftritt des Hanswurstes und die Rolle des Possenspiels in der Gestaltung der Ironie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit untersucht die „Nachtwachen“ von Bonaventura auf die Verwendung von Ironie. Kapitel 1 beschreibt die antike Ironie bei Sokrates und die romantische Ironie bei Schlegel. Kapitel 2 analysiert das Werk auf die von Colebrook identifizierten Kennzeichen der Ironie: Nihilismus, Verbindung von Gegensätzen, Auftritt eines Hanswurstes und bewusst fragmentarischer Textcharakter. Kapitel 3 fasst die Ergebnisse zusammen und kommt zu dem Schluss, dass Bonaventura in seinen „Nachtwachen“ Ironie verwendet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Konzepte der Ironie, des Nihilismus, der Gegensätze und der Rolle des Hanswurstes in den „Nachtwachen“ von Bonaventura. Die wichtigsten Themen sind die Frage, ob Bonaventura Ironie in seinen „Nachtwachen“ verwendet und welche Kennzeichen dafür sprechen. Die Arbeit analysiert das Werk im Kontext der antiken und romantischen Ironie und stellt fest, dass Bonaventura die Ironie als Lebenseinstellung nutzt, um die Widersprüchlichkeiten und Fragmente des menschlichen Daseins zu reflektieren.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Ironie in Bonaventuras "Nachtwachen"
Subtitle
Annäherungen durch das Ironieverständnis bei Sokrates, bei Friedrich Schlegel und Analysen von Claire Colebrook
College
LMU Munich
Course
Melancholie
Grade
1,3
Author
Sandra Lill (Author)
Publication Year
2015
Pages
18
Catalog Number
V353954
ISBN (eBook)
9783668408968
ISBN (Book)
9783668408975
Language
German
Tags
Bonaventura Ironie Nachtwachen Märchen Romantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sandra Lill (Author), 2015, Ironie in Bonaventuras "Nachtwachen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/353954
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint